Zu viel Alkohol, zu viel Tabak, falsche Ernährung, zu wenig Bewegung: Laut der Weltgesundheitsorganisation liessen sich jährlich Millionen von Leben durch eine Änderung der Lebensgewohnheiten retten.
Der deutsche Skitourist, der am Sonntag am Piz Nair oberhalb von St. Moritz von einer Lawine verschüttet wurde, ist tot. Der 51-Jährige erlag seinen schweren Verletzungen am Montagvormittag.
Das Genfer Strafgericht hat den Prozess gegen einen aus Sri Lanka stammenden Franzosen eröffnet. Ihm wird vorgeworfen, seine Frau im Juli 2012 vor den Augen der gemeinsamen Kinder erwürgt zu haben.
Anderthalb Jahre nach dem Eidgenössischen Turnfest in Biel ist ein Mann seinen Verletzungen erlegen, die er bei dem schweren Unwetter erlitten hatte.
Die Luzerner Polizei hat 19 Jugendliche ermittelt, die in der Zentralschweiz unter anderem Autos gestohlen und beschädigt hatten. Ihnen können mindestens 60 Tatbestände nachgewiesen werden.
Ein fünfjähriger Bub in Grossbritannien hat eine Rechnung bekommen, weil er unentschuldigt auf der Geburtstagsfeier seines Kumpels gefehlt hat.
Ein Polizist singt Taylor Swifts «Shake it Off» im Streifenwagen und Millionen hören zu: Die Polizei in Dover in Delaware hat einen Internet-Hit gelandet.
Die Schweiz hat seit Samstag eine neue Satiresendung. Die Macher von «26 minutes» standen vor der schwierigen Aufgabe: Wie das Attenat auf «Charlie Hebdo» thematisieren, ohne Öl ins Feuer zu giessen?
In Mali grassiert nun offiziell nicht mehr die Ebola-Epidemie. Das sei möglich, weil nun 42 Tage lang keine neuen Fälle der Erkrankung gemeldet worden seien, erklärte der malische Gesundheitsminister.
Ein in den USA bekanntes Fitness-Model ist bei Filmaufnahmen auf Bahngleisen im Süden Kaliforniens von einem Zug erfasst worden und dabei ums Leben gekommen. Warnsignale des Zuges hatte er ignoriert.
Die Entstehung der ersten «Südostschweiz» im neuen Kleid ist weit fortgeschritten. Aber am späteren Nachmittag wurde es auf der Redaktion unverhofft noch einmal hektisch.
Das weltbekannte Physikalisch-Meteorologische Observatorium und Weltstrahlungszentrum Davos (PMOD) geht eine Partnerschaft mit China ein.
In Galtür im Tirol wird am 30. Januar der Alpine Schutzpreis 2014 übergeben. Auch Bündner Förster fiebern mit.
Über 30 Projekte hat der Vorstand der Patenschaft für Berggemeinden Ende 2014 beraten und Beiträge in der Höhe von rund einer Million Franken beschlossen. Unterstützt werden erneut Projekte in Glarus Süd.
Für die Medienleute in der Südostschweiz hat eine neue Ära begonnen: Während die Zeitung «Südostschweiz» ab Dienstag mit neuem Layout und Konzept erscheint, sendet Radio Grischa gleichentags erstmals aus dem neuen Medienhaus.
Die Ortungstechnik eines Tablet-Computers ist einem Dieb in Deutschland zum Verhängnis geworden, der im Zug einen vergessenen Rucksack gestohlen hatte.
Der deutsche Skitourist, der am Sonntagnachmittag am Piz Nair oberhalb von St. Moritz von einer Lawine verschüttet wurde, ist tot. Der 51-jährige Schneesportler erlag seinen schweren Verletzungen am Montagvormittag in Chur im Kantonsspital Graubünden, wie die Polizei mitteilte.
Die Redaktion der «Südostschweiz» arbeitet an der Premiere, der ersten Ausgabe im neuen Layout und Konzept. Die Abonnenten und Leser dürfen sich freuen!
Forschende der ETH Zürich haben eine Beschichtung entwickelt, mit der Implantate wie Herzschrittmacher oder Herzpumpen für den menschlichen Körper besser verträglich gemacht werden können. Das vielversprechende Material besteht aus bakterieller Zellulose.
In Schaan ist es zu einem Verkehrsunfall gekommen, weil ein Navigationsgerätes einen ausländischen Personenwagenlenker falsch durch die Gemeinde lotste.
Gespannt und auch etwas nervös blicken die Macher der «Südostschweiz» in der Churer Zentrale dem Relaunch der Zeitung entgegen. Konzepte und Schulungen weichen nun dem Tagesgeschäft und werden erstmals in der Praxis getestet.
Ab Montag sendet Radiotelevisiun Svizra Rumantscha aus einem neu gestalteten Studio. Hinter den Moderatorinnen und Moderaten erscheint in Zukunft eine Fotografie der Bündner Hauptstadt Chur, aufgenommen von Ost nach West mit Blick in die Surselva.
Im Unterengadin laufen die Dreharbeiten für die zweite Staffel der Fernsehsendung «SRF bi de Lüt – Die Skilehrer». Ein Fernsehteam begleitet die Skischule Scuol im Alltag. Die Staffel wird in drei Sendungen vom 13. bis 27. Februar jeweils freitags ausgestrahlt.
Mit dem rituellen Eisbaden haben sich in Russland Hunderttausende orthodoxe Christen symbolisch von ihren Sünden reingewaschen. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt nahmen allein in der Hauptstadt Moskau am Montag rund 150'000 Menschen an der Tradition teil.
Verrenkungen, Zerrungen und Herzinfarkte: Vor allem für untrainierte Senioren kann Schneeschaufeln ganz schön gefährlich sein. Dies belegt eine Mini-Studie des Universitären Notfallzentrums des Inselspitals Bern.
Dem Hafenkran gehts an den Kragen. Das Wahrzeichen des Kunstprojekts «Zürich Transit Maritim» wird abgebrochen. Der Abbau des rostigen Stahlkolosses hat am Montag begonnen. In zehn bis vierzehn Tagen dürften von ihm keine Spuren mehr zu sehen sein.
Die teils mächtigen Neu- und Triebschneeschichten waren am Sonntag besonders in Graubünden noch störanfällig. Sie sind auch der Grund für die weiterhin erhebliche Lawinengefahr.
Am Dienstag erscheint die «Südostschweiz» erstmals mit neuem Konzept und Layout. Der Relaunch ist Teil der Medienmarken-Strategie der Somedia. Der Name «Südostschweiz» steht künftig für die vier Kanäle Zeitung, Radio, Fernsehen und Online, die aber weiterhin unabhängig produziert werden.
Zehn Jahre lang war Ruhe im Schweizer Fernverkehrs-Fahrplan. Ende Jahr wird nun aber der umfangreichste Fahrplanwechsel seit Inbetriebnahme der «Bahn 2000» stattfinden. Neue Linien werden eingeführt, Züge schneller gemacht – und einige eingestellt. Die Ostschweiz profitiert am stärksten.
Die Wolken dünnen während des Vormittags zusehends aus, was im Mittelbünden und im Prättigau vorübergehend zu sehr sonnigem Wetter führt. Im Engadin verziehen sich die Wolken später. In der zweiten Hälfte des Nachmittags verdichten sich die Wolken erneut. Das Wetter bleibt trocken.