Schlagzeilen |
Montag, 30. Juni 2014 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wochenlang war um den lukrativen Auftrag gestritten worden. Jetzt wurde Genua als Abwrackhafen bestimmt. Das Verschrotten soll rund 100 Millionen Euro kosten und ein Jahr lang dauern.

Zwischen 1968 und 1986 hat Harris mehrere Mädchen und junge Frauen zwischen sieben und 19 Jahren vergewaltigt. Zu diesem Schluss kam ein britisches Gericht.

30 Tage wurde der wegen Mordes angeklagte Sprintstar Oscar Pistorius in der Psychiatrie untersucht. Nun ist klar: Seine Schuldfähigkeit ist nicht beeinträchtigt, ihm drohen 25 Jahre Haft.

Acht Männer wurden in Aleppo öffentlich hingerichtet. Die Leichen sollen nun mehrere Tage im Stadtzentrum am Kreuz hängen. Ein Mann wurde lebendig ans Kreuz geschlagen.

Prinz Harry wird bei seinem Besuch im chilenischen Valparaiso überraschend zum Helden: Kurz vor dem Anpfiff des Spiels Brasilien-Chile flickt er einer Slum-Bewohnerin den TV.

Die Krankenakte von Michael Schumacher könnte beim zweistündigen Transport durch die Sanität Oberwalllis abfotografiert worden sein. Die französische Polizei ermittelt.

Bei zwei Hauseinstürzen in Indien sind mindestens 15 Menschen gestorben. Rund 50 weitere wurden am Samstag noch vermisst.

Angélica Rivera de Peña ist mit ihrer Tochter Sofía Castro auf dem Cover des Modemagazins «Marie Claire» abgebildet. Als starke Frau sagt sie dem Hausfrauen-Image ade.

Auf dem Londoner Flughafen Stansted sind zwei Flugzeuge der irischen Airline Ryanair zusammengestossen. In keiner der beiden Maschinen habe es Verletzte gegeben.

Weil eine 23-Jährige Frau gegen den Willen ihrer Familie aus Liebe heiratete, wurde das Paar brutal getötet. Familienmitglieder wollten so die «Ehre» der Familie wieder herstellen.

Bürgerwehren sollen in Mexiko gegen Übergriffe von Drogenbanden schützen. Nun wurden mehrere Mitglieder wegen illegalem Waffenbesitz festgenommen.

Elf Tage lang blieb der 12-jährige Charlie Bothuell aus Detroit verschwunden. Schliesslich fand das FBI den Jungen im Keller seines Vaters. Das macht den Fall jetzt nur noch mysteriöser.

Auf einem Frachtschiff im Mittelmeer sind mehr als 42 Tonnen Marijuana beschlagnahmt worden. Das Cannabis war für Westeuropa bestimmt und hätte rund 145 Millionen Franken eingebracht.

Als «Flat Man» verkleidet verteilt ein Mann im neuseeländischen Christchurch Essenspakete an Bedürftige. Wer er wirklich ist, hält er streng geheim.

Die Ermittler von Frankreichs Polizei haben ihre schweizerischen und deutschen Berufskollegen um Amtshilfe gebeten bei der Suche nach dem Dieb der Krankenakte Michael Schumachers.

Mehr als 100'000 Musikfans haben beim weltbekannten Glastonbury-Festival im Süden Grossbritanniens drei Tage und Nächte lang dem nassen Wetter getrotzt.

Seit dem Wochenende sind fünf junge Frauen aus Nigeria in Bremen verschwunden. Auch am Montag fehlte jede Spur von ihnen.

Ein psychiatrisches Gutachten bescheinigt dem wegen Mordes angeklagten Paralympics-Star Oscar Pistorius laut Staatsanwaltschaft volle Schuldfähigkeit.

Die Ursache des tragischen Busunglücks von Siders, bei dem 28 Personen ums Leben gekommen sind, bleibt im Dunkeln. Die Walliser Staatsanwaltschaft stellt die Strafuntersuchung ein.

Der deutsche Profi-Pokerspieler, dessen Leiche am vergangenen Freitag in Ljubljana aus dem Ljubljanica-Fluss geborgen worden war, «ist definitiv ertrunken».

Ein junger Autofahrer ist am Montagmorgen auf dem Ricken ums Leben gekommen. Kurz vor dem Pass kam das Auto des 21-Jährigen in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Lastwagen.

Australien macht Ernst mit der Verfolgung von Kindesmissbrauch: Ein Bischof muss sich für Taten verantworten, die 45 Jahren zurück liegen. Ein Bericht zeigt: Sexueller Missbrauch ist erschreckend weit verbreitet.

Die deutsche Feministin Alice Schwarzer darf auch in Glossen nicht mehr den Eindruck erwecken, dass Wettermoderator Jörg Kachelmann ein Vergewaltiger sei.

WM-Humor kann verhängnisvoll sein. So geschehen am Sonntag, als die niederländische Fluggesellschaft KLM nach dem 2:1-Sieg der Nationalmannschaft gegen Mexiko im Achtelfinale «Adios Amigos» twitterte und ein Bild mit einem Klischee-Mexikaner beifügte. Empörte Reaktionen folgten. Ähnliches erlebte eine deutsche Zeitungsredaktion.