Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. Dezember 2014 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Vor zwei Jahren verunstaltete die Rentnerin Cecilia Giménez ein Jesus-Fresko - Spott und Häme folgten sogleich. Doch ihr Bild hat das Dorf Borja zur Attraktion gemacht.

Es ist der letzte Wille einer verstorbenen Frau aus dem US-Bundesstaat Indiana: Ihre Hündin Bela soll ebenfalls sterben. Tierschützer sind empört, aber machtlos.

Ein Kanadier bot ein Ticket für eine Weltreise an - gratis. Das einzige Kriterium: Die Frau sollte Elizabeth Gallagher heissen. Nun hat er seine «Ms. Right» gefunden.

Jordan James Parke tut alles, um seinem Idol Kim Kardashian so ähnlich wie möglich zu sein. Mehr als 150'000 Franken hat er bereits für Beauty-Eingriffe und Klamotten ausgegeben.

Die Raumfahrt-Nationen bekommen Konkurrenz: Mit einem ambitionierten Weltraumprogramm will Indien auftrumpfen. Schon 2017 soll ein Roboter-Fahrzeug auf dem Mond landen.

Trotz Missbrauchs-Vorwürfen hat eine private Sicherheitsfirma in Deutschland einen neuen Grossauftrag in einem Flüchtlingsheim erhalten. Grund: «Niedrigster Preis».

Der Hausbesitzer, der den Hamburger Austauschschüler Diren D. in seiner Garage erschossen hat, ist von den Geschworenen des Mordes schuldig gesprochen worden.

Stundenlang war der 82-jährige John O'Brien in der Gewalt des Geiselnehmers im Lindt-Café in Sydney. Dann fasste er einen gewagten Entschluss - und rettete so sein Leben.

Matteo Messina Denaro, «Boss der Bosse», will so viele Menschen getötet haben, dass es für einen ganzen Friedhof reicht. Doch die Schlinge um den Mafioso zieht sich zu.

Menschen in einem kleinen Dorf in Kasachstan fallen immer wieder in einen tagelangen Tiefschlaf. Warum, kann niemand sagen.

Der Hund Derby sollte wegen seiner deformierten Beine eingeschläfert werden. Dank neuster 3-D-Druck-Technologie kann der Vierbeiner nun wieder herumtollen.

Dramatische Szenen an Bord einer Boeing 777 der American Airlines. Das Flugzeug geriet dermassen in Turbulenzen, dass mehrere Passagiere teils schwer verletzt wurden.

Sexpuppen, Whirlpools und Drogen — auf den Philippinen liessen es sich Drogenbosse in der Haftanstalt Bilibid gutgehen. Jetzt ist damit Schluss.

Der US-Arzt Rick Sacra will im Januar für vier Wochen nach Liberia reisen. Dort hatte er sich im August mit dem tödlichen Virus Ebola infiziert.

Für die Schüler der dritten Klasse der Oberstufe Weesen-Amden hiess es am Mittwoch: «Jeder Meter zählt». Sie liefen von Zug nach Luzern, um für Familien auf der Flucht Geld zu sammeln. So kam eine stattliche Summe zusammen.

In Chur ist am Donnerstagnachmittag auf einem Fussgängerstreifen eine Fussgängerin von einem Personenwagen erfasst und verletzt worden.

Die Malanserin und ehemalige Skirennläuferinnen Maria Anesini-Walliser ist am Samstag Gast in der Sendung «Samschtig-Jass» auf SRF 1.

Wegen Schändung und sexueller Handlungen mit Kindern hat das Zürcher Obergericht am Donnerstag einen 64-jährigen Mann zu einer teilbedingten dreijährigen Freiheitsstrafe verurteilt. Absitzen muss er davon ein Jahr. Er hatte jahrelang seine Tochter sexuell ausgebeutet.

Die Primarschule Parpan kommt bei einem Kulturwettbewerb des Kantons auf den ausgezeichneten zweiten Platz und gewinnt damit 2000 Franken. Die «Novitats» hat sich über das Projekt informiert.

Die «Südostschweiz» sammelt diesen Advent Spenden für die Kinderspielgruppe Cricri der Caritas Graubünden. Die Sammelaktion ist gut angelaufen. Bis Montagabend sind bereits 17 147 Franken zusammengekommen.

Die auf Mittwoch angesetzte öffentliche Versteigerung der Ruine Friedau in Zizers hat nicht stattgefunden. Grund waren Vorwürfe an der Gemeindeversammlung. Nun sucht die Gemeinde eine Lösung.

Für Daniel Bär und seinen 61-jährigen «Modellspielwaren Züger» läuft es nicht gut, das Modelleisenbahnhobby ist am aussterben. Jetzt liegt es an den Kunden, ob es der Laden weiterhin existieren wird.

Im Rahmen einer Zertifizierungsfeier im Haus des Sports in Ittigen hat Swiss Olympic 14 «Swiss Olympic Medical Centers» und 25 «Sport Medical Bases approved by Swiss Olympic» ausgezeichnet. Darunter auch mehrere Praxen und Kliniken aus der Südostschweiz.

Noch 2013 holte Borussia Dortmund in Bad Ragaz Anlauf zum Vize-Meister-Titel. Nun ist alles anders: Von Bad Ragaz ging es für den BVB diese Saison direkt in den Tabellenkeller. Schuld an der aktuellen sportlichen Misere sei aber nicht das Heidiland, so der Traditionsverein aus dem Ruhrgebiet. Dennoch ist eine Rückkehr in die Schweiz ungewiss.

Papst Franziskus hat hunderte Schlafsäcke an Obdachlos in Rom verteilen lassen. Die Spende sei ein Geschenk des Papstes anlässlich seines 78. Geburtstags, teilte der Vatikan am Donnerstag mit.

Die Migros ruft zwei Babybrei-Produkte der deutschen Bio-Supermarktkette Alnatura zurück. Grund dafür sind Spuren des Pflanzeninhaltsstoffes Tropanalkaloid, die in einer Charge des Artikels «Alnatura Hirse-Getreidebrei mit Reis» nachgewiesen wurden.

Hunderte Feuerwehrleute haben am Donnerstag in Australien gegen zwei grosse Buschbrände gekämpft. Die Feuer im südöstlichen Bundesstaat Victoria wüteten seit Tagen und seien ausser Kontrolle, sagte ein Sprecher der Feuerwehr.

Die Rhätische Bahn ist am Samstag Schauplatz der beliebten Show «Happy Day» des Schweizer Fernsehens.

In Eschenbach ist es am Mittwochabend zu einem Verkehrsunfall gekommen. Eine Person wurde verletzt.

Auch wenn es in vielen Wintersportorten noch an Schnee mangelt, ist für die Festtage mit einem Grossandrang auf die Tourismusgebiete zu rechnen. Die SBB setzt deshalb über Weihnachten und Neujahr insgesamt 51 Extrazüge ein.

Wechselhaft präsentiert sich das Wetter in Graubünden. Zuerst gibt es noch Aufhellungen, später ist es trüb und nass. Die Temperaturen betragen zwischen 4 und 9 Grad.

In Chur ist es am Mittwochabend zu einem Verkehrsunfall gekommen. Verletzt wurde niemand.

«suedostschweiz.ch» zeigt im Advent täglich ein Bild aus dem Adventskalender der Bildagentur Keystone. Dieser widmet sich in diesem Jahr dem Thema Zahlen.

Der Schweizer Heimatschutz hat die historische Mühle Ftan in eine regional verankerte und gemeinnützige Stiftung überführt. Führungen und Öffentlichkeitsarbeit sollen das historische Werk Interessierten näher bringen. Der Kaufpreis beträgt einen symbolischen Franken.