Schlagzeilen |
Samstag, 06. Juni 2015 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach einem heissen Tag haben sich am Samstagabend Gewitter über der Schweiz entladen. Neben kräftigem Regen brachten die Gewitterzellen teils auch Hagel mit sich.

Ob Obama einige Längen im Pool schwimmt, während Abe im Dampfbad schwitzt und Hollande ein Törtchen in der Spa-Lounge nascht? Da, wo der G-7-Gipfel in Bayern stattfindet, wäre alles geboten.

Liegengelassener Abfall und Tafeln zur mit Sprüchen gegen Littering sollten die Zuger Bevölkerung sensibilisieren. Die Aktion ging schief – wegen einem ordnungsliebenden Mitbürger.

Tief im Gotthardmassiv ist der grösste bekannte Kristallfund der Alpen zu sehen. Die 1,5 Tonnen schwere Rauchquarz-Formation bildet die neue Attraktion des Sasso San Gottardo.

Ein Schweizer und ein Brasilianer hatten sich im Dezember 2012 ein Rennen geliefert, bei dem ein Unbeteiligter ums Leben kam. Das Urteil gegen einen der Raser ist hart ausgefallen.

In den USA könnte bald ein «Viagra für Frauen» auf den Markt kommen. Ein Ausschuss der amerikanischen Arzneibehörde FDA hat sich für die Pille mit dem Wirkstoff Flibanserin ausgesprochen.

Wie schon bei ihrem Bruder George soll die Taufe der britischen Prinzessin Charlotte eine private Angelegenheit sein. Diesmal trifft sich die königliche Familie auf dem Land.

Das Interview in einem Fachmagazin hat kürzlich die Angst umgehen lassen, wegen schwacher Ernte werde der Prosecco diesen Sommer knapper und deshalb teurer. Das Schreckensszenario scheint übertrieben. 

Im Glarnerland sind am Donnerstag bei einem Verkehrsunfall ein Motorradfahrer und seine Mitfahrerin tödlich verunglückt. Sie waren in eine Kollision mit einem Reisecar verwickelt.

Wenn alles gutgeht, herrscht bis Mitte Oktober freie Fahrt: Autofahrer können die Passstrasse am Grossen St. Bernhard wieder benutzen.

Oberhalb von Wilderswil im Kanton Bern ist am Donnerstagmorgen ein Zug der Schynige-Platte-Bahn entgleist. Es kam niemand zu Schaden, doch stellt die Bahn den Betrieb den ganzen Tag lang ein.

Ein 30-jähriger Brasilianer ist am Mittwochabend vor Lutry VD im Genfersee ertrunken.

Mehr als fünf Wochen nach dem schweren Erdbeben in Nepal hat ein abgelegenes Dorf zum ersten Mal Hilfe von Aussen erhalten.

Seit Ende Mai kann man an vielen Schweizer Bächen und Flüssen junge Biber beobachten. Diese sind sehr empfindlich. Die Umweltschutzorganisation Pro Natura appelliert deshalb an Hundehalter, ihren treuen Begleiter an die Leine zu nehmen.

Im Video-Interview mit der NZZ erklärt der Pilot André Borschberg die Panne, die sich nach der Landung in Nagoya ereignet und das Solarflugzeug leicht beschädigt hat.

Pilot und Crew der «Solar Impulse» machen das Beste aus dem ungeplanten Zwischenstopp in Japan. Man wartet darauf, dass das Wetter wieder mitspielt, um zum Flug über den Pazifik aufbrechen zu können.

Die Rettungskräfte am Jangtse-Strom arbeiten mit Hochdruck daran, Löcher in den Rumpf des kieloben im Wasser liegenden Kreuzfahrtschiffs zu schweissen. Es bleibt jedoch nur wenig Hoffnung: 442 Personen haben ihr Leben verloren.

Mehr als 48 Stunden nach dem Unglück auf den Jangtse gibt es kaum noch Hoffnungen, Überlebende zu finden. Derweil wirft das Verhalten des Kapitäns offene Fragen auf.

Über vierzig Stunden liegt das Unglück im Jangtse-Strom zurück. Es verdichten sich damit die Anzeichen, dass das gesunkene Kreuzfahrtschiff mehr als 420 Personen in den Tod gerissten hat.

Sein Outing als Transsexueller hat Amerika bewegt, nun verabschiedet sich Kim Kardashians Stiefvater Bruce Jenner von seinem Leben als Mann – mit einer Fotostrecke in einem Hochglanzmagazin.

In einem Kreisel bei Uppsala sind vier Autos kollidiert. Neun Personen wurden verletzt. Die involvierten Fahrzeuge gehörten zu einem Tross der Kronprinzessin Victoria, die gerade Indiens Präsident zu Gast hat.

Am Wochenende hat sich der amerikanische Aussenminister John Kerry bei einem Velounfall in Frankreich das Bein gebrochen. Nun ist er operiert worden. Am Mittwoch soll er erste Gehversuche machen.

Im Alter von sechs Jahren kam Egon Holländer mit seinen Eltern zunächst nach Ravensbrück, später wurde er mit seiner Mutter nach Bergen-Belsen deportiert. Die Erinnerungen quälen ihn noch heute.

Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs endete der Naziterror, dem sechs Millionen Juden zum Opfer fielen. Nur wenige überlebten die Lager. Eine von ihnen ist Martha.

Als Jugendlicher wurde Gábor Hirsch 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Seinen Peinigern entkam er mit Glück und List. Inzwischen sagt er, er habe sich mit seinem Schicksal arrangiert.

Die erste Stewardess der Swissair flog ab 1934 hoch über die Wolken hinaus. Damit war die Stellung der Frau in Fliegerberufen auch gleich geeist.

Wahrscheinlich geht es vielen Menschen so: Gespenstern sind sie nie begegnet, aber das Gruseln vor ihnen haben sie erfahren. Die Fantasie hat tiefere Wurzeln als die Vernunft. Zur Geschichte einer literarischen Gattung.

Die NZZ möchte es 1951 genau wissen: verweigert sich der Schweizer Mann der Mode? Das Interview mit dem Fachmann Roger Fein bringt Licht ins Dunkel.

Nach einem heissen Tag haben sich am Samstagabend Gewitter über der Schweiz entladen. Neben kräftigem Regen brachten die Gewitterzellen teils auch Hagel mit sich. Im Kanton Bern wurden Dutzende Keller überflutet, in Graubünden verschütteten Erdrutsche eine Strasse.

Nach heftigen Niederschlägen ist am Samstagnachmittag die Albulastrasse zwischen Filisur und Bergün durch zwei Erdrutsche verschüttet und unpassierbar geworden.

US-Präsident Barack Obama hat die Trauerrede bei der Beerdigung des ältesten Sohnes seines Vizepräsidenten Joe Biden gehalten. Der im Alter von 46 Jahren an einem Hirntumor verstorbene Beau Biden sei «ein Original» gewesen, sagte Obama am Samstag bei einer Messe.

Der Engadin Airport in Samedan ist wegen seiner Höhe für Privatpiloten schwierig anzufliegen. Deshalb mussten am Samstag rund 50 Freizeitflieger die Schulbank drücken.

Am Samstagnachmittag ist es bei der Abzweigung zur Kartarena bei Bonaduz zu einem Verkehrsunfall und anschliessendem Fahrzeugbrand gekommen. Verletzt wurde niemand.

Ein Glarner liegt seit Jahren mit verschiedenen Ärzten im Streit, worauf einer nach dem andern seine Behandlung ablehnt. Der Mann geht bis ans Bundesgericht, wo er jetzt teilweise recht bekommen hat.

Am Berninapass ist es am Freitagnachmittag zwischen einem Motorrad und einem Fahrrad zu einer Frontalkollision gekommen. Beide Fahrzeuglenker wurden dabei schwer verletzt.

Die erste Vorführung des FIFA-Films «United Passions» nach dem vergangene Woche ausgebrochenen Skandal rund um den Fussball-Weltverband hat in Los Angeles nur zwei Zuschauer angelockt.

Gleich doppeltes Glück hat ein Lotto-Gewinner gebraucht, damit er auch wirklich zum Millionär wurde. Erst nach Medienberichten über einen nicht abgeholten Millionen-Gewinn entschied er sich, seinen alten Spielschein überprüfen zu lassen.

Aus dem Wrack auf dem Jangtse in China bergen Helfer immer mehr Leichen. Das Schiffunglück hat mindestens 396 Menschenleben gefordert.

Bei mehreren Blitzeinschlägen auf dem Gelände des Festivals «Rock am Ring» im rheinland-pfälzischen Mendig sind insgesamt 33 Menschen verletzt worden. Die Blitze schlugen bei einem Unwetter in der Nacht auf Samstag an mehreren Stellen ein.

Bei einem Erdbeben im malaysischen Teil der Insel Borneo sind mindestens 19 Menschen ums Leben gekommen. Helfer bargen in dem beliebten Bergsteigergebiet am Samstag (Ortszeit) 17 weitere Leichen.

Im Gotthard-Tunnel hat sich am Samstagvormittag ein schwerer Unfall ereignet. Der Tunnel war in der Folge in beiden Richtungen gesperrt. Kurz vor 12 Uhr wurde die Sperre wieder aufgehoben.

Die Beratungsstelle aderbar begleitet seit 40 Jahren Menschen in Fragen der Partnerschaft, Familienplanung, Sexualität und Schwangerschaft

Hoch «Walburga» sorgt in der Schweiz seit Mittwoch für die erste richtige Hitzewelle in diesem Sommer. Am Freitag wurden an mehreren Orten Jahreshöchsttemperaturen gemessen. Am heissesten wurde es in Basel und Sitten mit 32,6 Grad.

Das Projekt Son Gion für die Sicherung der Ausgrabungen auf Hohen Rätien musste erweitert und verlängert werden. Deshalb geht die besitzende Familienstiftung Jecklin erneut auf Geldsuche. Noch fehlen 465 000 Franken.

Der Nationalpark Serengeti in Tansania gehört zu den grossartigsten Naturschutzgebieten der Welt: Und das nicht nur weil Safari-Fans Tiere in freier Wildbahn sehen, sondern auch wegen Landschaft. Doch ein Besuch hat ihren Preis.

Bei einem Erdbeben in einem beliebten Bergsteigergebiet in Malaysia sind den Behörden zufolge mindestens zwei Kletterer getötet worden. Die Leichen wurden vom höchsten Berg des Landes, dem Mount Kinabalu auf Borneo, in ein Basislager gebracht.

Die Heimwehglarnerin Monica Joëlle Walz lebt seit vielen Jahren in Seuzach bei Winterthur. Mehr und mehr tut sie das, was ihrem Wesen entspricht.

300 Schüler aus den Gotthardkantonen haben mit einer Wasserflasche eine symbolische Botschaft an die Expo in Mailand überbracht. Die Wasserbotschafter setzten sich damit für eine nachhaltige Nutzung des Wassers ein.