Ein Mann hat sich an einer Tür in einer Lufthansa-Maschine zu schaffen gemacht. Passagiere und Crew-Mitglieder konnten Schlimmeres verhindern.
Bis zu 13 Grad: In den Bergen war es ungewöhnlich mild für die Jahreszeit.
Der Aufschrei war gross, als die Zigarette aus dem Zug verbannt wurde. Zehn Jahre später ist das Rauchen im Zug kaum mehr vorstellbar. Doch der Glimmstängel bleibt ein Ärgernis für die SBB.
Weihnachtsgrüsse mal anders: Für die alljährliche Weihnachtskarte verpasst Michele Fiore aus Nevada der ganzen Familie Schusswaffen.
Friedhöfe sind überfüllt, Nischen nur schwer zu bekommen in Hongkong wird es für die Toten eng. Jetzt müssen sich die Behörden etwas einfallen lassen.
In London ging ein Unbekannter an einer U-Bahn-Station auf drei Menschen los. Die Polizei geht von einem terroristischen Akt aus.
Die Behörden gegen bei der tödlichen Schiesserei von San Bernardino von einem terroristischen Anschlag aus. Die Täter seien aber nicht Teil einer grösseren Gruppe gewesen.
Dämon statt Jesuskind: Eine unheimliche Weihnachtsszenerie ist einer US-Stadt ein Dorn im Auge.
Eine defekte Gasleitung löste einen Brand auf einer Bohrinsel in Aserbeidschan aus. Das stürmische Wetter erschwert die Rettungsarbeiten.
Tashfeen Malik erschoss zusammen mit ihrem Mann Syed Farook 14 Menschen. Die «fürsorgliche Hausfrau» und Mutter erschlich sich ihr US-Visum und schwor dem IS die Treue.
Eine Lavafontäne und eine gewaltige Aschewolke: Der kurze Ausbruch des italienischen Vulkans Ätna war ein Naturschauspiel.
Einer Touristin in Australien ist es gelungen, den Moment festzuhalten, in dem ein Krokodil einen Artgenossen verschlingt.
Ein junger Brite gab den Kundenberatern der Royal Mail eine schwierige Recherche auf. Er wollte wissen, wie viel ein Brief zum Mars kostet.
Eine Twitter-Aktion verhalf einem syrischen Kugelschreiber-Verkäufer in Beirut zu einem besseren Leben. Jetzt lässt er andere Flüchtlinge an seinem Glück teilhaben.
Bei rauer See ereignete sich auf einer Erdölplattform im Kaspischen Meer ein verheerender Unfall. Es muss mit vielen Toten gerechnet werden.
Angesichts des Ausmasses der von Sturm «Desmond» verursachten Überschwemmungen in Nordwestengland und Schottland haben die britischen Behörden das Militär zur Hilfe gerufen.
Ein Wintereinbruch bis ins Flachland ist nach wie vor nicht in Sicht: In den Alpen ist der Samichlaus am Sonntag sogar ins Schwitzen geraten.
Der amerikanische Schauspieler Morgan Freeman hat eine ausserplanmässige Landung unverletzt überstanden. Der Reifen des Flugzeugs brach ab, was zu weiteren Problemen führte.
Nach über 300 Jahren haben Wissenschafter ein spanisches Schiff auf dem Meeresboden entdeckt. Im Bauch der «San José» sollen Goldmünzen und Edelsteine liegen.
An der traditionellen Nikolausfeier in der Stadt Freiburg haben am Samstag über 25'000 Personen teilgenommen. Die Veranstalter zogen eine sehr erfreuliche Bilanz.
Die NZZ stellt in ihrem Adventskalender Persönlichkeiten mit Mut vor. Heute berichten wir über Malala Yousafzai, die trotz einem beinahe tödlichen Angriff weiter für die Bildung aller Kinder kämpft.
Ein 34-Jähriger hat am Samstagabend in Basel einen Grosseinsatz von Polizei und Feuerwehr ausgelöst. Es ging um einen verdächtigen Koffer.
Einen ungebetenen Gast hat ein Angestellter eines Möbelgeschäfts in Rorschach im Kanton St. Gallen am Samstagmorgen kurz nach der Ladenöffnung entdeckt.
Wer in Rom ein Auto mit geradem Kennzeichen besitzt, muss dieses am Samstag stehen lassen. Die römische Stadtverwaltung hat die Sondermassnahme im Kampf gegen die zunehmende Luftverschmutzung angeordnet.
Weil es auch im Zoo nach dem Stromausfall auf der von Russland annektierten Halbinsel Krim zu kalt wurde, ist ein sechs Wochen alter weisser Königstiger gestorben.
Die SBB sperren in der Nacht auf Sonntag einen Teil der Gotthardstrecke, um die neue Führerstandsignalisierung in Betrieb zu nehmen. Reisende auf der Gotthardachse sollten am Sonntag und in den darauf folgenden Tagen genügend Reisezeit einplanen.
Beim verdächtigen Gegenstand, den die Polizei Ende November im Berner Stadtzentrum sprengte, handelte es sich um einen Kunstgegenstand. Die kleine Figur aus Ton, Draht und Klebeband war dort offenbar von Studierenden im Rahmen eines Projekts placiert worden.
Weltweit sterben nach Uno-Angaben jedes Jahr etwa 420'000 Personen an Infektionen durch verseuchte Lebensmittel.
Ein falscher Arzt ist in Kambodscha zu 25 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden, weil er laut dem Gericht 270 Einwohner eines Dorfes mit dem HI-Virus angesteckt hat.
Fahrverbote und grosse Staubsauger sollen gegen die Luftverschmutzung in Indiens Hauptstadt helfen. Ab Januar dürften abwechselnd nur Autos mit geraden und ungeraden Zahlen auf dem Nummernschild fahren.
In New York müssen zahlreiche Restaurantketten ihre Kunden seit kurzem vor zu salzhaltigen Speisen warnen, doch nun gibt es Gegenwind.
Im Südtessin haben die Behörden eine Feinstaub-Warnung ausgegeben. Seit Mittwoch wurden in Chiasso und Mendrisio kritische Werte erreicht. Schuld ist auch das schöne Wetter.
Die NZZ stellt im Adventskalender Persönlichkeiten vor, die Grosses geleistet haben. Bis heute kennt man Thomas Edison als Erfinder der Glühbirne – nicht aber als skandalträchtigen Filmpionier.
Die NZZ stellt im Adventskalender Persönlichkeiten vor, die im Schatten anderer standen: Er war der berühmteste zweite Mann der Raumfahrtgeschichte und «ganz im Bilde». Um wen handelt es sich?
Die NZZ stellt in ihrem Adventskalender Persönlichkeiten vor, die kaum mehr bekannt sind. Heute berichten wir von Elfie Casty, die als Autodidaktin der Nouvelle Cuisine Bekanntheit erlangte.
Diese Flamme hält seit 1933 Wind und Wetter stand: Das Zippo-Feuerzeug ist Legende. Selbst Humphrey Bogart konnte nicht ohne.
Wer 1965 das aargauische Dorf Rüfenach besucht, wird Zeuge eines Experiments, das schweizweit einzigartig ist. Es ist nicht zu übersehen: Was verbirgt sich hinter dem gläsernen, achtzehn Meter hohen Turm?
Damenhüte sind etwas Delikates. Ohne Dampf und Maschinerie geht in der Fabrikation nichts. Doch sind sie einmal fertiggestellt, so bezaubern sie mit einer scheinbar leichten Eleganz.
Ein Blick auf die Uhr, der Griff nach dem Handy, ein Selfie – und weg sind sie wieder, die über 100 Bergsteiger, die an einem Sommertag den Gipfel des Matterhorns erreichen.
Im Alter von sechs Jahren kam Egon Holländer mit seinen Eltern zunächst nach Ravensbrück, später wurde er mit seiner Mutter nach Bergen-Belsen deportiert. Die Erinnerungen quälen ihn noch heute.
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs endete der Naziterror, dem sechs Millionen Juden zum Opfer fielen. Nur wenige überlebten die Lager. Eine von ihnen ist Martha.
Als Jugendlicher wurde Gábor Hirsch 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Seinen Peinigern entkam er mit Glück und List. Inzwischen sagt er, er habe sich mit seinem Schicksal arrangiert.