Marie Rose W. führte ein Waisenheim und wollte den Bewohnern von Haiti helfen. Doch die Schweizerin wurde brutal getötet. Nun soll auch das Hilfsprojekt nicht mehr weitergeführt werden.
Die Polizei von New Jersey hatte es am Wochenende mit einem äusserst krassen Fall von Selbstverletzung zu tun. Bevor sie das Opfer verhaften konnten, wurden sie mit Hautstreifen und Innereien beworfen.
Planking war einmal. Die neuste Mode im Internet heisst: Posieren wie der erschossene Teenager Trayvon Martin. Für Kritiker schmeckt der üble Scherz nach Rassismus.
Der Bräutigam in spe hatte die Idee, 60 Freunde halfen mit: In einer aufwändigen Aktion hielt Isaac Lamb aus Portland um die Hand seiner Amy an. Wer könnte da schon nein sagen?
Ein Bellen und Winseln raubte den Bewohnern des Genfer Quartiers Grand-Lancy den Schlaf. Doch es war kein Hund, der so einen Lärm machte. Sehen Sie die Bilder und lesen Sie die Geschichte im Original auf Französisch.
Fast schon ein Schnäppchen: Für 4 Millionen Franken will die Familie der verstorbenen Amy Winehouse deren Haus in London verkaufen. Werfen Sie einen Blick in die Zimmer und lesen Sie den Artikel im Original auf Französisch.
Luka Magnotta wird von der Polizei gesucht: Der schwule Pornostar soll einen Bekannten zerstückelt und die Körperteile per Post verschickt haben. Zudem soll er mit einer Serienmörderin liiert gewesen sein.
In Seattle hat ein Amokläufer fünf Menschen erschossen und sich kurz vor seiner Festnahme selbst gerichtet. Die Stadt an der Westküste durchlebt derzeit eine Welle der Gewalt.
In Ottawa bekommt die Konservative Partei einen menschlichen Fuss zugeschickt. Kurz darauf findet die Polizei den Torso eines Mannes. Ein 29-jähriger steht unter dringendem Tatverdacht.
Ein Foto von einer chinesischen Universität wandert derzeit durchs Internet: Es zeigt eine Gruppe Studenten, die ihren Abschluss zelebrieren, während das Gebäude in Flammen aufgeht.
Eigentlich steht ja der Sport im Zentrum der French Open in Paris. Doch manchmal schweift der Blick der Zuschauer vom Tennisball ab. Sehen Sie selbst und lesen Sie den Artikel im Original auf Französisch.
Die Gefängnisse von Honduras sind die gefährlichsten der Welt. Hier herrschen die Insassen. Jetzt haben sie Reporter nach San Pedro Sula eingeladen. Ein Einblick in ein völlig kaputtes Justizsystem.
Nach dem «Miami Zombie» ist auch dessen Opfer identifiziert: Ronald Poppo, ein 65-jähriger Obdachloser. Ärzte vermuten, dass nicht Kokain, sondern die Horror-Droge Mephedron im Spiel war.
Der Brasilianer Paulo Dos Santos ist grün - aber nicht vor Neid, sondern wortwörtlich: Seit er sich als «unglaublicher Hulk» verkleidet hat, kann er die Tinktur nicht mehr von seiner Haut abwaschen.
1962 hat Kurt Felix bereits geglänzt – aber nicht als Entertainer, sondern als Lehrer in einer Schule im thurgauischen Hütwilen. «Schweiz aktuell» hat das Dorf besucht und nach seinen Spuren gesucht.
Zur Beerdigung von Fernsehmacher Kurt Felix zeigt das «SF Online» keine Trauerbilder. Vielmehr will die Redaktion mit ihm zum Abschied lachen. Seine Sketches und seine «Versteckte Kamera» sind unvergesslich. Hier eine Zusammenstellung der besten, die Kurt Felix in der Sendung «Schweizerlacher» präsentierte. Kamera ab.
Der Drogenkonsum bei Jugendlichen in Europa ist in den vergangenen fünf Jahren konstant geblieben – nachdem er zuvor stetig gestiegen war. Rund 18 Prozent der Jugendlichen haben 2011 Drogen konsumiert.
Die Werbung bei Google wird deutlich stärker beachtet, als es den Internetnutzern bewusst ist. Das zeigt ein Experiment von «Einstein». Die User verbringen beim Auswählen der Suchergebnisse rund ein Drittel der Zeit auf den Werbeanzeigen.
Berichte über den Wettskandal in Italien sind an der Tagesordnung. In der abgelaufenen Saison sollen aber auch mindestens vier Spiele der Challenge League manipuliert worden sein. Noch wurde kein Strafverfahren eröffnet. Doch die Bundesanwaltschaft geht Hinweisen des Schweizerischen Fussballverbands nach.
Die AKW-Katastrophe in Fukushima sitzt den Japanern noch immer in den Knochen, die Angst vor radioaktiver Strahlung hat zugenommen. Mit Hilfe eines neuen Smartphones können die besorgten Bürger nun aber jederzeit die örtliche Strahlung messen.
Einen Tag nach dem Beben, das ganz Norditalien erschüttert hat, zeigen sich die Anwohner ob ihres Schicksals erstaunlich gefasst. Dies berichtet SF-Korrespondent Philipp Zahn in «SF Online». Die meisten stellten sich darauf ein, während Wochen im Freien zu campieren.
Bisher hat er es nur etwas verschämt und verschlüsselt gesagt, jetzt spricht Prinz William frank und frei: Er und seine Frau Catherine wollen Kinder. Über den Zeitplan hält sich der Prinz aber weiter bedeckt.
Glück für den Lenker eines Lieferwagens: Er konnte sein Fahrzeug rechtzeitig verlassen, nachdem es auf einem Bahnübergang beim Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen stehen blieb. Eine S-Bahn kollidierte mit dem Lieferwagen. Ob es da Verletzte gab, ist unklar.
Am Samstgabend hat Loreen nach dreizehn Jahren wieder den Eurovision Song Contest für Schweden gewonnen. Seitdem ist das skandinavische Land völlig aus dem Häuschen und hat der 28-jährigen Sängerin einen entsprechenden Empfang bereitet.