Schlagzeilen |
Montag, 06. Februar 2012 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Russische Forscher sind offenbar in der Antarktis durch das gegen vier Kilometer dicke Eis zum subglazialen Wostoksee vorgestossen. Die Wissenschafter erhoffen sich von seiner Erforschung Erkenntnisse über das Leben und Klima der Urzeit.

Die Polizei hat am Montagnachmittag in Genf einen Mann angehalten, der am Morgen in Biel eine Bank überfallen hatte. Der 47- jährige Franzose wird ausserdem verdächtigt, zwei weitere Banküberfalle in Delsberg und Biel begangen zu haben.

Pendler und Autofahrer haben sich am Montagmorgen möglicherweise gleichermassen geärgert: Züge fuhren verspätet und Autos sprangen wegen defekter Batterien nicht an. Der Schnee und die Kälte bescheren vor allem den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und dem Touring Club Schweiz (TCS) viel Arbeit.

Bei dem starken Erdbeben auf den Philippinen sind mindestens 43 Menschen ums Leben gekommen. In Cebu City auf der Insel Cebu war Panik ausgebrochen, nachdem die Behörden zunächst Tsunamialarm ausgelöst hatten.

Die Nacht auf Montag hat der Schweiz den neuesten Tiefstwert dieses Winters in bewohntem Gebiet beschert: In Samedan im Engadin wurden -35,1 Grad gemessen. Auf der abgelegenen Glattalp im Kanton Schwyz war es gar -45 Grad kalt. Noch kälter dürfte es nun nicht mehr werden.

Anlässlich des 60. Jahrestags ihrer Thronbesteigung am Montag hat sich Queen Elizabeth II. bei allen ihren Unterstützern bedankt.

Die extreme Kälte hält Europa weiter fest im Griff. Am stärksten betroffen sind die Ukraine und Polen. In Rom und London brachte Schneefall den Verkehr zum Erliegen. Sogar in Nordafrika fiel Schnee - zur Freude der Kinder.

Vor den Augen entsetzter Passanten hat ein 26-jähriger Italiener seinen 16 Monate alten Sohn in den eiskalten Tiber geworfen. Vorausgegangen war ein Streit mit seiner Ex-Freundin um das Sorgerecht.

Ein Drittel aller Starts und Landungen auf dem Flughafen London-Heathrow sind ausgefallen. Rund zehn Zentimeter Schnee waren gefallen. Auch im Strassen- und Eisenbahnverkehr kam es zu grösseren Behinderungen.

Im Genfer Gefängnis Champ-Dollon haben zwei Häftlinge ihre Zelle in Brand gesteckt. Beide wurden ins Spital gebracht, einer von ihnen erlitt schwere Verletzungen.

Bei den extrem kalten Temperaturen wenden sich ungewöhnlich viele Autofahrer an den Pannendienst. Der TCS spricht von einem Rekord.

In Osteuropa sind wegen der extrem tiefen Temperaturen wieder Dutzende von Menschen erfroren. Alleine die Zahl der Kältetoten in der Ukraine stieg auf 122 in diesem Winter.

Bei einem Autounfall auf der Flucht vor der Polizei ist in der Nacht in Basel ein 39-jähriger Mann so schwer verletzt worden, dass er im Spital verstarb. Vier weitere Männer wurden laut dem Sicherheitsdepartement verletzt.

Durch die Kälte vereiste Weichen haben zu Zugsverspätungen geführt. Die grössten Auswirkungen hat die Kälte auf die Strecke zwischen Lausanne und dem Genfer Flughafen.

In der Schweiz werden immer tiefere Temperaturen gemessen. Manchen Orte erlebten die kälteste Februarnacht seit über 30 Jahren.

Claudia Schwartz Es ist ein netter Einstandsbesuch von Kollegin Anke Engelke gewesen, die Deutschlands grossem Unterhalter für seine neue Sendung «Gottschalk live» einfach nur alles Gute wünschte.

Das «Küchengeflüster» ist zum Geheimtipp im Programm des St. Moritzer Gourmet-Festivals geworden. Neben Begegnungen mit Spitzenköchen gab es dabei jetzt auch Fussball-Philosophie mit Weltmeister Paul Breitner.

Die Extremkälte in Europa bringt jeden Tag mehr Menschen den Tod: Inzwischen sind auf dem Kontinent mehr als 220 Menschen erfroren, die meisten davon in Osteuropa.

Das private Unternehmen SpaceX will Ende März ihre unbemannte Raumkapsel «Dragon» zur Internationalen Raumstation (ISS) schicken. Ein genaues Datum für den Testflug solle Mitte Februar genannt werden, kündigte ein Sprecher der US-Raumfahrtbehörde Nasa an.

Nach der Ankunft von Prinz William auf den Falkland-Inseln hat Argentinien Grossbritannien vorgeworfen, lediglich von innenpolitischen Problemen ablenken zu wollen.

Drama im Zeltlager der «Empörten» in Genf: Wie am Montag bekannt wurde, ist letzte Woche ein Mann bewusstlos im Lager aufgefunden worden. Der Mann verstarb kurze Zeit nach seiner Einlieferung ins Spital.

Die Fluten in den Überschwemmungsgebieten im australischen Bundesstaat Queensland sind weiter gestiegen. Der Balonne-Fluss in der besonders schwer betroffenen Stadt St. George erreichte einen Pegelstand von knapp 13,5 Metern.

Francesco Schettino, der Kapitän des verunglückten Kreuzfahrtschiffes «Costa Concordia», muss möglicherweise zurück ins Gefängnis. Ein Gericht befasste sich mehr als drei Stunden mit einem entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft. Sie geht von Fluchtgefahr aus.

1,63 Meter gross, 85 Jahre alt, 60 Jahre lang im Amt – Elisabeth II. Königin von Grossbritannien, feiert ein Dienstjubiläum, für das es kaum ein Vorbild gibt. Nur ihre Ururgrossmutter Victoria war von 1837 bis 1901 noch drei Jahre länger im Amt.

Ein Autolenker ist in Olten (SO) in einen Marktstand gefahren. Insgesamt fünf Personen erlitten leichte bis mittelschwere Verletzungen.

Beim Gerichtstermin ist es eigentlich nur um die Verlängerung der Untersuchungshaft von Massenmörder Anders Behring Breivik gegangen. Der Termin vor der Richterin wurde aber zum Medienereignis. Norwegens grösste TV-Sender übertrugen live, wie Breivik den Gerichtssaal betrat.

Die tiefen Temperaturen sind nicht nur hierzulande ein Ereignis. In ganz Europa bringt die eisige Kälte Mensch und Technik an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit. Selbst an ausgesprochenen «Sommerorten» wie Mallorca beherrschen Frost und Eis den Menschen.

Die katholische Kirche will Licht in vertusche Fälle von sexuellem Missbrauch bringen. Ein Treffen mit dem Ziel «Heilung und Erneuerung» soll die Geschehnisse hinter den Kirchenmauern aufarbeiten.

20 Jahre Freiheitsstrafe wegen Mordes und anderer Delikte: Dies hat der Staatsanwalt vor dem Bezirksgericht Uster für den 23-jährigen Beschuldigten gefordert, der im März 2009 seine Freundin erschossen hatte.

Erneut war die vergangene Nacht äusserst kalt. Die Temperaturen sanken verbreitet unter -15 Grad. Spitzenreiter diese Nacht war Samedan (GR) mit einem Tiefstwert von -35.1 Grad. Die eisige Kälte hat am Montagmorgen auch der SBB zugesetzt.