Schlagzeilen |
Samstag, 19. November 2016 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Frau wollte einen Schrank öffnen, ohne dass die darin gekippten Teller auf den Boden fallen. Nur, wie? Facebook-User hatten die seltsamsten Vorschläge.

In asiatischen Restaurants in Los Angeles werden Tintenfische lebend serviert. Jetzt wollen Tierschützer der grausamen Praxis ein Ende setzen.

Ein junges Mädchen aus Texas beweist, dass Grenzen oft nur im Kopf existieren.

Der Föhn ist schuld: In den Föhntälern darf spätestens am Montag mit Höchstwerten von bis zu 20 Grad gerechnet werden - aber auch mit kräftigem Sturm.

Eine Originalzeichnung des Klassikers von Hergé ist in Paris für einen Rekordpreis versteigert worden.

Ein noch nicht formell identifizierter Mann hat gestern beim «High Ultimate» den Sprung nicht überlebt.

Auf dem Flug von Miami nach Doha kommt es bei einer Boeing 777 der Qatar Airways zu Problemen. Jetzt wird sie in Kloten untersucht.

Sie suchten im brasilianischen Bundesstaat Roraima illegal nach Gold und bezahlten mit ihrem Leben. Mit Pfeilen haben Ureinwohner vom Volk der Yanomami die Männer umgebracht.

In einem Museum in Reykjavik sind über 280 Penisse ausgestellt. Die Palette reicht vom kleinen Mäuse-Glied bis zum riesigen Wal-Gemächt.

Die Queen muss in den nächsten Jahren immer mal wieder ihr Zimmer wechseln: Die 775 Räume ihrer Residenz sollen erneuert werden - auf Kosten der Steuerzahler.

Ein Baby ist in Florida von seinem Wickeltisch gefallen. Zum Glück war sein neunjähriger Bruder vor Ort, der schnell reagierte.

Mehr als 1100 Geschäftsleute haben in den USA und in Kanada die Nacht in der Kälte im Schlafsack verbracht. Sie sammelten Spenden für Obdachlose.

Ein Goldfasan wird dank seiner Frisur zum Internetstar. Diese gleicht Donald Trump aufs Haar.

Ein Polizist krallt sich verzweifelt an der Motorhaube fest, während das Auto durch den dichten Verkehr rast.

Eine Originalzeichnung von Tim und Struppi aus dem Album «Schritte auf dem Mond» ist in Paris für den Rekordpreis von 1,55 Millionen Euro versteigert worden.

In Frankreich sind Vergewaltigungsvorwürfe von ehemaligen jugendlichen Fotomodellen aufgetaucht. Der Fotograf David Hamilton bestreitet die übereinstimmenden Aussagen von vier Frauen.

Eine Stiftung aus der Westschweiz segelt rund um die Welt. Auf den Spuren von Magellan entsteht eine neue Karte der Ozeane, jene des Lärms.

Äusserlich erstrahlt der Buckingham Palast in voller Pracht, doch in den Gemäuern ist der Lack teils ab: Jetzt wird das Zuhause von Queen Elizabeth II. und Prinz Philip gründlich renoviert.

Die Weltgesundheitsorganisation sagt, die Zika-Epidemie sei vorbei. Die Ausbreitung bleibt allerdings weiterhin ein Problem und müsse bekämpft werden.

Es ist eine unerwartete Wendung im Kinderpornografie-Prozess gegen Jan Rouven in den USA. Der deutsche Magier hat sich überraschend schuldig bekannt. Er könnte jahrelang hinter Gitter landen.

Eines der berühmtesten Stücke aus dem Garderobenschrank von Marilyn Monroe ist am Donnerstagabend in Los Angeles für 4,8 Millionen Dollar versteigert worden. Das ist doppelt so viel wie im Vorfeld erwartet worden war.

Ein junger Mann ist im berühmten Yellowstone-Nationalpark in den USA in eine heisse Quelle gestürzt und ums Leben gekommen. Die Leiche des 23-Jährigen wurde vom kochenden, säurehaltigen Wasser aufgelöst.

Tränen der Rührung und politische Töne - das ist die 68. Verleihung des «Bambi» in Berlin. Stars wie Robbie Williams, Udo Lindenberg und Mario Adorf werden mit dem goldenen Rehkitz geehrt.

Immer häufiger gibt es gegen gefährliche Bakterien kein wirksames Medikament mehr. Die Zahl der Krankheitsfälle mit Erregern, die gegen alle gängigen Antibiotika resistent sind, ist 2015 erneut gestiegen.

Europas neuer Mann im All ist ein Franzose. In seiner Heimat wird Thomas Pesquet bereits als Held gefeiert. Mit Amerikanern und Russen lebt und forscht er ein halbes Jahr auf der Raumstation ISS.

Unter jenen, die gerne digital flirten, herrscht Erleichterung: Das Pfirsich-Emoji hat nach einer erneuten Überarbeitung seine begehrten Kurven wieder. Die Diskussion berührt aber mehr als nur kosmetische Fragen.

Schauspieler des amerikanischen Musical-Hits «Hamilton» haben an Mike Pence appelliert, die Werte der USA zu wahren. Der designierte Vizepräsident besuchte in New York die Vorstellung des Musical-Hits.

In Nevada in den USA ist eine Luftambulanz kurz nach dem Start auf einen Parkplatz gestürzt. Die Insassen der Maschine kamen ums Leben, am Boden kam niemand zu Schaden.

Am Freitag ist die amerikanische Sängerin Sharon Jones einem Krebsleiden erlegen.

Im brasilianischen Regenwald haben Ureinwohner mehrere Personen umgebracht. Die Getöteten schürften illegal nach Gold.

Ermittler haben in Évry unweit von Paris ein Lager schwerer Waffen entdeckt. Sie vermuten allerdings keinen terroristischen Hintergrund.

Während drei Tagen gilt in Moçambique Staatstrauer, nachdem bei der Explosion eines Tanklastzugs 60 Personen ums Leben gekommen sind. Der Laster fing aus bisher ungeklärter Ursache Feuer.

Die Polizei hat in einem Güterwaggon in Baden-Württemberg einen jungen Flüchtling aus Afghanistan entdeckt.

Mit 14 Jahren an Krebs sterben zu müssen, ist ein unfassbares Schicksal. Ein britisches Mädchen fand aber offenbar Trost in der Vorstellung, ihren Körper für ein neues, späteres Leben einfrieren zu lassen.

So nah war der Mond seit fast 70 Jahren nicht mehr zu sehen. Weltweit sorgte der Supermond für beeindruckende Bilder. Das inspirierte weltweit zahlreiche Fotografen, um mit der beeindruckend grossen Kugel tolle Bilder zu komponieren.

Eine Kaltfront hat in der Schweiz tiefere Temperaturen gebracht sowie den ersten Schnee bis in tiefe Lagen.

Wegen starker Luftverschmutzung bleiben am Samstag 1800 Grundschulen in der indischen Hauptstadt Neu Delhi geschlossen.

Die Lage am Great Barrier Reef sei dramatisch, sagen viele Forscher: Die Korallenbleiche setzt dem 2200 Kilometer langen Great Barrier Reef an der Küste Nordostaustraliens zu.

Smartphones sind stets mit einer Antenne verbunden. Ein Mobilfunkanbieter weiss dadurch, wo sich seine Kunden befinden. Daraus abgeleitete Bewegungsmuster können in der Stadtplanung eingesetzt werden.

Vor 25 Jahren wurde in der Schweiz der erste Supercomputer in Betrieb genommen. Bei der Weiterentwicklung dieser Maschinen zeigen sich jetzt unerwartete Hindernisse.

Dauernd fordert uns Facebook auf, uns an etwas zu erinnern, was per se nicht erinnernswert ist. Nicht nur wird dadurch das Vergessen abgeschafft, unser historischer Erlebnisraum wird fremdbesetzt und banalisiert.