Ein Rugby-Team der Oxford University steckt knietief im selbstverschuldeten Schlamassel: Die Sportler hatten zu einer «Free Pussy»-Party geladen.
Sein Schlafzimmerblick bringt ihm einen Modelvertrag ein - und verwirrt seine Gegner am Schachbrett. Jetzt will das norwegische Wunderkind Magnus Carlsen den Weltmeistertitel.
Der Neuenburger Yves Rossy war wieder einmal ganz oben. Genauer gesagt um Japans heiligen Berg, dem Fuji. Mit seinem atemberaubenden Flug hat er nun auch Asien geknackt.
Nachdem ein Gepäckwagen neben einer Boeing 767 Feuer fing, musste die Maschine mit 250 Passagieren an Bord am Flughafen von Montreal über die Notrutschen evakuiert werden.
Ist eine Eisbärin trächtig? Diese Frage kann Beagle Elvis mithilfe seiner Nase beantworten. Damit erspart der Spürhund den Zoos einen immensen Aufwand.
Zum 25. Mal lief die 86-jährige Joy Johnson am Sonntag ins Ziel beim New York Marathon. Am nächsten Tag war die Rentnerin tot. War ein Sturz daran Schuld?
Was ist, wenn Eltern ihre Kinder mal so richtig veräppeln? Wenn sie gestehen, dass sie alle Halloween-Süssigkeiten gegessen haben? US-Talkmaster Jimmy Kimmel hats gemacht. Das Resultat ist umwerfend.
Wieso im kleinen Kreis heiraten? Die Universität von Taipeh war am Wochenende Schauplatz einer Massenhochzeit.
Wissenschaftler aus Südkorea bieten das Klonen des geliebten Vierbeiners für jedermann an. In einer britischen TV-Sendung kann man eine solches Klonen gewinnen.
Zweieinhalb Jahre nach dem verheerenden Tsunami in Japan treibt ein riesiger Trümmerberg auf dem Pazifischen Ozean Richtung USA. Er hat die Grösse des Staates Texas.
Der ehemalige US-Präsident geht in seiner Maler-Karriere einen Schritt weiter: Nach Selbstporträts und Bildern seines Hundes Barney sind nun frühere Staatsmänner an der Reihe.
Er kann fahren und schwimmen zugleich: Mit einem umgebauten Geländewagen startete ein estnischer Ingenieur eine Weltumrundung.
Sie strotzen vor Kraft und der sportliche Ehrgeiz motiviert sie: Die Bus-Tauzieher konnten in der deutschen Stadt Hanau am Wochenende vor 700 Zuschauern ihr Talent unter Beweis stellen.
Schock für eine Britin: Sie kaufte in einem Supermarkt Bananen, auf denen sie daheim weisse Flecken entdeckte. Was wie Schimmel aussah, war eine Kolonie tödlicher Spinnen.
Der Asteroideneinschlag über der russischen Stadt Tscheljabinsk war ein Jahrhundertereignis. Dank umfangreichem Bildmaterial können Forscher inzwischen ziemlich genau beschreiben, was im Februar geschah.
Neue Erkenntnisse im Mordprozess gegen Amanda Knox: Nach Ansicht eines Experten hat die amerikanische Studentin das Messer, das bisher als Mordwaffe galt, nur zum Kochen verwendet.
Ein norddeutscher Fleischbetrieb steht im Verdacht, Ware falsch gekennzeichnet und schlechtes Fleisch verarbeitet zu haben. Ein ehemaliger Arbeiter sagte, es sei sogar Fleisch geliefert worden, das schon grün gewesen sei.
2009 gingen zwei junge Schweizer «mit einer ungeheuren Aggressivität und Brutalität» auf zwei Gleichaltrige am Kreuzlinger Bahnhof los – das ist zumindest die Ansicht der Staatsanwaltschaft. In einem Berufungsverfahren hat das Thurgauer Obergericht nun die Strafen gegen die beiden Männer verschärft.
Grosse Schiffe gelten in Venedig als Schandfleck, zudem wird befürchtet, die Wellen könnten das Fundament der Stadt beschädigen. Nach dem Willen der italienischen Regierung sollen deshalb künftig weniger Kreuzfahrtschiffe die Stadt durchqueren.
Die beiden Zeitschriften «Life & Style» und «In Touch», die dem deutschen Bauer-Verlag gehören, hatten behauptet, Tom Cuise habe ein schlechtes Verhältnis zu dessen Tochter Suri. Nun sagte der Schauspieler, das stimme gar nicht.
Joy Johnson begann erst als Rentnerin mit dem Joggen, nahm seitdem aber 25 Mal am New Yorker Marathon teil. Einen Tag nach dem jüngsten Lauf am Sonntag ist sie nun gestorben– vermutlich an den Folgen eines Sturzes.
Wintersport-Filme werden immer extremer und aufwendiger. Eine Schweizer Produktion zeigt, dass spektakuläre Aufnahmen in den Bergen möglich sind, ohne dabei der Umwelt zu schaden.
Beim spektakulären Kunstfund in München sind auch unbekannte Meisterwerke entdeckt worden. Die Sammlung sei von ausserordentlicher ästhetischer Qualität und grossem wissenschaftlichem Wert, sagte die Berliner Kunsthistorikerin Meike Hoffmann vor den Medien in Augsburg.