Die Polizei hat in der Wohnung eines Brasilianers im US-Bundesstaat Massachusetts eine hohe Summe Geld sichergestellt. Der 28-Jährige wird der Geldwäscherei verdächtigt.
Die Rettungsarbeiten in den Abruzzen dauern an. Die in der Schweiz aufgewachsene Giorgia G. dankt derweil Leuten, die an sie gedacht haben. Das kommt nicht bei allen gut an.
Im Süden Thailands herrscht im Januar normalerweise Trockenzeit. Nun regnet es. Touristen jammern, Bauern hoffen auf eine goldene Entschädigung.
Langsam fährt ein Lastwagen mit Anhänger über einen Bahnübergang im US-Bundesstaat Utah. Ein heranbrausender Personenzug kann nicht mehr bremsen.
Während ein Tourist im brasilianischen Staat Minas Gerais auf seinen Panorama-Flug wartet, filmt er, wie ein Helikopter in den Capitólio-See stürzt.
Während der SRF-«Tagesschau» soll Korrespondent Adrian Arnold Auskunft geben - live von der SPD-Pressekonferenz. Plötzlich greift eine weibliche Hand ein.
Wenn ein Bürgerkrieg ausbricht oder eine Naturkatastrophe alles Leben auslöscht, ist Amerikas Oberschicht gewappnet - dank Bunkern, Vorräten und Helikoptern.
Im brasilianischen Bundesstaat São Paulo konnten während einer Gefängnismeuterei über 150 Gefangene fliehen. Erst 90 wurden wieder aufgegriffen.
Im thailändischen Badeort Pattaya hat ein Mann einen Briten auf offener Strasse erschossen und dann die Flucht ergriffen. Die Frau des Opfers kann sich das Verbrechen nicht erklären.
Die Berliner Polizei entdeckt die Leiche eines Rentners in einer Tiefkühltruhe. Der Fall führt zu einem weiteren grausamen Verbrechen.
Die brasilianische Polizei hat drei Männer festgenommen. Sie sollen die Sängerin Loalwa Braz Vieira entführt, bestohlen und dann angezündet haben.
In den USA verteilen Familien im Flugzeug Goodie-Bags, um sich für das Verhalten ihrer Kinder zu entschuldigen. 20-Minuten-Leser sind skeptisch.
Ein Ladenbesitzer in der thailändischen Stadt Maha Sarakham rasierte einer Katze das Fell so, dass sie wie ein Dinosaurier aussieht.
Mit fünf Tonnen Sprengstoff werden in China 19 Wohnblocks dem Erdboden gleich gemacht.
Deutschlands süssester Baby-Elefant ist etwas grösser als ein Bernhardiner und heisst «Mäuschen». Das Rüsseltierchen wurde am Mittwoch im Zoo von Hannover der Öffentlichkeit präsentiert.
Chelsea Clinton, Malia und Sasha Obama und nun Barron Trump: Kinder im Weissen Haus stehen immer unter besonderer Beobachtung. Dass ihre Väter Präsidenten sind, sollte ihnen aber nicht zum Nachteil gereichen.
Schuhe müssen hohe Absätze haben, die Haare gefärbt werden: Dresscodes in britischen Unternehmen diskriminieren oft Frauen. Das geht aus einem am Mittwoch veröffentlichten Report des britischen Parlaments hervor.
In Chile wüten die wohl schlimmsten Waldbrände in der Geschichte des Landes. Aber die Hälfte der Löschflugzeuge muss wegen Pannen am Boden bleiben. Helferin in der Not ist eine reiche Dame aus den USA.
Eigentlich wollte sich ein argentinisches Ehepaar nur ein halbes Jahr Auszeit zum Reisen nehmen. Aber dann konnte es nicht mehr vom Vagabundendasein lassen. Seit 17 Jahren fahren die Zapps mit ihren Kindern um die Welt.
Blitzschläge und Lawinen sind die häufigsten Naturgefahren, die Schweizern das Leben kosten. Doch die Zahlen sind rückläufig.
Die Schweizer Hotelier-Legende Hans C. Leu ist am Montag im Alter von 86 Jahren gestorben. Leu galt über Jahrzehnte hinweg als einer der charismatischsten und ideenreichsten Hoteliers der Schweiz.
Die Suche nach Lawinenopfern in den Abruzzen dauert weiter an. Mittlerweile sind 24 Todesopfer zu beklagen. Fünf Personen werden noch vermisst. Doch es gibt kaum noch Chancen, im verschütteten Hotel Überlebende zu finden.
Eines der grössten anglikanischen Gotteshäuser in der Schweiz stand in Pontresina im Engadin. Eine Ausstellung spürt seiner bemerkenswerten Geschichte nach.
Wer unter der Woche zwischen 8 und 20 Uhr in Paris sein Privatfahrzeug benutzen will, braucht seit dem 1. Januar eine Umweltvignette. Das gilt grundsätzlich auch für Touristen.
Die Freiburger Justiz hat gegen den Gründer des Unternehmens Swiss Space Systems ein Strafverfahren eröffnet. Er steht im Verdacht, einen Brandanschlag gegen sich selbst Ende August 2016 inszeniert zu haben.
Nach dem Absturz eines Rettungshelikopters mit mehreren Passagieren an Bord in Italien gibt es Berichten zufolge keine Überlebenden. Die Absturzstelle ist schwer zugänglich.
Das Tötungsdelikt an einer 30-jährigen Frau in Yverdon-les-Bains scheint geklärt. In Zusammenarbeit mit der französischen Polizei wurde ihr Lebenspartner in Nîmes in Frankreich verhaftet. Zurück bleibt ein siebenmonatiges Kind.
Ein Familienvater ist in Deutschland wochenlang nichtsahnend mit einem 18-Millionen-Euro-Gewinn im Portemonnaie durch die Welt gegangen. Das teilte Lotto Hessen am Mittwoch mit.
Wegen eines Streits um seine beiden Hunde hat ein Australier einen Nachbarn in Brand gesetzt.
Auf einer Dienstreise durch Japan ist ein thailändischer Regierungsbeamter in seinem Hotel beim Diebstahl von drei Gemälden erwischt worden.
Ein Mann hat in Spanien in einer Packung Kakao neben dem braunen Schokoladenpulver auch weisses Pulver entdeckt - nämlich einen Beutel mit 250 Gramm Kokain.
Nach einer Odyssee zwischen Europa und Asien sind 7500 Küken am Frankfurter Flughafen aus Tierschutzgründen eingeschläfert worden.
In China ist bei Wartungsarbeiten an einem Staudamm eine alte Buddha-Statue aufgetaucht.
In Schweden sollen drei Männer eine Frau vergewaltigt und die Tat live auf Facebook gestreamt haben. Die Polizei hat die Verdächtigten festgenommen und ermittelt gegen sie.
Das chinesische Neujahr ist einer der wichtigsten Feiertage in China und beginnt dieses Jahr am 28. Januar. Nach dem Jahr des Affen wird nun das Jahr des Feuer-Hahns eingeläutet. Schon Tage davor laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren.
Am Wochenende sind etliche Tornados über den Südosten der USA hinweggezogen.
Nach dem Erdbeben mit Lawinenniedergang in Amatrice laufen die Rettungsarbeiten auf Hochtouren.
Bei einem Unfall mit einem Reisebus in der Nähe von Verona kommen mindestes 16 Personen ums Leben. Es handelt sich um Gymnasiasten aus Ungarn, die auf dem Heimweg aus dem Skiurlaub waren.
Mark Zuckerberg hat sich in China diverse Male lächerlich gemacht, um den Boden für eine Rückkehr Facebooks zu bereiten. Auch sein neuster Vorstoss wird ein Drahtseilakt. Denn Peking gibt die Spielregeln vor.
Die steigende Unterstützung durch die Digitalisierung bei staatlichen Aktivitäten führt auch vermehrt zur Auffassung des Staates als Dienstleister. Der Staat behandelt Ansprechpersonen immer mehr als Kunden und steht über E-Government-Portale 24 Stunden und 7 Tage die Woche zur Verfügung.
Die Digitalisierung des Einzelhandels schreitet unaufhaltsam voran. Unklar ist, wer aus diesem Prozess als Sieger hervorgehen wird. Sind es die heimischen oder die ausländischen Anbieter?