Der Mann, der in Yverdon tot aufgefunden wurde, fiel einem Tötungsdelikt zum Opfer. Zwei junge Männer stehen unter Verdacht.
Zwei junge Männer sind in einer deutschen Badi auf einen Sprungturm geklettert und die Tiefe gesprungen. Doch das Becken war nicht mit Wasser gefüllt.
Die Polizei hat in Paris auf ein Auto geschossen, das eine Absperrung durchbrechen wollte. Die Autoinsassen sind auf der Flucht.
Die Solothurner Polizei fahndet nach zwei Kindern und deren Eltern. Der Vater holte seine beiden Töchter am Samstag bei ihrem Pflegeplatz ab. Seither sind sie verschwunden.
Das britische Blatt «The Mail on Sunday» will mit einer App einen Flug von Prinz William als Rettungshelikopterpilot genau beobachtet haben. Eine Sicherheitslücke?
Ein junger Mann ist in der Nacht bei Hemishofen SH in den Rhein gesprungen. Seither fehlt von ihm jede Spur.
Sorge um die Bundeskanzlerin: Während der Pause von «Tristan und Isolde» kam es zu einem Zwischenfall.
Die Panamerikanischen Spiele in Kanada als Fluchtgelegenheit: Mindestens sieben Spieler der kubanischen Hockey-Nationalmannschaft sind verschwunden.
In einem Hotel in Las Vegas brach im 14. Stock ein Brand aus. Die Gäste wurden evakuiert, ein Mensch musste im Spital behandelt werden.
In Frankreich ist ein spanischer Bus in einen Tunnel gefahren, der zu niedrig war. Das Dach wurde komplett abgerissen. Vier Menschen wurden lebensgefährlich verletzt.
In einem Vorort von Tokio stürzte ein kleines Flugzeug in einem Wohngebiet ab. Zwei Häuser brannten völlig aus. Drei Personen kamen ums Leben.
In der Nacht zog ein schweres Gewitter über einige Teile der Schweiz. Bei der Polizei gingen über 80 Schadensmeldungen ein.
Als politisch unzufriedenen und wütenden Mann beschreibt die Polizei den Täter von Louisiana. In seinem Hotelzimmer machten die Beamten eine ungewöhnliche Entdeckung.
Obwohl vor Australien viele Haie leben, sind tödliche Angriffe sehr selten. Nun aber findet ein Taucher beim Muschelsammeln den Tod.
Angela Merkel hat die Neuinszenierung der Richard-Wagner-Oper «Tristan und Isolde» bei den Bayreuther Festspielen wohlwollend kommentiert. Für Aufregung sorgte die Kanzlerin trotzdem.
In zwei Tälern in den Ostschweizer und Salzburger Alpen haben sich nach Erdrutschen Helfer mit schwerem Gerät durch Zehntausende von Kubikmetern Geröll gearbeitet. Bei Scuol in Graubünden wurde eine Luftbrücke eingerichtet.
Bei einem dramatischen Busunglück in Nordfrankreich sind am frühen Sonntagmorgen vier Personen schwer verletzt worden. Der aus Spanien kommende Bus fuhr in einen Tunnel, dessen Durchfahrtshöhe zu niedrig war.
Wenige Stunden vor der Zieleinfahrt der Radfahrer der Tour de France auf den Champs-Elysées ist es im Stadtzentrum von Paris zu Schüssen gekommen. Die Polizei eröffnete das Feuer auf einen Autofahrer, der die Sicherheitsabsperrung durchbrochen hatte.
Nach Angaben der Kantonspolizei Solothurn vom Sonntag holte der Vater am Samstag seine beiden Töchter bei ihrem Pflegeplatz ab. Die drei sowie die Mutter der Kinder sind seitdem spurlos verschwunden.
Am Samstag und in der Nacht hat ein Sturmtief Teile Europas heimgesucht. Während Deutschland glimpflich davon kam, kam in den Niederlanden ein Mensch ums Leben.
Warum die Romands entspannter feiern als die Deutschschweizer: Eine Spurensuche an der Jubiläumsausgabe des grössten Schweizer Open Airs.
In der japanischen Hauptstadt Tokio ist ein Kleinflugzeug abgestürzt. Dabei kamen drei Personen ums Leben.
Ein 19-jähriger Schwimmer wird seit seinem nächtlichen Bad im Rhein bei Hemishofen im Kanton Schaffhausen vermisst. Eine gross angelegte Suchaktion wurde erfolglos abgebrochen.
In einem Kreisel hat ein Autolenker am Samstag in Genf die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Er kam bei dem Unfall ums Leben. Sein Beifahrer wurde schwer verletzt.
Der Bahnabschnitt zwischen Tecknau am Ausgang des Hauenstein-Basistunnels und Gelterkinden war am Freitagnachmittag nur eingleisig befahrbar. Reisende mussten noch am Abend mit Verspätungen rechnen.
Französisch kann Nigel Richards kaum. Trotzdem hat der Scrabble-Profi die Konkurrenz jetzt auch bei den Scrabble-Meisterschaften auf Französisch geschlagen.
Am Mittwoch feiert Prinz George seinen zweiten Geburtstag. Als Auftakt zu den Feierlichkeiten hat das britische Königshaus eine Foto des dritten der Thronfolge publiziert. Es scheint, als hätte der Bub Humor.
Es war seine tiefe und raue Stimme, die ihn für härtere Filmstoffe prädestinierte: Der amerikanische Charakterschauspieler Alex Rocco ist im Alter von 79 Jahren gestorben.
Wegen der anhaltenden Trockenheit stehen die traditionellen Feuerwerke am 1. August auf der Kippe. Besonders gefährlich ist die Lage in der Westschweiz. Auch die Lieferanten der Feuerwerke leiden.
Spannung und Tragik, verbunden mit Schauspiel, Tanz und Musik: Die Neuinszenierung des Musicals «Titanic» durch die Walenseebühne passt bestens in die Umgebung. Für einmal liegt das Meer im Walensee.
Gebratene Heuschrecken zum Apéro, ein Mehlwurmburger zum Lunch? In der Schweiz haben Insekten auf dem Teller Seltenheitswert. Der Verein Essento will der Bevölkerung solche Speisen schmackhaft machen.
In Le Vernet sind am Donnerstag die nicht identifizierten Leichenteile der Todesopfer des Germanwings-Absturzes beigesetzt worden. Die Trauerfeier wurde vom Streit über Entschädigungen überschattet.
Anfang Juli wurde in Sarmenstorf ein Ehepaar tot in seiner Wohnung aufgefunden. Nun gab der Sohn zu, seine Eltern erstochen zu haben. Der Tat ging offenbar ein Streit voraus.
Nach 17 bestätigten Opfern des Bootsunfalls auf dem Nil sind am Freitag weitere Leichen gefunden worden. Ägyptische Medien meldeten, das verunglückte Boot habe keine Lizenzen für Fahrten auf dem Nil gehabt.
So hat man das Matterhorn noch nie gesehen. In einem neuartigen 3-D-Modell zeichnet die NZZ nach, wie der Gipfelsturm vor 150 Jahren in einer Katastrophe endete.
Im Alter von sechs Jahren kam Egon Holländer mit seinen Eltern zunächst nach Ravensbrück, später wurde er mit seiner Mutter nach Bergen-Belsen deportiert. Die Erinnerungen quälen ihn noch heute.
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs endete der Naziterror, dem sechs Millionen Juden zum Opfer fielen. Nur wenige überlebten die Lager. Eine von ihnen ist Martha.
Als Jugendlicher wurde Gábor Hirsch 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Seinen Peinigern entkam er mit Glück und List. Inzwischen sagt er, er habe sich mit seinem Schicksal arrangiert.
Jahrelang hat er mit seinen Gaunereien Polizei und Behörden und selbst den Bundesrat lustvoll an der Nase herum geführt. Saillon hütet und pflegt Kellerverstecke und Verliese von Joseph-Samuel Farinet (1845 - 1880), und auch seinen Mythos als Freiheitsheld.
Der Blitz fuhr dem Mensch seit je in Mark und Bein. Hin und her gerissen zwischen elementarer Furcht und tiefer Verehrung, erschien ihm der Blitz als todbringende, dämonische Kraft und war doch gleichzeitig Teil des Fruchtbarkeit spendenden Gewitters.
In der Zürcher Reparaturwerkstätte der SBB werden kraftvolle Lokomotiven fachmännischen Renovationen unterzogen. Ein Gang durch die eindrücklichen Werkstatt-Hallen.