Schlagzeilen |
Mittwoch, 28. Oktober 2015 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Auf einem US-Teleshoppingkanal witzelt ein Moderator über die Schweiz. Einen Auslandschweizer treibt das zur Weissglut - er drohte dem Mann mit dem Tod.

Im italienischen Avezzano hat eine Schule das Tragen von Stilettos verboten. Der Grund: das Erdbebenrisiko.

Die berühmte Elektro-Lokomotive «Krokodil» steckt in Deutschland fest. Jetzt bringt eine deutsche Lok den Stolz aller Schweizer Ferrophilen nach Hause.

Auf Social Media verbreiten sich Fotos aus dem Zoo von Peking mit abgemagerten Raubkatzen. Der Zoodirektor hat dafür eine eher absurde Erklärung.

Während eines Manövers kam es zum Absturz einer dänischen F-16. Der Pilot konnte sich mit dem Fallschirm retten.

Im US-Staat South Carolina stiess die Polizei auf einen Waffennarr. Dieser hortete Tausende Schusswaffen und bis zu 300 Jagdtrophäen in seiner Wohnung.

Das Personal eines New Yorker Krankenhauses staunte nicht schlecht, als ein Hirsch durch die Eingangstür kam. Das Tier wurde offenbar angefahren.

In einem Nationalpark haben Wildhüter eine tote Elefantenherde entdeckt. Es ist nicht der erste Kadaverfund in diesem Monat.

Kürzlich hat sich Japans grösste Yakuza-Gang gespalten. Nun müssen die Kinder darunter leiden: Die Halloween-Party ist abgesagt.

Die WHO gibt der Wurst schlechte Noten. Sie soll Krebs fördern. Die Twittergemeinde nimmt die Studie allerdings eher mit Humor.

Der Flüchtlingsjunge Mohamed wird seit fast einem Monat vermisst. Die Ermittler haben nun Bilder von einem Mann veröffentlicht, mit dem der Bub mitgegangen ist.

Im italienischen Maranello dürfen sich Ferrari-Fans für eine Spritztour hinter das Steuer setzen - aber neu nur zu festgelegten Zeiten.

An einer Schule im Bundesstaat South Carolina überwältigt ein Polizist eine Schülerin. Er nimmt sie in den «Polizeigriff» und drückt sie zu Boden.

Statt eines Toten entdeckten Polizisten in einem Sarg eine halbe Tonne Luxuslebensmittel. Der Fahrer will von der ungewöhnlichen Fracht nichts gewusst haben.

In der Atmosphäre des Kometen «Tschuri» haben Astronomen überraschenderweise Sauerstoff nachgewiesen. Alles deutet darauf hin, dass das Gas älter als das Sonnensystem ist.

Die legendäre SBB-Lokomotive «Krokodil» ist im September in Schweden der Star an einem Jubiläumsanlass des Eisenbahnmuseums in Gävle gewesen. Technische Probleme stoppen nun die Heimfahrt der historischen Lokomotive.

Ein Dudelsackspieler hat am Mittwochmorgen eine Lastwagen-Panne am Nordportal des Gotthard-Tunnels für eine kurze Darbietung genutzt. Noch bevor die Einsatzkräfte eintrafen, war der Mann wieder verschwunden.

Im Prozess gegen den wegen zwei Tötungsdelikten beschuldigten Erstfelder Barbetreiber hat die Verteidigung der Urner Staatsanwaltschaft die Integrität abgesprochen. Deren Akten seien nicht verwertbar, weshalb sein Mandant freizusprechen sei.

Astronomen haben einen bisher unbekannten Teil der Milchstrasse entdeckt: Hinter dicken Staubwolken im Zentralbereich unserer Heimatgalaxie fanden sie eine Scheibe aus jungen Sternen.

Acht Jahre lang waren Gino und Mark Stocco auf der Flucht. Vor zwei Wochen schoss einer von ihnen auf ein Polizeiauto. Am Mittwoch wurden sie geschnappt.

Das Bootsunglück vor Kanada mit fünf toten Walbeobachtern ist wahrscheinlich durch eine Welle ausgelöst worden. Fast alle der 27 Passagiere hätten sich auf einer Seite des Bootes befunden, als die Welle das Boot umgeworfen habe.

Bei der ersten Freigabe der Jagd auf Schwarzbären in Florida seit 1994 sind innerhalb von zwei Tagen rund 300 Tiere erschossen worden. Eigentlich war eine Jagdperiode von sieben Tagen vorgesehen.

Zwei Unfälle auf Luzerner Autobahnen haben am Mittwoch zu Staus im Morgenverkehr geführt. Auf der A14 bei Buchrain kam es zu einer Auffahrkollision mit vier Autos. Wenig später prallten auf der A2 bei Luzern ein Lastwagen und ein Auto zusammen.

Ein Autolenker ist im Bündner Oberland in der Nacht auf Montag bei einem Selbstunfall ums Leben gekommen.

Die Migros ruft Fondue-Caquelons wegen eines Produktionsfehlers zurück. Betroffen sind die rot-weissen Caquelons mit Schweizer Kreuz, die seit September im Verkauf sind.

Als er eine selbst gebastelte Uhr mit zur Schule brachte, riefen die Lehrer die Polizei. Nun jedoch kann sich der als Bombenbauer verdächtigte Schüler Ahmed Mohamed vor Angeboten kaum retten.

Sie hat 13 Küchen geführt, mehrere Michelin-Sterne erobert und sich mit bodenständigen Speisen einen Ruf über die Landesgrenzen hinaus erarbeitet. Nun ist die Köchin Rosa Tschudi 91-jährig gestorben.

Schwangerschaften in der Königsfamilie: Auch Prinz Carl Philip und seine Frau Sofia bekommen bald Nachwuchs. Kronprinzessin Victoria gab erst vor einem Monat bekannt, dass sie ein Baby erwartet.

Von einer sensationellen Entdeckung berichtet ein Archäologenteam auf der Halbinsel Peloponnes: Es handelt sich um ein Grab, in dem mehr als 1000 teilweise sehr kostbare Beigaben gefunden wurden.

Der Schweizer Fleisch-Fachverband beurteilt die WHO-Studie als «alten Wein in neuen Schläuchen» und rechnet nicht mit dem Rückgang des Fleischkonsums in der Schweiz. Auch Proviande bläst ins gleiche Horn.

Der Hurrikan «Patricia» hat bei seinem Zug über Mexiko keine Menschenleben gefordert. Die Küstenorte am Pazifik waren auf den Sturm vorbereitet, der an der Sierra Madre rasch erlahmte.

Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main ist in einer gross angelegten Razzia gegen Käufer der Überwachungssoftware «DroidJack» für Android-Smartphones vorgegangen.

Ein 30 Meter hoher Baum hat am Dienstagmorgen einen Holzfäller erschlagen. Weil er beim Fall auf einen Ast prallte, änderte der Baumstamm die Richtung.

Vier Tage nach dem Busunfall mit 43 Toten hat Frankreichs Präsident François Hollande der Opfer gedacht. Mit einer Schweigeminute begann am Dienstagvormittag die Gedenkfeier im Ort Petit-Palais-et-Cornemps nordöstlich von Bordeaux.

Ein Blick auf die Uhr, der Griff nach dem Handy, ein Selfie – und weg sind sie wieder, die über 100 Bergsteiger, die an einem Sommertag den Gipfel des Matterhorns erreichen.

Im Alter von sechs Jahren kam Egon Holländer mit seinen Eltern zunächst nach Ravensbrück, später wurde er mit seiner Mutter nach Bergen-Belsen deportiert. Die Erinnerungen quälen ihn noch heute.

Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs endete der Naziterror, dem sechs Millionen Juden zum Opfer fielen. Nur wenige überlebten die Lager. Eine von ihnen ist Martha.

Als Jugendlicher wurde Gábor Hirsch 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Seinen Peinigern entkam er mit Glück und List. Inzwischen sagt er, er habe sich mit seinem Schicksal arrangiert.

Wie lange ist eine Mode en vogue: eine Saison, ein Jahr? Der elegante Herr ist unabhängig von launischen Modeströmungen stilsicher, meint die NZZ 1960.

Es ist so gut getarnt, dass man es prima Vista nicht sieht. Versteckt in Kastanienwäldern liegt das Dörfchen verwunschen zwischen grünem Moos. Doch ein Märchen ist es nicht, der Ort ist wer weiss wo im Malcantone und die Menschen wandern aus.

Sport ist bekanntlich weit mehr als körperliche Betätigung: Sport verbindet, führt Menschen aus der Isolation, generiert Gesundheit und Lebensfreude. Die Schweiz führt erst Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg auf breiter Basis den Invalidensport ein.