Per Zufall wird ein Vermisstfall geklärt. Bei den Ermittlungen stellt sich heraus: Des Rätsels Lösung war seit Jahren im Internet.
Zuerst verlor die Britin Laura ihren Job, dann ihr Zuhause. Seit 13 Monaten wohnt sie mit ihrer betagten Mutter in einem Mini Minor.
Tausende Menschen feiern es als Wunder, doch seine Überlebenschancen sind gering: In Bangladesh hat ein Baby mit zwei Köpfen das Licht der Welt erblickt.
Die missgebildete linke Hand von Colin Consavage (10) aus Delaware war kleiner als seine rechte Hand. Ein 3-D-Drucker löste das Problem.
Alkohol ist in Saudiarabien verboten. Wie kommt der Stoff trotzdem ins Land? Zum Beispiel in Verkleidung eines harmlosen Softdrinks.
Nach der Landung in Bali ist ein Schweizer von der indonesischen Polizei verhaftet worden. Er hatte Marihuana in seiner Unterhose geschmuggelt.
In einer Wohnung im deutschen Wallenfels findet die Polizei die Überreste von acht Neugeborenen. Sie sucht nun nach der flüchtigen Hausbewohnerin.
Schock für die Passagiere eines Inlandflugs in den USA: Die ExpressJet-Maschine verliert plötzlich Treibstoff. Beim Auftanken hatte jemand die Tankkappe vergessen.
Vier Angestellte von Air France und ein Gewerkschaftsvertreter wurden wegen der gewaltsamen Übergriffe auf Spitzenmanager entlassen.
Ein Richter in den USA will einem lesbischen Ehepaar die Pflegetochter aus «religiösen Gründen» wegnehmen. Nun wehren sich die beiden Frauen.
Pierre Pallardy soll sich während osteopathischen Behandlungen an sieben Frauen vergangen haben. Nun wurde er in Paris zu acht Jahren Haft verurteilt.
Auf der Flucht vor einer Schlammlawine liessen die Einwohner im brasilianischen Bento Rodrigues ihre Tiere zurück. Viele von ihnen steckten tagelang im Dreck fest.
Der Thailänder Pornchai Saosri galt inoffiziell als der grösste Mann der Welt. Nun ist der Riese im Alter von nur 26 Jahren gestorben.
Karla Jacinto war zwölf Jahre alt, als sie in Mexiko von Menschenhändlern entführt wurde. Von ihren Peinigern als Sexsklavin gehalten, durchlebte sie die Hölle.
Sowohl die Todesursache als auch der Todeszeitpunkt der in einem Wohnhaus in Wallenfels in Oberfranken tot aufgefundenen Säuglinge ist unklar. Auch sonst bleibt vieles rätselhaft – und verstörend.
Anfang 2014 entführte ein Äthiopier ein Flugzeug der Ethiopian Airlines nach Genf. Laut einem Gutachten, das nun publiziert wurde, ist der Mann paranoid. Die Anklage gegen ihn wurde fallen gelassen.
Am 25. April entgleisten in der Nacht bei einem Gütertransport zwischen Basel und Lausanne sechs Tankwagen. 25 Tonnen Schwefelsäure liefen aus. Nun ist der Auslöser des Zugunglücks wohl gefunden.
Bei dem brutalen Lufthansa-Raub von 1978 verschwanden Millionen aus einem Frachtflugzeug der deutschen Fluggesellschaft. Nun wurde der Mann freigesprochen, der der Kopf der Bande gewesen sein soll.
Im Aargau hat ein Mann in einem Auto auf seine Frau eingestochen. Dass sie den Angriff überlebte, hat sie dem beherzten Einsatz von mehreren Passanten zu verdanken.
Er sagt, die Frauen hätten seine «kraftvollen» therapeutischen Methoden «missverstanden»: In Frankreich muss ein bekannter Osteopath ins Gefängnis. Er soll mehrere Frauen vergewaltigt haben.
Ein Innerschweizer Sammler besitzt zehn ausgemusterte Kampfjets der Schweizer Luftwaffe. Nach der Kündigung seiner Lagerhalle sucht er nun nach einem neuen Ort, wo er seine Flugzeuge ausstellen kann.
In Mountain View im Silicon Valley hat die Polizei ein selbstfahrendes Auto des Suchmaschinenbetreibers gebüsst. Das Gefährt war zu defensiv unterwegs.
Seit Mittwoch suchten slowakische Behörden nach einem ukrainischen Helikopter, der ohne sich zu identifizieren die Grenze überflogen hatte. Nun hat sich herausgestellt: Der Helikopter ist verunglückt.
Seit dem späteren Mittwochnachmittag galt ein 57 Jahre alter Wanderer in der Gemeinde Muotathal als vermisst. Am Donnerstag haben Rettungskräfte nun die Leiche des Mannes geborgen.
Im Juni wurde er zuletzt gesehen: In Chur ist am Dienstagabend ein vermisster Patient aus einer psychiatrischen Klinik tot aufgefunden worden.
In Schlatt-Haslen in Appenzell Innerrhoden ist am Mittwochvormittag ein 27-jähriger Arbeiter von einem Transportfahrzeug für heissen Asphalt erfasst worden.
Der «Globi»-Zeichner Peter Heinzer ist tot. Schweizweit bekannt wurde Heinzer als Verfasser und Illustrator von 20 «Globi»-Bänden.
Das Jahr seiner Machtübernahme in Monaco brachte Fürst Albert II. auch unangenehme Nachrichten. «Paris Match» berichtete von einem der unehelichen Kinder. Der Europäische Gerichtshof stellt sich jetzt hinter das Magazin.
Darf man einem Thronfolger die Zunge zeigen? Maoris dürfen, das gehört zur traditionellen Begrüssungszeremonie. Und noch viel mehr, wie Prinz Charles und Camilla in Neuseeland erlebten.
Farbige Diamanten sind selten und extrem teuer. Ein Geschäftsmann aus Hongkong hat diese Woche trotzdem gleich zwei millionenschwere Edelsteine ersteigert - wohl für seine Tochter.
Beim Südportal des Belchentunnels der A 2 entsteht ein eigener Tunnel für Sanierungsarbeiten. Am Mittwoch wurde auf dem dortigen Installationsplatz der grösste Tunnelbohrkopf der Schweiz montiert.
Die Pariser Regierung hat eine Kampagne gegen sexuelle Belästigungen in den öffentlichen Verkehrsmitteln gestartet. Fast alle Frauen beklagen sich über plumpe Anmache, Beleidigungen oder Berührungen.
In den USA muss sich ein Knabe vor Gericht verantworten: Er soll ein einjähriges Mädchen zu Tode geprügelt haben, weil es offenbar nicht mehr aufhören wollte zu weinen.
Beim Mann, der am Dienstag in Bern vor der Polizei flüchtete und dabei zu Tode stürzte, könnte es sich um einen nigerianischen «Chügelidealer» handeln.
Bei dem Absturz eines Firmenjets auf ein Wohngebäude im amerikanischen Gliedstaat Ohio sind alle neun Personen an Bord ums Leben gekommen.
Ein Blick auf die Uhr, der Griff nach dem Handy, ein Selfie – und weg sind sie wieder, die über 100 Bergsteiger, die an einem Sommertag den Gipfel des Matterhorns erreichen.
Im Alter von sechs Jahren kam Egon Holländer mit seinen Eltern zunächst nach Ravensbrück, später wurde er mit seiner Mutter nach Bergen-Belsen deportiert. Die Erinnerungen quälen ihn noch heute.
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs endete der Naziterror, dem sechs Millionen Juden zum Opfer fielen. Nur wenige überlebten die Lager. Eine von ihnen ist Martha.
Als Jugendlicher wurde Gábor Hirsch 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Seinen Peinigern entkam er mit Glück und List. Inzwischen sagt er, er habe sich mit seinem Schicksal arrangiert.
Die Wiege der Maccheroni und Spaghetti liegt — man hält es kaum für möglich — nicht in Italien. Geschichtliches zu dem heute unverwechselbaren italienischen Leckerbissen.
Glücklich wer ein Dach über dem Kopf! So verschiedenartig wie die Bauweise der Häuser sind auch ihre Dächer. Von Falzziegeln, Sattel oder Walmdach: eine reich illustrierte Reise über die Dächer der Schweiz.
Die Zahl der Verkehrsopfer steigt im ersten halben Jahr 1951 in der Schweiz auf über 300. Die NZZ ruft zur Unfallbekämpfung auf.