Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. Februar 2012 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der Nähe von Handymasten kommen Kälber gemäss einer Studie oft blind zur Welt. Bauern sind sich sicher: Daran sind die Strahlen schuld. Die Studie fand dafür aber keine Beweise.

Schweizer Frauen finden sich hässlich. Laut einer Studie bezeichnen sich nur ein Prozent der Schweizerinnen als schön. Am glücklichsten mit ihrem Aussehen sind Frauen in Saudi-Arabien.

Für Schiffe soll es bald eine zweite Verbindung zwischen Atlantik und Pazifik geben. Nicaraguas Präsident kündigte den Bau eines neuen Kanals an.

In Australien ist ein fast 13 Karat grosser rosa Diamant gefunden worden. Bald kommt er unter den Hammer - er dürfte mehr als zehn Millionen Franken einbringen.

Zu Lebzeiten wollte ihm keiner glauben, doch nun untermauern neue Beweise, dass Jean-Marie Loret tatsächlich des Führers Filius war. Der «Gröfaz» ist demnach mehrfacher Grossvater.

Am 31. Januar wurde die Suche nach 15 weiteren Vermissten des verunglückten Kreuzfahrtschiffs «Costa Concordia» abgebrochen. Taucher haben jetzt trotzdem acht Leichen entdeckt.

Zwei Monate hungern in seinem stinkenden und zugefrorenen Jeep Cherokee waren Peter Skyllberg offenbar nicht genug. Noch im Spitalbett denkt der «kalte Schwede» an die Rückkehr.

Er hat es wieder getan: US-Präsident Barack Obama hat an einer Blues-Gala im Weissen Haus zum Mikrophon gegriffen und einige Zeilen aus «Sweet Home Chicago» gesungen.

Die Preisverleihung musste abgebrochen werden, da ein Mann den Juroren die Wertungen für die Sambaschulen entrissen hatte. Zudem brannte ein Motivwagen. Der Mann war Anhänger einer schlecht bewerteten Sambaschule.

In Taiwan hat sich eine Bande auf die Entführung von Brieftauben spezialisiert. Mit Fallen brachten sie die Tiere in ihre Gewalt und verlangten Geld von den Besitzern. Die Polizei hat ihnen jetzt das Handwerk gelegt.

Ein Jahr nach dem verheerenden Erdbeben im neuseeländischen Christchurch ist am Mittwoch mit zwei Schweigeminuten der Opfer gedacht worden. Im ganzen Land gab es Gedenkveranstaltungen.

Körpergrösse ist kein Hindernis für Stierkämpfe, beweisen kleinwüchsige Toreros in Südamerika. Kompromisse - etwa Kalb anstatt Stier - machen sie mit akrobatischen Showeinlagen wett.

Ein Labrador stand unter dem Verdacht sein Frauchen getötet zu haben. Doch er wurde freigesprochen. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Ehemann die Frau erdrosselt hat.

Glückliches Ende eines verrückten Abenteuers: Janice Jakait (34) ruderte alleine über den Atlantik - nach 90 Tagen kam sie gestern in Barbados an.

Nicht nur Amerikas Konservative haben Mühe mit Mitt Romney. Auch die Hündeler sind sauer auf den Präsidentschaftskandidaten - wegen einer 30 Jahre alten Geschichte.

Ein 72-jähriger Nepalese will als kleinster Mann ins Guinnessbuch der Rekorde. Noch ist es aber nicht soweit, die offizielle Vermessung steht noch an.

Vielleicht ist bloss die Mona Lisa noch bekannter als Eduard Munchs Gemälde «Der Schrei». Nun wird eine der vier Versionen versteigert. Sie soll für rund 75 Millionen Franken den Käufer wechseln.

Von der Freundin verlassen, riesige Schulden und keine Freunde: Der Schwede, der zwei Monate in seinem Auto gefangen war, war auf der Flucht.

Sucht ein Mann freiwillig einen Supermarkt auf, benötigt er meist etwas Bestimmtes. Wie dieser Dieb in den USA, der offenbar ein neues Outfit braucht. Ein ganz spezielles Outfit.

Im Persischen Golf geriet am Montag ein Schiff in Brand, das mit 8000 Liter Benzin beladen war. Unterwasserfilmern gelangen eindrückliche Bilder ihrer Rettungsaktion.

Auf dem Unglücksschiff Costa Concordia wurden acht Tote gefunden. Darunter ist auch das Mädchen Dayana Arlotti. Derweil hat die italienische Justiz Ermittlungen gegen Reederei-Mitarbeiter eingeleitet.

Bei einem Zugunglück in Buenos Aires starben mindestens 49 Menschen. 550 Personen wurden verletzt. Bilder einer Überwachungskamera zeigen nun: Der Vorortszug prallte ohne zu bremsen in den Prellbock.

Die Geschichte des Schweden, der zwei Monate ohne Nahrung in einem zugeschneiten Auto überlebte, fasziniert und irritiert. Für das «Wunder von Umeå» gibt es laut Medizinern plausible Erklärungen.

Am zweiten Tag in Folge wurde Dominique Strauss-Kahn über die Sex-Partys ausgefragt. Gegen Abend wurde er aus dem Polizeigewahrsam entlassen. Gegessen ist die Angelegenheit damit aber noch nicht.

Heute auf dem Boulevard: Die wundersame Wandlung Dakota Fannings +++ Der Geburtstagsknüller Paris Hiltons +++ Die promitechnische Bedeutung eines Tores

Oberhalb von St. Moritz kam es gestern zu einem tödlichen Unfall: Ein 57-jähriger Speedflyer-Pilot verlor die Kontrolle über seinen Gleitschirm und stürzte auf die Skipiste.

Der US-Präsident hat erneut seine Gesangskünste unter Beweis gestellt. An einem Konzert der Blues-Legende B. B. King und Mick Jagger im Weissen Haus trat er auf die Bühne und sang «Sweet Home Chicago».

Christine Keeler war 19 Jahre alt, als sie eine Affäre mit dem britischen Kriegsminister John Profumo begann und damit einen der grössten Politskandale Grossbritanniens auslöste. Morgen wird sie 70 Jahre alt.

Drama im US-Bundesstaat Georgia: Ein bewaffneter Mann hat in einer Saunaanlage in Norcross nahe bei Atlanta vier Menschen und sich selbst erschossen.

In São Paulo kam es wenige Minuten vor der Ehrung der Sambatruppen zum Eklat. Ein Mann stürmte in den Jury-Bereich und zerriss die Umschläge mit der Wertung.

Vor einem Jahr zerstörte ein Beben weite Teile der neuseeländischen Stadt Christchurch. 185 Personen starben. Rund 60'000 Menschen haben sich in einem Park versammelt und den Opfern zwei Schweigeminuten gewidmet.

Dominique Strauss-Kahn muss sich im Zusammenhang mit Sex-Partys gegenüber der französischen Justiz erklären. Er bleibt mindestens 48 Stunden in Gewahrsam. Die Vorwürfe gegen ihn sind erheblich.

Der verheerende Brand in einem Gefängnis in Honduras mit 360 Toten war ein Unfall. Laut einem US-Bericht könnte eine brennende Zigarette oder ein angezündetes Streichholz die Ursache für das Unglück gewesen sein.

Es geht zwar immer noch ein kalter Wind frühmorgens, doch die Zeichen stehen definitiv auf Frühling – zumindest kurzfristig.

Im vergangenen Jahr war der venezolanische Präsident wegen einer Krebserkrankung behandelt worden. Nun muss Hugo Chavez operiert werden. Ärzte haben ein Geschwür entdeckt.