Schlagzeilen |
Freitag, 22. März 2013 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Es ist einer der grössten in der Schweiz aufgedeckten Fälle von Menschenhandel: Ein Berner Gericht hat eine 43-jährige Thailänderin zu einer Freiheitsstrafe von 6,5 Jahren verurteilt.

Der «Heiler von Bern» ist in den Augen des Regionalgerichts Bern-Mittelland «hinterhältig, skrupellos und menschenverachtend» vorgegangen. Warum er dies tat, müsse offen bleiben.

Jährlich werden in den USA über tausend Tiere im Hauptquartier der Tierrechtsorganisation Peta getötet. Über 95 Prozent davon werden eingeschläfert – aus ethischen Gründen.

Insgesamt ereigneten sich auf dem Schweizer Zugnetz im letzten Jahr 102 Unfälle – gleich viele wie 2011. Es gab allerdings mehr Tote.

Gefrorene Startbahnen am Flughafen, 30'000 Haushalte ohne Strom und eine auf Notbetrieb geschaltete Atomanlage: Grossbritannien leidet unter einem besonders garstigen Wintereinbruch.

Im Berner Heiler-Prozess hat der Verteidiger am Montag einen Freispruch gefordert. Es gebe «zu viele Zweifel», dass die Darstellung der Staatsanwaltschaft wirklich zutreffe. Der «Heiler» bleibt bis zur Urteilsverkündung in U-Haft.

Heute geht der Prozess gegen den «Heiler» weiter. Der 54-Jährige befindet sich noch in Haft. Die Polizei fand in seiner Wohnung keine Schusswaffen.

Die neuen Olaz Anti-Falten Sensible Haut Tages- und Nachtcreme sind besonders hautverträglich. Hier können Sie eine Olaz-Creme gewinnen.

Heute auf dem Boulevard: +++ Gibt es ein Sextape von Joe Jonas und Blanda Eggenschwiler? +++ Kanye West will seine Tochter North nennen +++ Justin Bieber vergnügt sich im Schnee von Hoch-Ybrig +++

Die Zahl der tödlichen Bergunfälle ist 2012 mit 152 deutlich zurückgegangen. Beim Bergsport kamen 95 Personen ums Leben, gut ein Drittel weniger als im Vorjahr.

Der in seiner Liegenschaft verschanzten Berner «Heiler» und eine weitere Person konnten am Freitagnachmittag festgenommen werden. Die Polizei stürmte das Haus und konnte den Mann mithilfe eines Tasers festnehmen.

Im Berner «Heiler»-Prozess fordert der Staatsanwalt eine 15-jährige Freiheitsstrafe. Der Angeklagte sei wegen mehrfacher schwerer Körperverletzung und vorsätzlichen Verbreitens menschlicher Krankheiten zu verurteilen.

1990 wurde David Ranta in New York wegen Mordes an einem Rabbi verurteilt – ohne Beweise und mit gefälschten Indizien. Nach über zwei Jahrzehnten in Gefangenschaft kam der nun 58-Jährige endlich frei.

Im Skigebiet von Disentis GR wurden fünf Personen von einer Lawine erfasst. Ein junger Schwede konnte nicht gerettet werden – weil er sein Suchgerät nicht eingeschaltet hatte.

Dutzende Autos, ein Bus und ein Lastwagen mit Anhänger waren während eines Schneesturms in einen Massenunfall verwickelt. Die Autobahn zwischen Edmonton und Calgary wurde gesperrt.

Wie starb der Täter von Menznau? Die leitende Staatsanwältin, Nicole Belliger, erläutert im Interview die Details zum Amoklauf.

Das weltberühmte Murmeltier Phil aus dem US-Staat Pennsylvania hat einen frühen Frühling vorausgesagt und sich dabei kräftig in die Nesseln gesetzt. Jetzt schlägt ihm die Wut der Amerikaner entgegen.

Geisterhafte Szenen auf einem Parkplatz im US-Bundesstaat Michigan: Ein Hirsch hat Polizisten einen Schrecken eingejagt, als dieser aus dem Kofferraum hüpfte. Doch das Tier hätte tot sein sollen.

Ein Automobilist, der ein Reh totgefahren hat, will es zum Verzehr nach Hause nehmen. Das Gesetz erlaubt dies. Doch das Tier macht ihm einen Strich durch die Rechnung.

Flughafen-Polizisten haben in Brasilien einen Transvestiten festgenommen, der Kokain nach Europa schmuggeln wollte - auf sehr kreative Art und Weise.

22 Jahre lang sass David Ranta wegen eines Mordes im Gefängnis, den er nicht begangen hatte. Gestern kam er frei. Die New Yorker Polizei hatte offenbar Indizien gefälscht.

Berühmt wurde er, weil ein anderer nicht auftauchte: Herbert Streicher alias Harry Reems wurde mit dem Pornostreifen «Deep Throat» weltberühmt. Jetzt ist er im Alter von 65 Jahren gestorben.

Ein heftiger Schneesturm hat in Kanada einen hohen Tribut gefordert: Im Schneegstöber knallten auf einer Autobahn südlich von Edmonton dutzende Fahrzeuge ineinander.

Eine Familie aus Pennsylvania will den verurteilten Schänder ihrer Tochter zwingen, ihr Haus zu kaufen - weil der Mann nach Verbüssen der Haftstrafe nur wenige Blocks von ihnen entfernt einzieht.

Barack Obamas Dienstwagen gilt als unzerstörbar und trägt deshalb auch den Übernamen «Biest». Details zur Maschine sind geheim. So geheim, dass der Fahrer nicht mal weiss, was er tanken muss?

Der Brite Barton «Bart» Simpson wurde wegen Besitz einer Schusswaffe verhaftet. Den darauf folgenden Gerichtstermin hätte Matt Groening himself nicht besser inszenieren können.

Ein von der Polizei gesuchter Mann in Taiwan hätte sich bei der Kleiderwahl besser etwas mehr Gedanken gemacht. Die Polizei hielt ihn wegen seines verdächtigen T-Shirts an.

In den letzten fünf Monaten wurden 46 LKWs auf deutschen Autobahnen überfallen. Die Diebe klettern dabei in die fahrenden Laster. Die Täter scheinen über Insiderwissen zu verfügen.

Unzählige Bilder zeugen vom Irrsinn während des Irakkriegs. Die Nachrichtenagentur Reuters hat die stärksten ausgewählt und die Fotografen gebeten, die Geschichte dahinter zu erzählen.

Ein US-Newsportal hat die gehackte E-Mail-Adresse von George W. Bush veröffentlicht. Zum zehnten Jahrestag des Beginn des Irakkriegs sollen ihm Bürger schreiben, was sie von ihm halten.