Schlagzeilen |
Montag, 07. Dezember 2015 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

SRF-Nachrichtensprecher Léon Huber ist mit 79 Jahren gestorben. Die «Tagesschau»-Legende moderierte 33 Jahre lang die Nachrichten.

Eine Passagiermaschine musste auf dem Flug von Berlin nach Hurghada wegen einer Bombendrohung einen Stopp in Budapest einlegen. Die Polizei durchsucht die Maschine.

Ein Mann hat sich an einer Tür in einer Lufthansa-Maschine zu schaffen gemacht. Passagiere und Crew-Mitglieder konnten Schlimmeres verhindern.

Weihnachtsgrüsse mal anders: Für die alljährliche Weihnachtskarte verpasst Michele Fiore aus Nevada der ganzen Familie Schusswaffen.

Friedhöfe sind überfüllt, Nischen nur schwer zu bekommen — in Hongkong wird es für die Toten eng. Jetzt müssen sich die Behörden etwas einfallen lassen.

In London ging ein Unbekannter an einer U-Bahn-Station auf drei Menschen los. Die Polizei geht von einem terroristischen Akt aus.

Die Behörden gegen bei der tödlichen Schiesserei von San Bernardino von einem terroristischen Anschlag aus. Die Täter seien aber nicht Teil einer grösseren Gruppe gewesen.

Dämon statt Jesuskind: Eine unheimliche Weihnachtsszenerie ist einer US-Stadt ein Dorn im Auge.

Eine defekte Gasleitung löste einen Brand auf einer Bohrinsel in Aserbeidschan aus. Das stürmische Wetter erschwert die Rettungsarbeiten.

Tashfeen Malik erschoss zusammen mit ihrem Mann Syed Farook 14 Menschen. Die «fürsorgliche Hausfrau» und Mutter erschlich sich ihr US-Visum und schwor dem IS die Treue.

Eine Lavafontäne und eine gewaltige Aschewolke: Der kurze Ausbruch des italienischen Vulkans Ätna war ein Naturschauspiel.

Einer Touristin in Australien ist es gelungen, den Moment festzuhalten, in dem ein Krokodil einen Artgenossen verschlingt.

Ein junger Brite gab den Kundenberatern der Royal Mail eine schwierige Recherche auf. Er wollte wissen, wie viel ein Brief zum Mars kostet.

Eine Twitter-Aktion verhalf einem syrischen Kugelschreiber-Verkäufer in Beirut zu einem besseren Leben. Jetzt lässt er andere Flüchtlinge an seinem Glück teilhaben.

Der langjährige «Tagesschau»-Sprecher Léon Huber ist tot. Der 79-Jährige starb nach langer Krankheit, wie das Schweizer Radio und Fernsehen SRF am Montag mitteilte. Er wurde am 3. Dezember auf einem Zürcher Friedhof beigesetzt.

In der britischen Stadt Rotherham sollen zwischen 1997 und 2013 bis zu 1400 Kinder und Jugendliche Opfer sexueller Gewalt geworden sein. Am Montag hat der Prozess gegen acht Angeklagte begonnen.

Von diesem Dienstag bis kommenden Donnerstag bleiben Schulen und Kindergärten geschlossen, der Verkehr wird eingeschränkt, und die Arbeiten in vielen Fabriken ruhen: Peking bereitet sich auf Smog vor.

Ein Flugzeug, das auf dem Weg von Berlin nach Ägypten war, ist in Budapest ausserplanmässig gelandet. Grund war eine Bombendrohung.

Für die 29 Arbeiter, die nach einem Brand auf einer Ölplattform im Kaspischen Meer noch vermisst werden, gibt es kaum noch Hoffnung: Eine Rettungsaktion in der Nacht blieb erfolglos.

Tadschikistan ist am Montag von einem Erdbeben der Stärke 7,2 erschüttert worden. Augenzeugen berichteten, der Erdstoss sei auch in der indischen Hauptstadt Delhi zu spüren gewesen.

Schauspieler Johnny Depp schmuggelte zwei Hunde mit zum Dreh nach Australien. Die Behörden wollten die Tiere einschläfern lassen. Nun kommt der Fall vor Gericht.

In Delhi soll ab Januar der Privatverkehr drastisch eingeschränkt werden. Die dramatische Luftverschmutzung fordert radikale Massnahmen. Doch wie immer in Indien stellt sich die Frage der Umsetzung.

Am frühen Samstagmorgen hat es in Luzern eine Auseinandersetzung zwischen einem jungen Eritreer und mehreren Personen gegeben. Anschliessend wurde der Mann mit einem Messer angegriffen.

Ein 34-Jähriger hat am Samstagabend in Basel einen Grosseinsatz von Polizei und Feuerwehr ausgelöst. Es ging um einen verdächtigen Koffer.

Einen ungebetenen Gast hat ein Angestellter eines Möbelgeschäfts in Rorschach im Kanton St. Gallen am Samstagmorgen kurz nach der Ladenöffnung entdeckt.

An den japanischen Küsten werden seit Wochen Boote mit Leichen angetrieben. Es wird vermutet, dass es sich um Fischer aus Nordkorea handelt.

Beim verdächtigen Gegenstand, den die Polizei Ende November im Berner Stadtzentrum sprengte, handelte es sich um einen Kunstgegenstand. Die kleine Figur aus Ton, Draht und Klebeband war dort offenbar von Studierenden im Rahmen eines Projekts placiert worden.

Weltweit sterben nach Uno-Angaben jedes Jahr etwa 420'000 Personen an Infektionen durch verseuchte Lebensmittel.

Die amerikanische Weltraumbehörde Nasa hat ungewöhnlich scharfe Fotos vom Zwergplaneten Pluto veröffentlicht. Es sollen die besten Pluto-Nahaufnahmen für Jahrzehnte sein.

Nach über 300 Jahren haben Wissenschafter ein spanisches Schiff auf dem Meeresboden entdeckt. Im Bauch der «San José» sollen Goldmünzen und Edelsteine liegen.

An der traditionellen Nikolausfeier in der Stadt Freiburg haben am Samstag über 25'000 Personen teilgenommen. Die Veranstalter zogen eine sehr erfreuliche Bilanz.

Der amerikanische Schauspieler Morgan Freeman hat eine ausserplanmässige Landung unverletzt überstanden. Ein Reifen an einem Rad des Flugzeugs platzte, was zu weiteren Problemen führte.

Die NZZ stellt im Adventskalender Persönlichkeiten vor, die Grosses geleistet haben. Bis heute kennt man Thomas Edison als Erfinder der Glühbirne – nicht aber als skandalträchtigen Filmpionier.

Die NZZ stellt im Adventskalender Persönlichkeiten vor, die im Schatten anderer standen: Er war der berühmteste zweite Mann der Raumfahrtgeschichte und «ganz im Bilde». Um wen handelt es sich?

«Meine Mutter begreift mich nicht, sie hat auch gar kein Interesse für das, was mich beschäftigt!» So hört sich das Klagen von Töchtern schon im Jahr 1938 an. Die NZZ nimmt die Rolle der Mutter ins Visier und bezieht Stellung.

Diese Flamme hält seit 1933 Wind und Wetter stand: Das Zippo-Feuerzeug ist Legende. Selbst Humphrey Bogart konnte nicht ohne.

Wer 1965 das aargauische Dorf Rüfenach besucht, wird Zeuge eines Experiments, das schweizweit einzigartig ist. Es ist nicht zu übersehen: Was verbirgt sich hinter dem gläsernen, achtzehn Meter hohen Turm?

Ein Blick auf die Uhr, der Griff nach dem Handy, ein Selfie – und weg sind sie wieder, die über 100 Bergsteiger, die an einem Sommertag den Gipfel des Matterhorns erreichen.

Im Alter von sechs Jahren kam Egon Holländer mit seinen Eltern zunächst nach Ravensbrück, später wurde er mit seiner Mutter nach Bergen-Belsen deportiert. Die Erinnerungen quälen ihn noch heute.

Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs endete der Naziterror, dem sechs Millionen Juden zum Opfer fielen. Nur wenige überlebten die Lager. Eine von ihnen ist Martha.

Als Jugendlicher wurde Gábor Hirsch 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Seinen Peinigern entkam er mit Glück und List. Inzwischen sagt er, er habe sich mit seinem Schicksal arrangiert.