Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. Oktober 2012 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Männliche Mäuse quieken nicht nur, sie singen, um Weibchen zu betören. Die für Menschen unhörbaren Ultraschallgesänge können sie variieren und von mitsingenden Konkurrenten lernen, berichten amerikanische Wissenschafter im Fachjournal «PLoS One».

Neue Aufregung um den Bären, der sich im südlichen Bündnerland aufhält: Vor Unterrichtsbeginn am Mittwoch machte er sich an zwei Bienenhäusern zu schaffen, die an der Schule in Poschiavo aufgestellt waren.

Auf dem Rhein dürfen grosse Schiffe wieder von Kembs F nach Basel fahren: Dieser Rheinabschnitt ist wieder freigegeben worden. Gesperrt bleibt die Schifffahrt zwischen dem Basler Hafen und Rheinfelden. Wegen anhaltenden Regens ist der Pegel sehr hoch.

Der Nobelpreis in Chemie geht dieses Jahr an Robert Lefkowitz und Brian Kobilka, zwei Forscher aus den USA. Die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften ehrt damit die Forschung an Rezeptoren für Adrenalin und andere Substanzen im Körper. Diese Rezeptoren sind für die Medizin und Pharmaindustrie von grosser Bedeutung.

Mexiko will den Chef des Kartells der Zeta getötet haben. Es hätte der bisher grösste Erfolg gegen die Drogenmafia sein können. Stattdessen passierten unglaubliche Pannen.

Der Bündner Bär M13 hat sich wieder in besiedeltem Gebiet aufgehalten. Sein jüngstes Objekt der Begierde: zwei Bienenhäuser, die für Unterrichtszwecke in einem Schulhaus im bündnerischen Poschiavo aufgestellt waren.

Der erste private, unbemannte Raumtransporter, SpaceX-Dragon, hat erfolgreich an der internationalen Raumstation ISS andocken können. Er bringt Forschungsmaterial, Kleider und Süssigkeiten für die Astronauten.

Der Kapitän des havarierten Kreuzfahrtschiffes Costa Concordia, Franceso Schettino, ist sich weiterhin keiner Schuld bewusst: Seine Entlassung will er deshalb nicht hinnehmen und Klage auf Wiedereinstellung einreichen.

Roboterforscher beschwören eine Zukunft herauf, in der Maschinen im Seniorenheim und anderswo den Alltag erleichtern. Doch Fachleute stellen schon heute Fragen zum Einsatz autonomer Maschinen – und warnen vor Gefahren.

Starke Regenfälle haben zu Überschwemmungen und Erdrutschen in Teilen der Schweiz geführt. Besonders betroffen war der Kanton Glarus. Aber auch in Basel stieg der Wasserpegel des Rheins so stark an, dass zeitweise keine grossen Schiffe fahren durften.

Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an Robert Lefkowitz und Brian Kobilka aus den USA. Sie erhalten den Preis für die Erforschung der Kommunikation von Milliarden von Körperzellen. Das erläuterte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm.

Mit schusssicherer Weste und schwer entflammbaren Hosen unter dem Mantel hat am Flughafen Los Angeles ein 28jähriger den Verdacht der US-Sicherheitsbeamten erregt. Bei der Durchsuchung seines Gepäcks fanden sie dann ein Waffenarsenal.

In Deutschland ist eine Partydroge im Umlauf – mit beunruhigenden Nebenwirkungen. Vermutlich werden die Drogen mit den Namen «Herzchen» oder «Sternchen» auch in der Schweiz konsumiert. Der Direktor des Schweizerischen Toxikologischen Informationszentrums gibt Auskunft.

Vor dem Bezirksgericht Zürich hätten sich zwei Männer wegen Mordversuchs verantworten müssen. Der mutmassliche Haupttäter hatte sich in der Nacht vor der Verhandlung das Leben genommen. Der zweite Beschuldigte wies alle Vorwürfe zurück.

Am Zürcher Hauptbahnhof installiert die Stadt im Oktober 26 Messboxen, die Bluetooth- und WLAN-Signale von Handys empfangen und damit die zurückgelegten Wege von Passanten aufzeigen sollen. Damit soll die Zugänglichkeit des Hauptbahnhofs verbessert werden.