Nach dem Mord an der 28-jährigen Jayde Panayiotou nimmt die Polizei in Südafrika deren Mann fest. Seine Trauerrede hatte ihn verraten.
Ein heftiger Sturm hat am Dienstag für eine «Schneise der Verwüstung» gesorgt. Das Spital in Bützow musste evakuiert werden und zahlreiche Häuser wurden komplett abgedeckt.
Ein US-Veteran hat sich in Neuengland erfolgreich gegen einen Taschendieb gewehrt. Der Greis blieb unverletzt. Dem Täter gelang die Flucht.
Vier Räuber haben in gerade einmal zehn Minuten die Schaufenster einer Cartier-Boutique in Cannes ausgeräumt. Die Täter sind mit grosser Beute auf der Flucht.
Die Mailänder Justiz geht härter gegen Sprayer vor: Zwei Schweizer müssen hohe Entschädigungszahlungen und Bussen bezahlen - und allenfalls sogar ihr Auto unfreiwillig verpfänden.
Schon wieder: Aldi-Mitarbeiter in Berlin und Brandenburg entdeckten kiloweise Kokain - versteckt in Bananenkisten.
Erneut hat in Papua-Neuguinea die Erde gebebt. Aufgrund der Stärke warnen die Behörden vor einem Tsunami.
In Mexiko starben sechs Soldaten, nachdem ihr Helikopter von einer Granate getroffen worden war. Der Angriff kam von einem der mächtigsten mexikanischen Verbrechersyndikate.
In der ukrainischen Hauptstadt Kiew hat eine Räuberbande nach einem Überfall zwei Polizisten getötet. Dabei setzte sie auch Handgranaten ein.
In Kitzingen (D) stürzt eine Drohne in ein Gewächshaus und verfehlt einen Gärtner nur knapp. Die Besitzer machen sich aus dem Staub.
Als Teenager hatte Cassandra 28 Tage am Stück ihre Periode. Ihre Ärztin fand nun per Zufall den Grund für die Beschwerden der heute 22-Jährigen.
Ein Schwarzbär will sich an der kleinen Lacy gütlich tun. Doch er hat nicht mit dem Hündeler gerechnet.
Eine philippinische Bäckerin hat einen Kuchen in Form von Manny Pacquiao hergestellt. Ein süsser Trost für die Fans des Kultboxers.
Die Bilder des Tages zeigen täglich die besten Fotos aus aller Welt. Von sehenswerten Schnappschüssen über wichtige Ereignisse bis hin zu den wichtigsten Momentaufnahmen.
Die Schweiz solidarisiert sich mit den Opfern des Erdbebens von Nepal: An ihrem Sammeltag hat die Glückskette bis Dienstagabend um 21 Uhr fast zehn Millionen Franken Spendenversprechen entgegengenommen.
Seit 2005 behauptet sich der Bauern Kalender an der Spitze der Schweizer Kalender. Auch in diesem Jahr ist der Bündner Ex-Mister Schweiz Renzo Blumenthal in der Jury.
Am Dienstag legte der Regen eine Pause ein. Die Hochwassergebiete konnten durchatmen. Die Pegelstände von Thuner- und Bielersee sanken. Doch die Ruhe währt nicht lange: Die nächste Regenfront nähert sich bereits.
Immer wieder passieren schwere Unfälle, weil Auto- und Lkw-Lenker im Rückspiegel Kinder oder Velofahrer gar nicht sehen. Grund dafür ist der tote Winkel. Die Kantonspolizei St. Gallen klärt darum die Schüler in der Region Gastet und See auf – dank praktischer Beispiele lernen die Kinder nachhaltig, wo die tödliche Gefahr lauert.
Turi Honegger, ehemaliges Verdingkind und erfolgreicher Schriftsteller, und Ursula Müller-Biondi, als junge Mutter mit Straftäterinnen eingesperrt und heute Menschenrechtsaktivistin, werden ausgezeichnet.
Das Bezirksgericht Plessur hat am Dienstag eine 47-jährige Bündnerin zu einer Freiheitsstrafe von 24 Monaten verurteilt. Die Frau hatte erneut zur Finanzierung ihrer Sucht mit Heroin gehandelt.
Der Ende Januar aus der Sicherheitshaft entlassene Urner Barbetreiber, der in einen Mordversuchsfall verwickelt ist, sitzt wieder hinter Gitter. Er wurde auf Geheiss des Bundesgerichts am Dienstag erneut inhaftiert.
Die 20-jährige Glarnerin Claudia hat durchaus das Potential, in der Doku-Soap «Bauer, ledig, sucht» des Schweizer Privatsenders 3+ ein Publikumsliebling zu werden – wie seinerzeit der leider verstorbene Säulizüchter-Bauer Franz.
Die SBB nimmt nach dem Zugunfall von Daillens VD den Betrieb auf der Jurasüdfuss-Linie wieder vollständig auf. Die Sanierungsarbeiten an der Bahnstrecke dauern voraussichtlich noch den ganzen Mai.
Für die schweizerdeutsche Synchronfassung der neuen Animationsserie Heidi suchen die Macher für die Stimmen von Heidi, Peter, Karl, Theresa und Willi Kinder der Jahrgänge 2001 bis 2005.
Aufgrund von vermehrten Reklamationen und Meldungen aus der Bevölkerung sowie aufgrund eigener Feststellungen hat die Stadtpolizei Chur während den letzten Wochen mehrere Fahrzeuglenkende wegen Hochdrehen des Motors, Beschleunigungsexzessen mit quietschenden Reifen sowie Geschwindigkeitsübertretungen zur Anzeige gebracht.
Die stadtnahe Natur im Fokus, Kochen mit Blumen und eine Wellnessoase für Bienen bauen – von Kindern können Erwachsene manchmal viel lernen, berichtet die «Bündner Woche» in ihrer neusten Ausgabe.
Seit 1924 führen Baldegger Schwestern das Kurhaus Bergruh in Amden. In den 91 Jahren beherbergten die Schwestern unzählige Gäste zum Ausruhen, Entspannen und Erholen. Nun wird es Standort für ein kantonales Zentrum für 100 bis 120 Asylsuchende.
Bis vor Bundesgericht mussten Ehefrau und Kinder eines 2007 an Asbest-Krebs verstorbenen Mannes gehen, damit ihr Anspruch auf Opferhilfe erfüllt wurde. Den gleich langen Instanzenweg mussten sie beschreiten, um die korrekte Parteientschädigung für jenes Verfahren zu erhalten.
Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl hat im Rechtsstreit um das Buch seines Ex-Biografen Heribert Schwan einen weiteren Erfolg erzielt. Das Oberlandesgericht Köln bekräftigte das Buchverbot mit nicht freigegebenen Zitaten Kohls.
Ein Lieferwagen hat am Montagmittag auf der Autobahn A54 Richtung Hinwil-Reicheburg eine Metallschublade verloren.
Die Waadtländer Gemeinde Baulmes erhält in diesem Jahr den mit 200'000 Franken höchstdotierten Umweltpreis der Schweiz, den Binding Waldpreis. Die Gemeinde wird für den Schutz ihrer Uraltbäume ausgezeichnet.
Für Töfffahrende ist das Risiko, pro Fahrkilometer schwer oder tödlich verletzt zu werden, rund 20-mal höher als für PW-Insassen. Circa 30 Prozent der Schwerverletzten und Getöteten im Strassenverkehr sind Töfffahrende. Laut Beratungsstelle für Unfallverhütung sterben rund 90 pro Jahr in der Schweiz.
Das Wetter in Graubünden präsentiert sich wechselhaft. Zuerst gibt es Sonne, dann Wolken und später auch Regen. Die Temperaturen betragen zwischen 17 und 26 Grad.
Frauen gebären Kinder, werden Mütter, so hat es die Natur eingerichtet. Doch was, wenn das Normalste der Welt in unerreichbare Ferne rückt? Was wenn es einfach nicht geht?