Schlagzeilen |
Dienstag, 18. November 2014 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein von Ebola geheilter Inder, der aus Liberia zurückkehrte, wurde unter Quarantäne gesetzt. Bei Tests konnten Spuren des Ebola-Virus nachgewiesen werden.

Ein 28-Jähriger hat im britischen Dorset seinen Vater ermordet. Die zerstückelten Körperteile bewahrte er in seiner Wohnung auf - wo er sie immer beim Fernsehschauen sah.

Dass Bulle Benjy wegen seiner Homosexualität geschlachtet werden sollte, löste eine weltweite Solidaritätsaktion aus. Eine Finanzspritze von Sam Simon hat ihm nun das Leben gerettet.

Über 40'000 Ratten haben die thailändische Stadt Trang befallen. Jetzt reagieren die Behörden und zahlen den Bewohnern für jeden getöteten Nager 10 Baht.

Wo einst «Titanic»-Überlebende in New York ankamen, soll ein Insel-Pier entstehen. Bezahlen wollen das der Medienmogul Barry Diller und seine Frau Diane von Fürstenberg.

Um als diensttauglich zu gelten, müssen sich angehende Polizistinnen dem «Zweifinger»-Test unterziehen. Dieser soll der Ausschliessung von sexuell übertragbaren Krankheiten dienen.

Zehn Tage nachdem ein Schweizer in Thailand von einem Schnorchel-Ausflug nicht zurückgekehrt war, ist seine Leiche an einem Strand gefunden worden.

Jedes Jahr treffen sich Rechtsextreme zum Volkstrauertag im deutschen Wunsiedel. Diesmal sammelten sie Geld für ein Neonazi-Aussteigerprogramm - unfreiwillig, natürlich.

Seit über vierzig Jahren sitzt Charles Manson im Gefängnis. Die Behörden in Kalifornien haben dem ehemaligen Sektenführer erlaubt, seiner Freundin das Ja-Wort zu geben.

Ein Verbrechen erschüttert New York: Ein Mann hat offenbar völlig grundlos einen ihm Unbekannten vor die U-Bahn gestossen - der 61-Jährige wurde tödlich verletzt.

Einen Monat vor der Miss-World-Wahl in London ist die honduranische Kandidatin María José Alvarado (19) wie vom Erdboden verschluckt. Befürchtet wird ein Verbrechen.

Ein Nilpferd hat im westafrikanischen Staat Niger ein Boot attackiert. Dabei kamen zwei Menschen ums Leben, elf werden noch vermisst.

Ein brasilianisches Gericht verurteilt drei Kannibalen zu hohen Haftstrafen. Das Trio fütterte unter anderem die Tochter eines Opfers mit dem Fleisch ihrer Mutter.

Ein Zweispitz von Napoleon hat bei einer Auktion in Fontainebleau bei Paris ein Vermögen eingebracht. Denn es gibt nur noch 19 Exemplare davon.

Regelmässig verlost «suedostschweiz.ch» bei Wettbewerben tolle Preise. Aktuell Tickets für Art on Ice mit Nelly Furtado, Globi-Kochbücher oder Konzerttickets.

Das Buch der Zürcher Autorin Michelle Halbheer über ihre Kindheit im Zürcher Drogenmilieu hat hohe Wellen geschlagen.

Die Terrormiliz Islamischer Staat tötet täglich Unschuldige. Ein Kurde aus dem Nordirak entflieht dem Krieg ins Glarnerland. Er erklärt seine Sicht der Dinge.

Im Bahnhof Arth-Goldau SZ ist aus einem vermeintlich leeren Eisenbahncontainer leichtentzündliches Gas ausgetreten. Der Bahnhof wurde am Nachmittag vorübergehend evakuiert. Verletzt wurde niemand.

Die Pegel der Tessiner Seen sind stärker als erwartet gesunken. Dies ist auf die geringer als erwartet ausgefallenen Niederschläge und die tiefere Schneefallgrenze zurückzuführen. Die höchste Gefahrenstufe soll für die Seen aber erst am Freitag aufgehoben werden.

Tagelang haben in Indien Tausende Anhänger die Festnahme ihres spirituellen Anführers verhindert. Als die Polizei am Dienstag das weitläufige Gelände des Gurus Baba Rampal mit einem Grossaufgebot stürmte, wurden nach offiziellen Angaben 190 Menschen verletzt.

Im Oktober hat die Landespolizei des Fürstentums Liechtenstein eine Aufzuchtanlage für Cannabis vernichtet. In Triesen kam es zu einer Sachbeschädigung. Und am Montagmorgen kam es in Mauren zu einem Verkehrsunfall mit Körperverletzung.

Es bleibt dabei: Der Mann, der im Sommer 2011 in Pfäffikon ZH seine Ehefrau und die Leiterin des örtlichen Sozialamtes erschossen hat, muss lebenslänglich wegen mehrfachen Mordes hinter Gitter. Das Zürcher Obergericht bestätigte am Dienstag das erstinstanzliche Urteil.

Waldeigentümer sorgen sich um die nachhaltige Entwicklung des Waldes in Graubünden. Die Selva bringt das Projekt «Wald-Wild» wieder in den Vordergrund.

Unbekannte Vandalen haben die bei Touristen beliebte John-Lennon-Mauer in Prag komplett mit weisser Farbe übermalt. Wo bisher bunte Graffiti und Friedenszeichen an den Beatles-Sänger erinnerten, stand am Dienstag nur in grossen Lettern «Wall is over».

Bundesrat Ueli Maurer wird am Freitag in Glarus an der Trauerfeier für alt Ständerat This Jenny teilnehmen.

Mit Hilfe von 3D-Bildern haben Wissenschaftler in den USA die möglichen Schwachstellen des Ebola-Virus entdeckt. Ihre Studie liefert laut den Autoren Erkenntnisse darüber, an welchen Stellen des Ebola-Virus das Medikament ZMapp wirkt.

Die Bundespräsidentin oder der Bundespräsident sind nicht mehr verpflichtet, die Olma in St. Gallen zu eröffnen: Die Veranstaltung sei aus dem sogenannten Aide Mémoire, dem Pflichtenheft für Bundesräte, gestrichen worden, berichtete das Regionaljournal Ostschweiz.

Er sitzt seit mehr als 40 Jahren wegen Massenmords hinter Gittern - jetzt darf der US-Sektenführer Charles Manson im Gefängnis heiraten. Kaliforniens Behörden erlaubten dem 80-Jährigen und der 26-jährigen Afton Elaine Burton, sich im Gefängnis das Jawort zu geben.

Bis zum kommenden Aschermittwoch herrscht ein neues Regime. Die Stadt Chur ist für die Arbeiten, die Fasnächtler für das Festen verantwortlich.

Gian und Giachen, die kultigen Steinböcke der Ferienregion Graubünden, erobern seit 2007 die Herzen einer immer grösseren Fangemeinde. Jetzt gibt es die besten Sujets aus der Steinbock-Werbung als Jahreskalender 2015. Dieser ist ab sofort im Fanshop von Graubünden Ferien erhältlich.

Paare tauschen bei einem zehnsekündigen Zungenkuss 80 Millionen Bakterien aus. Dies zeigte ein Küss-Experiment von niederländischen Forschern. Demnach haben Menschen, die sich mindestens neunmal täglich küssen, auch eine ähnlichere Bakterienflora im Mund als Fremde.

Das Liechtensteiner Landesspital in Vaduz befindet sich zwar auf sehr gutem Weg, ein interner Bericht zeigt aber doch einige Baustellen. Viele Mängel, die Chefarzt Fritz Horber kritisiert, sind Resultat eines Personalengpasses, wie das «Liechtensteiner Volksblatt» in seiner Ausgabe vom Dienstag berichtet.

Das Wetter in Graubünden zeigt sich zurzeit von seiner unfreundlichen Seite. Wolken und Regen prägen das Bild. Die Temperaturen betragen zwischen 1 und 8 Grad.

Für die Erfassung der Daten ­für Identitätskarten wird im ­kommenden Jahr ein neues Verfahren eingesetzt. Das hat zur Folge, dass in der Hälfte ­aller Bündner Gemeinden keine Anträge für Personalausweise mehr entgegennehmen.