Einen Tag vor Beginn der Europameisterschaft sind schon Zehntausende Polen und ausländische Besucher im EM-Fieber: Mit der Eröffnung der Fanmeile in der Warschauer Innenstadt beginnt der Countdown zum grossen Fussballfest. SF-Sonderkorrespondent Daniel Schäfer berichtet aus Warschau.
Braunbär M13 hat den Kanton Graubünden offenbar definitiv verlassen. Das zweieinhalbjährige Männchen, das seit Anfang Mai nicht mehr auf Bündner Gebiet gesichtet wurde, befindet sich in Italien.
Ohne Phosphordünger kann die Landwirtschaft nicht überleben. Doch die Phosphorquellen versiegen langsam. Fachleute arbeiten deshalb an Möglichkeiten, Phosphor zu rezyklieren – und setzen dabei auf Klärschlamm und Urin. Doch für die Umsetzung braucht es die Politik.
René Rindlisbacher musste mit der Ambulanz ins Spital gebracht werden. Der Komiker und Moderator erlitt an einer öffentlichen Veranstaltung einen Zusammenbruch.
Frankreichs Präsident zählt offenbar zur schnellen Truppe. Auf einer Dienstreise in die Normandie soll François Hollande mit 160 Sachen unterwegs gewesen sein. Der vielbeschäftigte Mann weiss von nichts.
Die Reise hat 15 Monate gedauert. Nun ist ein vom verheerenden Tsunami in Japan mitgerissener Boots-Anleger an einem Strand im US-Bundesstaat Oregon angeschwemmt worden.
Neue Analysen zeigen: In den 1990er-Jahren war die Schweiz noch Spitzenreiter in Sachen saubere Energien. Heute tummelt sie sich im internationalen Mittelfeld. Zu wenig Fachleute und Kapital, lautet die allgemeine Kritik. Umweltministerin Doris Leuthard, ein Cleantech-Experte und ein Marktanalyst erörtern das Problem.
In den aktuellen Fussball-Wettskandal in Italien sind auch Schweizer Klubs verwickelt. In der «Rundschau» kündigt der Chefjurist des Schweizerischen Fussballverbands (SFV) Robert Breiter an, fehlbare Spieler hart zu bestrafen.
Berichte über geklaute Passwörter beim weltgrössten Online-Netzwerk LinkedIn haben die 150 Millionen Mitglieder aufgeschreckt. LinkedIn bestätigte bisher nur, dass einige im Netz aufgetauchte Kennwörter echt seien. Angeblich sollen es fast 6,5 Millionen sein.
Für Millionen von Menschen, die sich mit der Geschlechtskrankheit Tripper infizieren, könnte es in absehbarer Zeit keine Heilung mehr geben. Davor warnt die Weltgesundheitsorganisation.
In Norwegen gibt es bislang keine Psychiatrie, die als sicher genug für Breiviks Unterbringung angesehen wird. Vorsorglich soll nun laut der Regierung ein Gefängnistrakt zur Klinik umgebaut werden.
Nach einem sommerlich heissen, aber schwülen Tag sind erste starke Gewitter über der Schweiz niedergegangen. Die ganze Alpenordseite muss die Nacht über mit starken Niederschlägen rechnen. Senden auch Sie uns Ihre Unwetterbilder.
Laut der Medienstelle des AKWs kam es beim Wiederhochfahren von Reaktor zwei zu einem Vorfall. Die Steuerstäbe wurden offenbar zu weit eingefahren. Die Sicherheit sei nicht beeinträchtigt gewesen.
Mit tausend Beamten ist die Polizei in Berlin und Brandenburg gegen die Rockerbande Bandidos vorgegangen. Bei der Aktion sind rund 70 Gebäude durchsucht worden. Sieben Personen wurden verhaftet.
Der Felsblock muss runter: Das labile Felsstück, das im Bergsturzgebiet von Gurtnellen abzustürzen droht, soll nächste Woche weggesprengt werden. Die Bergung des Bauarbeiters kommt kaum voran.
Heute auf dem Boulevard: +++ Roberto Blanco feiert +++ Michael Douglas übt +++ Morrissey geht in Rente +++
Eklat in einer Talkshow im griechischen Fernsehen: Ein Abgeordneter der Neonazi-Partei Goldene Morgenröte hat während einer live übertragenen Debatte eine kommunistische Politikerin verprügelt.
Der Fackelwerfer vom Letzigrund bekommt eine hohe Strafe. Doch nicht nur das Gericht gibt ihm eine letzte Chance.
An der Sommeraufführung der Dudelsack-Universität in Schottland geben sich die Klassenbesten alle Mühe, die Gunst der holden Moderatorin zu gewinnen. Die macht es sich einfach und nimmt am Schluss gleich beide mit.
Auf den Strassen scheint der neue französische Präsident kein Vorbild zu sein. Journalisten wollen François Hollande mit 160 km/h auf der Autobahn erwischt haben. Der Sozialist weiss von nichts.
Zweieinhalb Wochen nach dem Bombenanschlag auf eine Berufsschule im italienischen Brindisi wurde ein 68-jähriger Mann verhaftet. Er gestand die Tat – sein Motiv war Rache.
Die SBB-Strecke am Gotthard ist nach dem Felssturz gesperrt. zeigt, womit bei einer Reise in den Süden zu rechnen ist. Ein Ort könnte dabei zum Nadelöhr werden.
Angestellte der Fluggesellschaft American Airlines sollen Personalausweise missbraucht haben, um im grossen Stil Kokain zu schmuggeln. Die US-Behörden haben 45 Personen festgenommen.
Trotz aller Expertisen ist der Fels bei Gurtnellen UR abgestürzt und hat einen Arbeiter unter sich begraben. Was tun Felssicherer eigentlich? Wie schätzen sie das Risiko ab? Meinrad Bittel erzählt von seinem Job.
Das Wirtschaftsmagazin «Bilan» hat sein Rating der grössten europäischen Vermögen veröffentlicht. Platz 1 belegt Ikea-Gründer Ingvar Kamprad. Unter den Superreichen finden sich auch Schweizer.