Schlagzeilen |
Dienstag, 04. September 2012 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vor dem Schwyzer Bahnhof Siebnen-Wangen ist ein Zug in einen Baustellenkran gerast. Seither ist der Bahnverkehr zwischen Zürich und Chur erheblich beeinträchtigt. Die Fernverkehrszüge werden umgeleitet.

Die Prügelei im Swiss-Airbus geht um die Welt: Inzwischen haben es die Chinesen vom Flug LX 196 auch in die Nachrichtenportale ihres Heimatlandes geschafft.

Heute auf dem Boulevard: +++ Verlobung bei George Clooney? +++ Angelinas Ärger mit Madonnas Musik +++ Heidi Klum meldet sich zu Wort +++

Es ist einer der schwersten Verkehrsunfälle in der Geschichte Marokkos: Ein voll besetzter Bus stürzte um 2 Uhr nachts eine 150 Meter tiefe Schlucht hinunter.

Im Briefzentrum Mülligen in Schlieren – dem grössten in der Schweiz – soll es gemäss Augenzeugen einen Giftpulveranschlag gegeben haben. Alle Mitarbeiter seien evakuiert worden; mehrere Personen wurden verletzt.

Ist das Vermessungsboot mit dem belgischen Gütermotorschiff kollidiert, obschon es sich in diesem Bereich nicht hätte aufhalten dürfen?

Ein früherer Präsident des Hells Angels MC Zürich und drei weitere Mitglieder der Rockergruppe müssen sich wegen versuchter Erpressung und Entführung vor Gericht verantworten.

Vier Exponenten der Rockergruppe Hells Angels sollen im grossen Stil mit Marihuana gehandelt haben. Das hat ihnen die Bundesanwaltschaft heute beim zweiten Prozessauftakt anhand geordneter Beweismittel vorgeworfen.

Zwei Chinesen lieferten sich an Bord einer Swiss-Maschine ein Handgemenge. Der ältere der beiden Störenfriede muss nun eine Busse zahlen. Inzwischen ist auch bekannt, wie es zur Schlägerei kam.

Ein Restaurantbesitzer aus Peking hat sich einen Küchengehilfen gebastelt: Seine Nudeln schneidet nun ein Roboter. Der arbeite besser und billiger.

Der Zürcher Obdachlosenpfarrer hat aus seinem Autounfall die Lehren gezogen: Der 85-Jährige setzt sich nie mehr hinters Steuer und empfiehlt anderen Senioren, es ihm gleichzutun.

Auf Schweizer Strassen starben in diesem Jahr im Schnitt jeden Monat etwa 27 Personen. Die jüngste Unfallstatistik zeigt: Die Zahl der tödlich verletzten Velofahrer ging markant zurück.

Statt Applaus hat der britische Schatzkanzler im Londoner Olympiastadion Buhrufe geerntet. George Osborne hat es sich mit den Wählern verscherzt – unter anderem wegen einer «Pasteten-Steuer».

Ein neuer Skandal erschüttert die chinesische Führung. Der Sohn eines engen Vertrauten von Präsident Hu Jintao soll gegen eine Mauer gefahren sein – mit zwei (halb-)nackten Frauen im Sportwagen.

Täglich muss das Swiss-Kabinenpersonal gegen Unruly Passengers vorgehen. Doch nur selten eskaliert die Situation derart, wie auf dem gestrigen Flug LX 196.

Die U-Haft des Ex-Polizeichefs Erwin Sperisen, der in Guatemala aussergerichtliche Hinrichtungen veranlasst haben soll, wird um drei Monate verlängert. Es bestehe Fluchtgefahr.

Belgiens Aussenminister Didier Reynders besuchte im Gedenken an das Busdrama vom März das Wallis. Er zeichnete drei Schweizer Politiker für ihren Einsatz mit einem belgischen Ehrenorden aus.

In den Niederlanden wurde eine 15-Jährige erstochen, weil sie auf Facebook eine Freundin beleidigt hatte. Der jugendliche Täter wurde nun zu Haft und Zwangstherapie verurteilt. Die Anstifter sind aber noch frei.

Vor dem Schwyzer Bahnhof Siebnen-Wangen ist ein Zug in einen Baustellenkran gerast. Seither ist der Bahnverkehr zwischen Zürich und Chur erheblich beeinträchtigt. Die Fernverkehrszüge werden umgeleitet.

Vier Exponenten der Rockergruppe Hells Angels sollen im grossen Stil mit Marihuana gehandelt haben. Das hat ihnen die Bundesanwaltschaft heute beim zweiten Prozessauftakt anhand geordneter Beweismittel vorgeworfen.

Im vergangenen Monat sind mehr Menschen aus Syrien geflohen als in jedem anderen Monat seit Beginn des Aufstands. Assads Kampfjets warfen auch heute wieder Bomben über Aleppo ab.

Es ist einer der schwersten Verkehrsunfälle in der Geschichte Marokkos: Ein voll besetzter Bus stürzte um 2 Uhr nachts eine 150 Meter tiefe Schlucht hinunter.

Im Briefzentrum Mülligen in Schlieren – dem grössten in der Schweiz – wurde eine verdächtige Substanz gefunden. Das Gebäude ist vorsorglich evakuiert worden; mehrere Personen wurden verletzt.

Ist das Vermessungsboot mit dem belgischen Gütermotorschiff kollidiert, obschon es sich in diesem Bereich nicht hätte aufhalten dürfen?

Im Leben von Sänger Florian Ast geht es Schlagzeile auf Schlagzeile: Der Berner verkündet das Ende seiner Solo-Karriere.

Zwei Chinesen lieferten sich an Bord einer Swiss-Maschine ein Handgemenge. Der ältere der beiden Störenfriede muss nun eine Busse zahlen. Inzwischen ist auch bekannt, wie es zur Schlägerei kam.

Die Prügelei im Swiss-Airbus geht um die Welt: Inzwischen haben es die Chinesen vom Flug LX 196 auch in die Nachrichtenportale ihres Heimatlandes geschafft.

Ein früherer Präsident des Hells Angels MC Zürich und drei weitere Mitglieder der Rockergruppe müssen sich wegen versuchter Erpressung und Entführung vor Gericht verantworten.

Auf Schweizer Strassen starben in diesem Jahr im Schnitt jeden Monat etwa 27 Personen. Die jüngste Unfallstatistik zeigt: Die Zahl der tödlich verletzten Velofahrer ging markant zurück.

Statt Applaus hat der britische Schatzkanzler im Londoner Olympiastadion Buhrufe geerntet. George Osborne hat es sich mit den Wählern verscherzt – unter anderem wegen einer «Pasteten-Steuer».

Ein neuer Skandal erschüttert die chinesische Führung. Der Sohn eines engen Vertrauten von Präsident Hu Jintao soll gegen eine Mauer gefahren sein – mit zwei (halb-)nackten Frauen im Sportwagen.

Heute auf dem Boulevard: +++ Verlobung bei George Clooney? +++ Angelinas Ärger mit Madonnas Musik +++ Heidi Klum meldet sich zu Wort +++

Täglich muss das Swiss-Kabinenpersonal gegen Unruly Passengers vorgehen. Doch nur selten eskaliert die Situation derart, wie auf dem gestrigen Flug LX 196.

Belgiens Aussenminister Didier Reynders besuchte im Gedenken an das Busdrama vom März das Wallis. Er zeichnete drei Schweizer Politiker für ihren Einsatz mit einem belgischen Ehrenorden aus.

In den Niederlanden wurde eine 15-Jährige erstochen, weil sie auf Facebook eine Freundin beleidigt hatte. Der jugendliche Täter wurde nun zu Haft und Zwangstherapie verurteilt. Die Anstifter sind aber noch frei.

In der Nacht auf Sonntag ist in Basel eine junge Frau Opfer eines Vergewaltigers geworden.