Schlagzeilen |
Dienstag, 04. November 2014 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

484 Passagiere waren in einem Airbus A380 unterwegs nach New York, als es nach dem Start unerwartet Turbulenzen gab. Vier Personen wurden verletzt. Der Pilot beschloss, umzukehren.

Beim klassischen Süsses-oder-Saures erhält ein kleines Mädchen aus San Francisco einen merkwürdigen Plastikbeutel. Die aufmerksamen Eltern alarmieren die Polizei.

Von Mittwoch bis Montag stehen die Züge in Deutschland still. Der angekündigte Bahnausfall bringt die Twitter-User in Fahrt - hier die witzigsten Ergüsse.

Bisher galt Jeremy Meeks als heissester Häftling der USA. An Halloween hat die Polizei jedoch einen weiteren Anwärter für den inoffiziellen Titel verhaftet.

Sie haben einen Jungen zu einem Priester geschickt, der ihn missbrauchte: Mitglieder der Zeugen Jehovas müssen nun 13,5 Millionen Dollar Strafe zahlen.

Nach der Verurteilung des südafrikanischen Sprintstars Oscar Pistorius zu fünf Jahren Haft hat die Staatsanwaltschaft wie angekündigt Berufung eingelegt.

Nicht aus Irland, Schottland oder den USA kommt der beste Whisky der Welt - sondern aus Japan. Besonders die Schotten schneiden im Rating schlecht ab.

Ein zwei Meter hohes iPhone am Campus der Universität von Sankt Petersburg ist Geschichte. Der Grund: das Coming-out des homosexuellen Apple-Chefs.

Dodie Bruening hat sich im hohen Alter einen Traum erfüllt: einen Tandem-Fallschirmsprung. Die 84-Jährige war danach sichtlich aufgewühlt.

Der Ausbruchsversuch eines US-Amerikaners aus einem namibischen Gefängnis endete auf schmerzhafte Art und Weise. Er blieb am Stacheldrahtzaun hängen.

Der Mord an der 61-jährigen Lehrerin Ann Maguire sorgte vor einem halben Jahr nicht nur in Grossbritannien für Entsetzen. Jetzt wurde der 16-jährige Täter verurteilt.

Vor der türkischen Küste sind 24 Menschen ertrunken, darunter Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan. Die Küstenwache sucht nach Überlebenden.

Christine Haruka wanderte als Jugendliche allein nach Japan aus. Dort ist die erst 22-Jährige jetzt ein Fernseh-Star.

Ein Australier ist mit seinem Propeller-Flugzeug vor ein Pub gerollt. Weil er dabei auf einer Verkehrsstrasse gefahren ist, soll er nun bestraft werden.

In einer Geheimaktion präsentierte die Schellegoggi-Zunft am Dienstagabend die offizielle Fasnachtsplakette. Die kleine Münze hat grosse Bedeutung – zeigt sie doch das Motto der kommenden Fasnacht.

Es ist kaum zu glauben. Aber auf dem Pannenstreifen bei der Ausfahrt Weesen ist tatsächlich ein Velofahrer unterwegs.

Das «Gesellschaftshaus» in Ennenda hat innert drei Jahren drei Pächter gesehen. Auch der dritte ist schon länger wieder weg – nun fragt die Gemeinde die Bevölkerung nach Ideen.

Um die Mittagszeit bricht ein Mann in der Unterführung des Bahnhofs Rapperswil zusammen. Trotz sofortiger Nothilfe kann die Sanität nur noch seinen Tod feststellen. Blumen und Kerzen erinnern an den stadtbekannten Verstorbenen.

Ruedi Rhyner ist Flughelfer bei der Molliser Heli Linth AG. Bei seinen Einsätzen kommt er immer wieder mit Tieren in Berührung. Der Elmer beweist dabei besondere Talente.

Die Spielgruppe Dorfbach aus Kaltbrunn entschloss sich vor fast einem Jahr zur Teilnahme an einem Integrationsprojekt des Kantons. Nun müssen die Kinderbetreuerinnen erstmals Bilanz ziehen und erzählen von ihren Erfahrungen.

Der Föhn hat Teile der Schweiz am Dienstag im Griff gehalten: In den Alpen und Alpentälern erreichte der Wind Orkanstärke. Auf dem Titlis wurden Böenspitzen von 187 Stundenkilometern gemessen.

Der starke Föhn hat am Dienstag der Rhätischen Bahn (RhB) zu schaffen gemacht. Fahrleitungsstörungen stoppten die Züge nach Arosa sowie im Albulatal.

Bei einer Verkehrskontrolle ist in Vaduz ein Autofahrer in einem nicht fahrfähigen Zustand angehalten worden.

Erneut eine tödliche Frontalkollision auf Aargauer Strassen: Zwischen Gränichen und Teufenthal sind am Dienstagmittag ein Auto und ein Traktor zusammengestossen. Der Autofahrer kam dabei ums Leben.

Während acht Monaten hat ein heute 46-jähriger Mann als Mitglied einer Diebesbande Luxusautos gestohlen und in seine Heimat, Polen, verschoben. Dort wurden sie gewinnbringend in andere Länder weiterverkauft. Er wurde mit zwei Jahren Freiheitsentzug bestraft.

In Triesen ist es zu einem Einbruch in einem Einfamilienhaus gekommen. Es wurden keine Wertgegenstände entwendet.

Im Churer Wald führen gegenwärtig die Sturmwinde laufend zu umstürzenden Bäumen, wie die Stadtpolizei am Dienstagmittag mitteilte.

Der Herbst hat Einzug gehalten und mit ihm auch die immer kürzer werdenden Tage. Einbrecher machen sich die frühe Dunkelheit zunutze und sind in diesen Tagen wieder vermehrt «on tour». Willkommen fühlen sie sich dort, wo die Abwesenheit der Bewohner leicht zu erkennen ist und mangelhafte Sicherheitssysteme das Eindringen in die Liegenschaft erleichtern.

Gleich zwei Glarner Firmen haben in Langenthal abgeräumt. Am 15. Designers’ Saturday überzeugen die Schätti AG mit der Inszenierung ihrer Lampen und Horgenglarus mit jener ihrer «DNA» und einer neuen Stuhlfamilie.

In Fläsch/St. Luzisteig ist es am Montagnachmittag zu einem Stromunterbruch gekommen. Betroffen war auch die Autobahnraststätte Heidiland. Ursache war ein Kurzschluss auf der 10-kV-Leitung Maienfeld, der eine Schutzauslösung im Unterwerk Landquart zur Folge hatte.

Der 22-jährige Schweizer, der am Montag in Basel zwei Frauen erstochen haben soll, hat seine Opfer offenbar nicht näher gekannt. Die Staatsanwalt geht nicht von einem Beziehungsdelikt aus, wie sie am Dienstag mitteilte. Bei den Toten handelt es sich um zwei Frauen im Alter von 46 respektive 76 Jahren.

Der Föhn hat Teile der Schweiz am Dienstag im Griff gehalten: In den Alpen erreichte der Wind Orkanstärke.

Ein Notar-Stellvertreter aus Zürich sitzt in Untersuchungshaft. Er soll in Konkursverfahren Gelder an Unberechtigte ausgezahlt oder die Auszahlungen veranlasst haben. Die Aufsichtsbehörde reichte gegen ihn eine Anzeige wegen Veruntreuung ein.

Die italienische Physikerin Fabiola Gianotti wird die nächste Generaldirektorin des Teilchenforschungsinstituts CERN bei Genf. Dies beschloss der CERN-Rat an seiner Sitzung vom Dienstag. Gianotti wird am 1. Januar 2016 die Nachfolge von Rolf Heuer antreten.