Benoît Violier, Chef im «Hôtel de Ville» in Crissier VD, gilt als bester Koch der Welt. Nun soll er sich das Leben genommen haben.
Swisscom-Kunden im Grossraum Zürich konnten am Sonntagnachmittag vorübergehend kein Internet und TV empfangen. Warum der Server ausfiel, wird nun abgeklärt.
Am Sonntagmorgen kam es im Kanton Aargau zu einem schweren Unfall zwischen einem Linienbus und einem Personenwagen. Der Autofahrer verstarb noch auf der Unfallstelle.
Aldi Australien fordert die Kunden auf, eine Wortlücke zu füllen. Doch die Antworten fallen alles andere als seriös aus.
Das Meer hat am indischen Juhu Strand einen neun Meter langen toten Wal angeschwemmt. Weil eine Gesundheitsgefahr für die Menschen besteht, wird das Säugetier begraben.
Am Hohgant im Kanton Bern ist ein Gleitschirmpilot tödlich verunglückt. Der Unfallhergang ist noch unklar.
Statt Ketchup gibt es in Japan jetzt Pommes frites mit Schoggi. Das kulinarische Wagnis soll den Japanern die Fast-Food-Kette schmackhafter machen.
Häftlinge in Rumänien, die Bücher schreiben, werden schneller aus der Haft entlassen. Seit viele korrupte Politiker hinter Gitter sitzen, blüht die Knast-Literatur.
Eine riesige Heuschreckenplage gefährdet die Ernten im Nordwesten Argentiniens. Betroffen ist eine Fläche so gross wie der Kanton Graubünden.
Die italienische Polizei hat zwei der gefährlichsten Verbrecher des Landes geschnappt. Sie versteckten sich in einem Bunker in den Bergen Kalabriens.
Statt sie zu fressen, machte die Raubkatze Amur den Ziegenbock Timur zum Gefährten. Jetzt ist die Herrlichkeit vorbei - weil die Ziege den Tiger attackierte.
Der Autotransporter «Modern Express» treibt mit gewaltiger Schlagseite vor La Rochelle im Golf von Biscaya. Sechs Meter hohe Wellen erschweren die Bergung.
Am nächsten Mittwoch haben die New Yorker 15 Minuten Zeit, mit einem Hundebaby zu schmusen - und es allenfalls gleich zu behalten.
Einige Mitglieder der Cowboy-Miliz von Oregon wollen sich nicht ergeben. Das sollten sie aber: Ein Video zeigt, was mit dem Sprecher der Gruppe bei dessen Verhaftung passierte.
Der Spitzenkoch Benoît Violier ist tot. Das bestätigen die Waadtländer Kantonspolizei und Regierungsrat Pascal Broulis. Violier nahm sich im Alter von 44 Jahren das Leben. Er war seit 2012 Chef des Restaurants «L'Hôtel de Ville» in Crissier VD.
Am Sonntagnachmittag donnerte bei Muotathal im Kanton Schwyz eine Gerölllawine ins Tal. Die Feuerwehr war bis in die Abendstunden mit schwerem Gerät am Räumen.
Mit dem Volo dell'Angelo (Engelsflug) ist am Sonntag der Karneval in Venedig eröffnet worden. An einem Seil gesichert, schwebte die als Engel verkleidete 19-jährige Irene Rizzi vom 99 Meter hohen Campanile herab auf den Markusplatz.
Erleichterte Flugreisende haben nach einem Defekt einer British-Airways-Maschine dem Piloten für die geglückte Landung in London gedankt.
Während am Samstag die Sonne noch zum Ausflug in die Berge lockte und im Flachland zauberhafte Morgenstimmungen hervorbrachte, ist der Sonntag vom Winde verweht worden. Lokal droht nun Hochwasser.
Er verfolgte Wilderer, die illegal Elfenbein erbeuten. Das ist dem britischen Piloten zum Verhängnis geworden. Bei der Jagd auf Wilderer in Tansania wurde er in einem Helikopter erschossen.
Unter dem Gornergrat in Zermatt hat ein 14-köpfiges Team das grösste Iglu der Welt gebaut. Das Bauwerk aus Schnee und Eis sicherte sich den Eintrag ins Guiness-Buch der Rekorde.
In wenigen Tagen beginnt der Karneval in Rio. Nun fallen während eines Karnevalsumzugs Schüsse. Eine Person wurde getötet, drei sind verletzt.
Die Ruhe nach dem Sturm bedeutete an der Ostküste Amerikas Wetter wie im Hochgebirge. Dank den enormen Schneemengen kamen die Anwohner in den Genuss eines autofreien Sonntags.
Ein 30-jähriger Autolenker ist am Sonntagmorgen bei einer heftigen Frontalkollision mit einem Linienbus in Birmenstorf im Kanton Aargau ums Leben gekommen.
Vor der türkischen Küste ist abermals ein Flüchtlingsboot gesunken. Trotz Winterwetter und schärferen Kontrollen riskieren weiterhin Tausende die Überfahrt nach Griechenland.
Mehr als einen Monat haben vier Kumpel unter Tage ausgeharrt. Jetzt wurden sie in einer spektakulären Aktion gerettet. Doch nicht alle Kumpel hatten so viel Glück.
Bei einem Unfall im Arlbergtunnel sind am Freitag sechs Personen verletzt worden, darunter zwei Autofahrer aus der Schweiz. Am Unfall waren insgesamt vier Fahrzeuge beteiligt.
Nur acht Tage nach ihrer Geburt sind Siamesische Zwillinge am Berner Inselspital erfolgreich getrennt worden. Die Ärzte sprechen von einer «medizinischen Sensation».
Der Januar ist im landesweiten Mittel deutlich zu warm ausgefallen. Laut Meteo Schweiz betrug der Wärmeüberschuss gegenüber der Norm von 1981 bis 2010 landesweit 1,9 Grad.
Vor Jahren entlaufene Nandus haben zwischen Ostsee und Schaalsee eine kleine, aber stabile Population etabliert. Daran entzündet sich nun eine Debatte über Schaden oder Nutzen der Einwanderer.
Das All war für David Bowie ein Quell der Inspiration. Mit einer Sternenkonstellation wollten Fans dem Musiker deshalb eine besondere Ehre zuteilwerden lassen. Ein Observatorium ist fündig geworden.
Das Attentat in Burkina Faso forderte ein drittes Opfer mit Bezug zur Schweiz: Die Fotografin Leila Alaoui war als Gast des Genfer Filmfestivals und Forums für Menschenrechte vorgesehen.
Mike Müller erklärt, warum ihm «Giacobbo/Müller» nicht verleidet ist und weshalb die Rolle des Bestatters die einfachste ist.
Filigrane Papierschnitte, bunt bemalt und mit amourösen Versen beschriftet waren um 1800 Boten der Liebe.
Die erste finnische Sauna Zürichs wird in den 1940er Jahren erprobt. Rasch wird das Schwitzen in der «Rösterei» alltäglich, was Sauna-Gegner auf den Plan ruft.
Mann zwirbelte ihn, hegte und pflegte ihn mit Schnauzbinde und einer Schnauzwichse namens «Heureka! es ist erreicht!»: von der hohen Zeit des Schnurrbarts um 1900.
Ein Blick auf die Uhr, der Griff nach dem Handy, ein Selfie – und weg sind sie wieder, die über 100 Bergsteiger, die an einem Sommertag den Gipfel des Matterhorns erreichen.
Im Alter von sechs Jahren kam Egon Holländer mit seinen Eltern zunächst nach Ravensbrück, später wurde er mit seiner Mutter nach Bergen-Belsen deportiert. Die Erinnerungen quälen ihn noch heute.
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs endete der Naziterror, dem sechs Millionen Juden zum Opfer fielen. Nur wenige überlebten die Lager. Eine von ihnen ist Martha.
Als Jugendlicher wurde Gábor Hirsch 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Seinen Peinigern entkam er mit Glück und List. Inzwischen sagt er, er habe sich mit seinem Schicksal arrangiert.