Schlagzeilen |
Freitag, 07. August 2015 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Auf der A4 hat sich heute Abend ein Verkehrsunfall zwischen drei Fahrzeugen ereignet. Zwei Personen starben, zwei mussten mit Rettungshelikoptern ins Spital geflogen werden.

Im Kanton Schwyz ist eine Postkarte nach fast 50 Jahren am Zielort eingetroffen. Weil sie mit 10 Rappen frankiert war, soll der Empfänger nun Porto nachzahlen.

Die Britin Nicole Barr ist ein Genie. Beim IQ-Test erreichte sie zwei Punkte mehr als Astrophysiker Stephen Hawking. Das Mädchen mit Roma-Wurzeln ist vom Resultat geschockt.

Heute auf dem Boulevard: +++ Jennifer Aniston heiratet heimlich +++ Victoria’s Secret will Plus-Size-Engel +++ Zoë Kravitz äussert sich zu Papas Penispanne +++

Ein Elternpaar soll in Staad SG seine Tochter getötet haben. Der Götti des Mädchens glaubt, das Kind habe schon seit Monaten tot im Keller gelegen.

Der August hat seine erste Tropennacht erlebt. Am wärmsten wurde es im Wallis. Am Freitag wird es bis zu 37 Grad heiss.

Ein Feuer auf einem Bauernhof im St. Gallischen Muolen richtete grossen Schaden an. Bei den Löscharbeiten verletzten sich zwei Feuerwehrleute.

Nordkorea feiert den Jahrestag seiner Befreiung – und beseitigt eine der Hinterlassenschaften der «boshaften Japaner».

Eine defekte Vergaserdüse führte zu einem Motorausfall, worauf Hollywoodstar Harrison Ford im März abstürzte.

In einem Einfamilienhaus in Staad SG ist die Leiche eines Kleinkindes gefunden worden. Die Polizei geht von einem Tötungsdelikt aus.

17 Monate lang gab es bei der Suche nach dem verschollenen Flug MH 370 nichts Neues. Jetzt überschlagen sich die Stellungnahmen.

Der Streik bei der Londoner U-Bahn hat den Berufsverkehr der Metropole ausgebremst. Busse, Züge und Bahnen sind total überfüllt – Pendler nerven sich auf Twitter.

Heute auf dem Boulevard: +++ Ice Cube bei Jimmy Fallon +++ Macklemore verheiratet +++ «König der Löwen»-Zeichner porträtiert Cecil +++

Nach einer mehrstündigen Rettungsaktion konnte ein Gleitschirmflieger bei Séprais JU aus seiner misslichen Situation befreit werden.

Das Flügelteil, das auf La Réunion angeschwemmt wurde, stammt von der verunglückten Malaysia-Airlines-Maschine. Die Untersuchung in Frankreich hat Gewissheit gebracht.

Für den Test einer einzigen Chemikalie müssen bis zu 400 Fische ihr Leben lassen. Nun zeigen Forscher der Eawag, dass auch Tests an Fischzellen verlässliche Resultate liefern.

Weil die Temperaturen in Alaska steigen, kommen immer weniger Walrösser in entlegene Gebiete am Rande des Beringmeers. Doch die Einwohner brauchen das Fleisch, um zu überleben.

Die Bauern der Alp Hinterfeld im Meiental müssen ihre Kühe und Rinder wegen der Trockenheit früher als geplant ins Tal bringen.

Nach einem Ausbruch der Legionärskrankheit mit bisher mindestens zehn Toten müssen alle Wasserkühltürme auf New Yorks Dächern überprüft und desinfiziert werden. 

Dreieinhalb Jahrzehnte nach ihrem Diebstahl ist eine kostbare Stradivari in den USA wieder aufgetaucht. Die 1734 gebaute Violine wurde in einem verschlossenen Kasten im Haus des verstorbenen Geigers Philip Johnson gefunden.

Die Bruchlandung von Hollywoodstar Harrison Ford mit einem Oldtimer-Flugzeug im vergangenen März ist nach Einschätzung der amerikanischen Transportsicherheitsbehörde NTSB auf einen Motorschaden zurückzuführen.

Zwei französische Touristen sind tot im amerikanischen Naturschutzgebiet White Sands in New Mexico aufgefunden worden.

Ein Cabrio-Sportwagen und ein schweres Motorrad sind am Donnerstag auf der engen Albula-Passstrasse frontal ineinandergekracht.

Im Weiler Chatzensteig im Kanton St. Gallen hat es in der Nacht auf Freitag auf einem Bauernhof gebrannt. Eine Scheune, in der Dutzende Tiere untergebracht waren, brannte nieder.

Nach einem heissen Tag mit Höchsttemperaturen von 34 bis 36 Grad haben zahlreiche Orte in der Schweiz die erste Tropennacht im August erlebt.

Die russische Weltklassetaucherin Natalia Moltschanowa ist nach einem Tauchgang bei der spanischen Insel Formentera am Sonntag nicht an die Oberfläche zurückgekehrt und wird seither vermitsst. Am Mittwoch ist die Suche nach der 53-Jährigen eingestellt worden.

Andreas Caminada übernimmt ab Dezember die «Äbtestube» im «Grand Resort Bad Ragaz». Er setzt dort aber eine Brigade ein, so dass er Gastgeber in seinem Schloss Schauenstein bleiben kann.

Kokain schnupfen in einem roten Büstenhalter. Brisante Aufnahmen sind einem Lord des britischen Oberhauses zum Verhängnis geworden. Am Dienstag trat er zurück.

2015 könnte ein ausgezeichnetes Weinjahr werden. Der Reifungsprozess der Chasselas-Trauben hat zwei Wochen früher begonnen als sonst. Und frühreife Weine waren in den letzten 91 Jahren immer gut.

Pendler und Touristen in London stehen bis Freitagmorgen vor geschlossenen U-Bahn-Stationen. Es ist bereits der zweite Streiktag der Zugführer.

Herzerwärmende Geste für Bürgerkriegsflüchtlinge in der Türkei: Ein frisch vermähltes Ehepaar im südosttürkischen Kilis hat mit dem auf seiner Hochzeit eingesammelten Geld 4000 Syrer mit Essen versorgt.

In einem Einfamilienhaus in Staad am Bodensee ist ein totes Kleinkind entdeckt worden. Die Polizei geht von einem Tötungsdelikt aus. Die Eltern wurden festgenommen. Die Kesb hatte nach einem Hausbesuch Verdacht geschöpft.

Unachtsames Hantieren mit dem Sturmgewehr hat offenbar einem jungen Mann in Genf das Leben gekostet. Die Justiz geht von einem Unfall aus.

Während die französischen Behörden noch zögern, ob das letzte Woche angeschwemmte Wrackteil tatsächlich zur verschollenen Boeing 777 gehört, gibt die malaysische Regierung den Fund weiterer Trümmer bekannt.

Anlässlich des 150-Jahre-Jubiläums der Erstbesteigung des Matterhorns ist das Basislager am Hörnligrat komplett umgebaut worden. NZZ TV hat sich das Hotel auf 3260 Metern angeschaut.

Im Alter von sechs Jahren kam Egon Holländer mit seinen Eltern zunächst nach Ravensbrück, später wurde er mit seiner Mutter nach Bergen-Belsen deportiert. Die Erinnerungen quälen ihn noch heute.

Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs endete der Naziterror, dem sechs Millionen Juden zum Opfer fielen. Nur wenige überlebten die Lager. Eine von ihnen ist Martha.

Als Jugendlicher wurde Gábor Hirsch 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Seinen Peinigern entkam er mit Glück und List. Inzwischen sagt er, er habe sich mit seinem Schicksal arrangiert.

Zäh und unerschütterlich wie die Felsen der Westküste sind die Menschen, die hier auf karger Erde leben. Fotografien und Berichte einer Reise im Jahr 1951 zeugen vom entbehrungsreichen Alltag, aber auch von der tief verwurzelten Mythenwelt Irlands.

Am 23. August 1924 ertönt zum ersten Mal das muntere «Hallo, Radio-Zürich!» aus den Lautsprechern. Das Zürcher Radiopublikum lauscht gebannt und fasziniert.

Sportlerinnen und Sportler ziehen sich heutzutage das Trikot mit den Farben ihres Clubs oder Landes über, sie bekennen Farbe. Dies war nicht immer so. Von nackten Olympioniken, unbeweglichen Ritterrüstungen und Pariser Läufern mit Peitschen.