Schlagzeilen |
Donnerstag, 02. Oktober 2014 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Starke Gewitter und heftiger Regen: Aufgrund der schlechten Wettervorhersagen für die us-amerikanische Stadt streichen Fluggesellschaften über 750 Flüge.

Liberia will gerichtlich gegen den Mann vorgehen, der die Ebola-Seuche in die USA gebracht hat. Er habe vor der Abreise am Flughafen gelogen.

Die Entführer des Schweizer Tierpräperators haben sich erneut zu Wort gemeldet. Einer seiner deutschen Mithäftlige soll am 17. Oktober hingerichtet werden.

Ein Arbeiter aus Burma hat gestanden, das Touristen-Paar aus England Mitte September getötet zu haben. Der mutmassliche Täter hatte die beiden beim Sex am Strand beobachtet.

Der Bruder des Paralympic-Stars hat offenbar SMS von Oscar Pistorius' Mobiltelefon aus den Tagen vor der Tötung Reeva Steenkamps gelöscht. Das enthüllt ein neues Recherchebuch.

Luftaufnahmen zeigen dramatische Szenen: 35'000 Walrosse drängen sich an der Küste Alaskas. Der Grund: Den Tieren schmilzt das Packeis unter den Flossen weg.

Der in den USA an Ebola erkrankte Mann hatte die Klinik in Dallas schon vor vier Tagen aufgesucht. Weil er aber gleich wieder entlassen wurde, macht sich nun Sorge über weitere Ansteckungen breit.

Ein Hai hat im Südwesten Australiens einen 23-jährigen Mann angefallen und dabei schwer verletzt. Die Behörden haben die Gegend gesperrt. Man versucht, den Hai einzufangen.

Er gilt als eine der mächtigsten Figuren im mexikanischen Drogengeschäft. Jetzt ist Hector Beltrán-Leyva von der Polizei geschnappt worden.

Ein 47-Jähriger muss für den Mord an einem Teenager ins Gefängnis. Bei der Tat werden rassistische Motive vermutet. Das Strafmass steht noch aus.

Dank Miniatur-Sauerstoffmasken überlebte eine Hamster-Familie einen Brand. Die Feuerwehrleute in Washington sind darauf spezialisiert, auch die kleinsten Tiere zu retten.

60 Flüchtlinge, die das Unglück vor Lampedusa vor rund einem Jahr überlebten, wurden von Papst Franziskus empfangen. Er nahm an einer Gedenkfeier auf der italienischen Insel teil.

Auf der Halbinsel Krim hat sich mitten auf einer Hauptstrasse ein riesiges Erdloch geöffnet. Ein Auto konnte nicht mehr ausweichen und stürzte sechs Meter in die Tiefe.

Sie gehören zum Vereinigten Königreich wie die Queen und das garstige Wetter: Die roten Telefonkabinen. Nun erleben diese eine Verjüngungskur.

Urs Heinz Aerni trifft im Hotel «Schweizerhof» auf der Lenzerheide Menschen, die für gewöhnlich im Rampenlicht stehen. Darüberhinaus leitet er zahlreiche Exkursionen. Die «Novitats» hat sich mit ihm unterhalten.

Fünf Schweizer sind am Donnerstag bei einem Helikopterabsturz in der französischen Grenzregion Doubs ums Leben gekommen. Zwei weitere wurden schwer verletzt. Der Helikopter war in Lausanne gestartet. Die sechs Passagiere gehörten dem Waadtländer Baumeisterverband an.

Laut der Projektgruppe Ufnau haben wichtige Sanierungsmassnahmen auf der Zürichseeinsel dieses Jahr erledigt werden können. Noch offen sei aber, wie die Sanierung des «Hauses zu den zwei Raben» angegangen werden soll.

Am Mittwochabend hat sich in Eschen ein Arbeitsunfall ereignet. Dabei verletzte sich eine Person schwer.

Eine Explosion in einer bulgarischen Fabrik für Sprengstoff hat 15 Menschen getötet. 13 Männer und 2 Frauen seien ums Leben gekommen, sagte Zivilschutzchef Nikolaj Nikolow am Donnerstag.

Bei der Fussgängerin, die am Mittwoch in Zürich-Höngg bei einem Verkehrsunfall tödlich verletzt wurde, handelt es sich um eine Kandidatin der 3+-Kuppelsendung «Bachelor». Dies teilte der Sender am Donnerstag mit.

Miete geprellt, Wohnräume verwüstet, Türe zerkratzt und Hausfriedensbruch begangen: Im Klöntal soll ein Mieter seinem Vermieter das Leben schwer gemacht haben – am Ende landet der Fall vor dem Kantonsgericht.

In Graubünden variiert die Flur- und Waldbrandgefahr zwischen gering bis erheblich. Bei schönem Wetter wird die Waldbrandgefahr kontinuierlich ansteigen. Bei starkem Wind ist auf das Feuern im Freien zu verzichten.

Zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen sind unbekannte Täterschaften in der Altstadt von Rapperswil-Jona in sieben Geschäftsräumlichkeiten eingebrochen. Die Kantonspolizei St. Gallen sucht Zeugen.

In Haldenstein hat das Bündner Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit zusammen mit dem Amt für Militär und Zivilschutz einen Tierseuchenausbruch inszeniert.

Am Donnerstagmorgen hat sich auf der Hauptstrasse in Niederurnen ein Verkehrsunfall ereignet. Verletzt wurde niemand. An den Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.

Geht es um die Cassonsbahn, wird es meist emotional. So auch am letzten Samstag bei der Versammlung des Vereins Pro Flims Cassons.

«Die Sehnsucht nach den grünen Höhen»: Auf literarische Wanderungen zwischen Pfannenstiel, Churfirsten und Tödi nehmen Christa und Emil Zopfi die Leser ihres neuen Buches mit. Dieses stellen sie am Samstag in Glarus vor.

Der Schweizerische Nationalpark hat über den ganzen Sommer sein 100-Jahr-Jubiläum gefeiert. Den krönenden Abschluss bildet ein Ballabend in Lavin.

Nach der Eröffnung einer Filiale in Landquart ist am Donnerstag nun auch in Chur ein «Subway» eröffnet worden.

Der 53-jährige Stefan Kull ist vom Vorstand der Flury Stiftung zum neuen Chefarzt der Abteilung Chirurgie des Spitals Schiers gewählt worden. Er tritt die Nachfolge von Marie-Pierre Grillet an.

Auf einem Küstenstrich von Alaska sind Experten zufolge rund 35'000 Walrosse gestrandet. Die Massenansammlung nahe Point Lay sei am 27. September aus der Luft beobachtet worden.

Vor der Küste Südaustraliens hat ein Hai einen jungen Surfer schwer verletzt. Der 23-Jährige wurde nach dem Angriff in Wylie Bay östlich der Stadt Esperance im Bundesstaat Western Australia am Donnerstag ins Spital gebracht.

Nach einigen misslungenen Versuchen, in Mittelbünden eine Zeitung zu etablieren, startete 1889 die «Bündner Post». 1983 ist daraus das «Pöschtli» entstanden – immer noch erfolgreich und beliebt. Mehr am Donnerstag im «Pöschtli».

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht leichte Anzeichen für eine Besserung der Ebola-Situation in Westafrika. In den drei am stärksten betroffenen Ländern Guinea, Liberia und Sierra Leone sank die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen die zweite Woche in Folge.