Schlagzeilen |
Samstag, 11. Februar 2012 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Seit mehr als einem halben Jahr ist das Berner Paar Daniela W. und David O. in Gefangenschaft. Jetzt haben die beiden Zuwachs erhalten: Sie sind Eltern geworden.

Der bekannteste Künstler Chinas ist für einen Tag Marlene Dietrich. In Berlin wird der Platz, der nach der Schauspielerin benannt ist, für 24 Stunden «Ai-Weiwei-Platz» heissen.

Der Winter hat den Balkan weiter fest im Griff. Im Kosovo starben mindestens drei Menschen, als eine Lawine auf ein Dorf niederging. In Serbien sind Zehntausende von der Aussenwelt abgeschnitten.

Katzensee, Pfäffikersee oder Liebefeld-Park bei Bern: In der Schweiz sind Seen erstmals frei fürs Schlittschuhlaufen. Auch die Rapperswil Jona Lakers wagten sich auf «ihren» See.

Die Kältewelle, die Italien seit Anfang Februar im Griff hält, belastet immer stärker auch Mittel- und Süditalien. Zwischen Freitag und Samstag starben sechs Menschen. In Rom herrscht wegen Schneefalls ein grosses Chaos.

Energie-Sparen ist Bürgerpflicht. Darum muss der Tiefkühler in den kalten Keller, sagte sich 20-Minuten-Online-Redaktor Willi Helfenberger. Die Folge: pappige Pizza und ein Notessen für Freunde.

Stimmengewirr und totale Verwirrung: Ein von einem italienischen TV-Sender veröffentlichtes Video zeigt einen initiativlosen Kapitän während der Havarie des Kreuzschiffes «Costa Concordia».

Vor vier Jahren sorgte ein lila Eichhörnchen in Grossbritannien für Staunen. Nun ist ein solches Exemplar im US-Bundesstaat Pennsylvania entdeckt worden. Die Färbung ist Zoologen ein Rätsel.

Die Comic-Helden Tim und Struppi verstossen nicht gegen belgisches Gesetz. Die Rassismus-Klage eines Afrikaners wurde abgewiesen. Er hatte wegen des Buchs «Tim und Struppi im Kongo» geklagt.

Sechs Kinder waren an Bord eines Schultransports, als dieser mitten in einem Wohnviertel im US-Bundesstaat North Carolina Feuer fing. Wie durch ein Wunder wurde niemand verletzt.

Die bunteste und fröhlichste Fasnacht der Welt steht auf der Kippe. Brasiliens Polizisten verlangen mehr Lohn und streiken deshalb. Ausgerechnet kurz vor dem Auftakt zum Karneval in Rio de Janeiro.

Die Enthüllungen von 20 Minuten Online über den Kampusch-Entführer Wolfgang Priklopil fanden international viel Beachtung. Möglich, dass bald ein parlamentarischer Ausschuss eingesetzt wird.

Wieso muss die Feriendestination immer Lenzerheide heissen - oder Barcelona oder Rom? Es gäbe auch in Derweze in Turkmenistan, in Hashima oder in Centralia etwas zu sehen.

Die Welt blickt nach Versoix. Die Medien reissen sich um die vereisten Autos vom Genfersee. Wir haben eine RTL-Crew zum Eis-Audi begleitet - und festgestellt: Kamera läuft, Motor auch.

Berührend, verblüffend, frisch: 57 Fotografien wurden mit dem World Press Award ausgezeichnet. Das Siegerbild zeigt die intime Seite des Arabischen Frühlings.

Die berühmteste Wohnanlage von Marseille, die Cité radieuse vom Schweizer Architekt Le Corbusier, musste evakuiert werden, weil Feuer ausgebrochen war. Eine Frau wurde schwer verletzt.

Er fand Kinderpornos auf dem Handy, das er gestohlen hatte. Also brachte es der Dieb zur australischen Polizei. Die dankte ihm - und steckte ihn hinter Gitter.

Kennen Sie Ray William Johnson? Nicht? Dann sind Sie wohl keiner seiner fünf Millionen Abonnenten. Dank seines YouTube-Kanals verdient der 30-Jährige mit scheinbar wenig Aufwand ein Vermögen.

12 Meter lang ist das Ungetüm, das in Pakistan aus dem Meer gezogen wurde. Der Besitzer wird von Neugierigen überrannt. Doch sein Kässeli bleibt leer: Er muss das Tier gratis zeigen.

Eine offenbar psychisch angeschlagene Frau und ihre Tochter aus der Westschweiz ist nach ihrem Verschwinden Ende Januar wiedergefunden worden. Das Kind soll jetzt zum Vater.

Die Kältewelle, die Italien seit Anfang Februar im Griff hält, belastet immer stärker auch Mittel- und Süditalien. Auch grosse Teile der Balkanhalbinsel verzeichneten am Samstag heftige Schneefälle.

Der 23-Jährige, der im März 2009 seine Freundin erschossen hat, muss für 13,5 Jahre ins Gefängnis. Das Berzirksgericht Uster sprach den jungen Kosovaren am Freitag der vorsätzlichen Tötung, Gefährdung des Lebens und der mehrfachen Widerhandlung gegen das Waffengesetz schuldig.

Eine Aufnahme aus dem blutigen Machtkampf im Jemen ist am Freitag zum besten Pressefoto des vergangenen Jahres gekürt worden. Das mit dem World Press Photo Award 2011 ausgezeichnete Foto zeigt eine Frau in schwarzem Vollschleier und weissen Handschuhen, die in ihren Armen einen verletzten Verwandten hält.

Vor dem Klub «Lambada» in der Zürcher Langstrasse ist um 5 Uhr 30 eine Person ums Leben gekommen. Augenzeugen berichten, nach einem Streit habe ein Angestellter eines anderen Lokals sein Auto gegen Personen gelenkt. Anderen Angaben zufolge war der Unfallverursacher stark alkoholisiert und deswegen in die Gruppe gefahren.

Im Zusammenhang mit der Mordserie einer Neonazi-Zelle in Deutschland ist in der Schweiz eine weitere Person festgenommen worden. Der Schweizer aus dem Berner Oberland ist am Freitag von einem Berner Haftrichter in Untersuchungshaft gesetzt worden.

In der Welt der Software für PC-Flugsimulation tut sich gegenwärtig viel. Microsoft meldet sich nach langer Pause mit «Microsoft Flight» als Nachfolger des «Flight Simulator X» zurück. Doch inzwischen gibt es zum einstigen Marktführer auch valable Alternativen.

Eine Königin im Werden Im Februar 1942 ernennt König Georg VI. seine fünfzehnjährige Tochter Elizabeth zum Colonel der Grenadiergarde. Zum ersten Mal in der Geschichte bekleidet eine Frau diese Position.

Die Wäscherei des «Badrutt's Palace» in St. Moritz ist ein ganz besonderer Arbeitsplatz. Durch die Hände der Angestellten gehen textile Schätze, die auch Kulturgut sind.

Die Kältewelle hält Europa weiter fest im Griff. In der Ukraine tobte ein Schneesturm auf der Halbinsel Krim am Schwarzen Meer. In mehr als hundert Ortschaften fiel deswegen stundenlang der Strom aus, wie das Zivilschutzministerium in Kiew am Donnerstag mitteilte.

Ungarns Zentralbank hat für die jährlich aus dem Verkehr gezogenen alten Banknoten eine besondere Verwendung: Hilfsorganisationen erhalten die alten Forint-Scheine zum Heizen. In Wien zeigt ein Bordellbetreiber ein Herz für unter der Kälte leidende Obdachlose.

Aufnahmen einer Infrarotkamera aus einem Schweizer Tierpark zeigen, wie gut die natürliche Isolationsschicht Fell die Tiere schützt. Die Kamera weist «Wärmelecks» in leuchtenden Farben aus. Dichte Körperstellen dagegen erscheinen in Blau und Violett.

Immer mehr Menschen haben Schlafstörungen. Oft sind Stress und Atemaussetzer die Gründe dafür, wie ein St. Galler Schlafmediziner sagt.

Vier Wochen nach der Havarie der «Costa Concordia» bleibt das Abpumpen des gefährlichen Schweröls die grösste Sorge der Bergungsteams.

Am Mittwoch ist am Pilatus ein Tourenfahrer von einer Lawine erfasst worden. Er starb im Kantonsspital Luzern.

Die Kältewelle hält auch nach knapp eineinhalb Wochen an. Am Mittwoch verharrten die Temperaturen im Mittelland deutlich im Minusbereich. Nicht mehr ganz so kalt war es in den Bergen - dank des starken Föhns.

Vor drei Jahren ist in Kriens eine 28-jährige Frau von ihrem ehemaligen Freund erwürgt worden. Das Luzerner Kriminalgericht hat den Täter am Mittwoch verurteilt. Der Schwager des Opfers lancierte wegen dieser Tat die Volksinitiative zur Wiedereinführung der Todesstrafe.

GRUB SG/ZAMBOANGA CITY. Eine Woche nach der Entführung des Gruber Tierpräparators Lorenzo Vinciguerra und des Niederländers Ewold Horn auf den Philippinen gibt es noch kein Lebenszeichen der beiden. Auch die Entführer meldeten sich bislang nicht zu Wort.

Einen Tag bevor der Genfer FDP-Regierungsrat Mark Muller vor dem Staatsanwalt hätte antraben müssen, hat er sich mit dem Barkeeper, der ihn angezeigt hat, aussergerichtlich geeinigt. Muller gab zu, den Nachtclub-Angestellten in der Silvesternacht angegriffen zu haben. Im Gegenzug zog der Barmann seine Klage zurück.

Der Aargauer Regierungsrat hat eine ausserkantonale Staatsanwältin eingesetzt, die einen Autounfall untersuchen soll, in den eine Staatsanwältin verwickelt war. Mit der Untersuchung wurde Sara Schödler von der Staatsanwaltschaft Bern-Mittelland beauftragt.

Die australische Fluggesellschaft Qantas hat eine ihrer A380-Maschinen aus dem Verkehr gezogen, weil Mechaniker Haarrisse in einer Tragfläche entdeckt haben. Die Maschine soll nach Reparaturen nächste Woche wieder zum Einsatz kommen, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.