In Neuseeland darf die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters jetzt Paare trauen. Zum Brautkleid gehört ein Küchengerät.
Timothy Peake ist der erste britische ISS-Astronaut. Nicht nur deshalb sind seine Landsleute so begeistert von ihm.
Russland hat es mit einem Welpen vorgemacht, jetzt zeigen sich auch die USA solidarisch mit Frankreich. Sie schenken den Pariser Behörden einen speziell ausgebildeten Polizeihund.
Ohne Hunde als Beschützer hätten Füchse den Zwergpinguinen vor Australiens Küste den Garaus gemacht. Die herzerfreuende Geschichte ist jetzt ein Film.
Ein Air-India-Pilot hat ein Signal missdeutet - mit tödlichen Folgen.
Bei einigen Fahrlehrern in Holland können Unterrichtsstunden mit Sex abbezahlt werden. Als Prostitution gelte das nicht, sagen die Behörden.
Immer mehr Amerikaner sind gegen die Hinrichtung von Häftlingen. In diesem Jahr wurden 28 Todesurteile vollstreckt.
In der Ortschaft Falmouth auf Cape Cod geht der Postbote mit einem Stock auf die Strasse - er muss sich gegen eine Truthahn-Gang wehren.
Er hat dunkle Haare, grüne Augen und ist alt - sehr alt sogar. Seit 2001 zeigen Medien das gleiche Bild von Jesus. Dabei wird ihm dieses gar nicht gerecht.
Ein Papagei in Australien hat eine Schlange wohl unterschätzt und damit sein Ende eingeleitet.
Salvador Alvarenga trieb 14 Monate im Meer. Doch was geschah mit seinem 22-jährigen Partner? Dessen Familie hat einen schlimmen Verdacht und klagt nun auf eine Million Dollar.
Der Stadtrat von Woodland in North Carolina bewilligt vorerst keine weiteren Solaranlagen. Ein Grund: Bürger fürchten um die Sonnenkraft.
Ein unter der Erde versteckter Zug voller Nazigold in Polen? Zwei Teams informieren an einer Pressekonferenz über die neusten Erkenntnisse.
Eine Boeing 737 von Southwest Airlines kam in Nashville von der Landebahn ab. Mehrere der 138 Personen an Bord mussten ins Krankenhaus gebracht werden.
Nun liegt ein Gutachten vor, ob Gurlitt testierfähig war. Dies wird über die langerwartete Anerkennung des Testaments entscheiden. Eine Cousine hatte es angefochten – und will weiterkämpfen.
Die Londoner Einkaufsstrassen mit ihren berühmten Konsumtempeln erstrahlen im weihnachtlichen Glanz – doch zugleich blühen in den Parks die ersten Osterglocken.
Mit «Onyok» bedroht ein neuer Taifun die Philippinen. Bereits «Melor» hat Zerstörungen angerichtet. Noch immer fliesst viel Hochwasser durch die Strassen.
Die Begeisterung für Höchstleistungen macht auch vor dem Weihnachtsfest nicht halt. Nicht alle Rekordversuche schafften es ins Guinness-Buch.
Zwei Männer sind am Mittwochabend in einer Privatgarage in Langenthal leblos aufgefunden worden. Es gibt bisher keine Hinweise auf Dritteinwirkung.
Ein Techniker ist in Indien in die Turbine eines Flugzeugs hineingezogen worden und dabei ums Leben gekommen. Der Unfall passierte beim Rückwärts-Rangieren.
Vor Indonesien sind ein Öltanker und ein Chemiefrachter kollidiert. Der Öltanker ist gesunken. Sechs Besatzungsmitglieder werden vermisst.
Die Öffentlichkeit hat gesprochen und im Rahmen eines Wettbewerbs populäre Namen für extrasolare Welten ausgewählt. Auch der Schweiz wurde ein Denkmal gesetzt.
Eine neue tödliche Schiesserei in den Amerika: Ein Mann hat auf einer Autobahn nahe Oklahoma City aus einem Pick-up heraus offenbar wahllos um sich geschossen.
Eine Maschine der italienischen Fluggesellschaft Meridiana, die am Donnerstag von dem sizilianischen Flughafen Catania in Richtung Mailand abgeflogen war, hat beim Start ein Rad verloren.
Nach einem Brand in einer Sozialunterkunft in Norddeutschland ist am Mittwochmorgen eine Leiche gefunden worden.
In Mexiko sind in einer Schlucht mindestens 17 Leichen gefunden worden. Acht der Opfer seien zur Hälfte verbrannt gewesen, hiess es.
Ein Tornado mit Windgeschwindigkeiten von über 200 Kilometern in der Stunde hat im australischen Sydney und anderen Teilen von New South Wales schwere Schäden angerichtet.
Aufgrund zweier Beweisanträge der Verteidigung verzögert sich die Urteilseröffnung des Urner Obergerichts im Mordfall des Erstfelder Barbetreibers Ignaz Walker.
Die beiden Opfer des zweifachen Tötungsdelikts in Hemmental, bei dem die Ehefrauen unter Tatverdacht stehen, sind am Dienstag gerichtsmedizinisch untersucht worden. Eine erste Einvernahme hat stattgefunden.
Die hohe Luftverschmutzung in Indiens Hauptstadt Delhi hat zu ersten Beschränkungen im Autoverkehr geführt. Für Dieselfahrzeuge mit grossen Motoren, Taxis und Lastwagen gibt es neue Regeln.
Polnische Wissenschafter haben in Niederschlesien keine Spur eines angeblichen «Nazi-Goldzugs» gefunden.
Wenn aus einem «Ja.» ein mürrisches «Meinetwegen» wird: Eine Studie aus den USA hat nun herausgefunden, dass es unfreundlich wirken kann, seine SMS mit einem Punkt zu beenden.
Der Ausnahmepolitiker hat die Schweizer Sozialwerke nachhaltig gestärkt und gefestigt. Wer war er?
Viele empfinden es als taktlos, dass in London die Garderobe von Margaret Thatcher versteigert wird. Nicht so eingefleischte Fans – sie bieten um die Wette. Für umgerechnet 360'000 Franken hat Thatchers roter Regierungskoffer den Besitzer gewechselt.
Die NZZ stellt in ihrem Adventskalender Persönlichkeiten vor, die kaum mehr bekannt sind. Sie reiste als erste Europäerin nach Lhasa und befreite sich dabei von einer Illusion. Wer ist die Wagemutige?
Das elegante Hin und Her der weissgekleideten Fechter mit ihren biegsamen Waffen übt eine besondere Faszination aus. Dolch, Stock, Schwert und Säbel — wie aus diesen Mordutensilien elegante Sportwaffen wurden.
Es gleicht einer magischen «mystery tour», auf der man tausend verschiedenartigen Menschen und Kulissen begegnet: ein Streifzug entlang dem berühmten Sunset Boulevard in Los Angeles 1981.
Manch Geheimnis wohnt unter ihren weiten Ästen und kein anderes Gewächs beeinflusst das Gesicht unserer Landschaft in dem Mass, wie die immergrünen Nadelbäume.
Ein Blick auf die Uhr, der Griff nach dem Handy, ein Selfie – und weg sind sie wieder, die über 100 Bergsteiger, die an einem Sommertag den Gipfel des Matterhorns erreichen.
Im Alter von sechs Jahren kam Egon Holländer mit seinen Eltern zunächst nach Ravensbrück, später wurde er mit seiner Mutter nach Bergen-Belsen deportiert. Die Erinnerungen quälen ihn noch heute.
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs endete der Naziterror, dem sechs Millionen Juden zum Opfer fielen. Nur wenige überlebten die Lager. Eine von ihnen ist Martha.
Als Jugendlicher wurde Gábor Hirsch 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Seinen Peinigern entkam er mit Glück und List. Inzwischen sagt er, er habe sich mit seinem Schicksal arrangiert.