Beni Meier aus Pfungen hat mit seinem 702-kg-Kürbis den Schweizer Rekord im Kürbiswiegen geknackt.
Forscher in Genf haben herausgefunden, dass sich bei Mäusen, die vor der Geburt Kokain ausgesetzt sind, das Gehirn langsamer entwickelt. Das lässt sich vermutlich auf Menschen übertragen.
Indem er sich als Mitarbeiter einer Firma ausgab, konnte ein Bankräuber rund eine Million Euro am Athener Flughafen ergaunern. Die Angestellten hatte er in den Safe gesperrt.
«Asche zu Asche, Staub zu Staub»: Die Worte des Pfarrers treffen immer weniger zu. Weil Leichen nur noch schwer verwesen, werden Schweizer Friedhöfe nicht selten zu regelrechten Gruselkabinetten.
Ein Ozonloch am Nordpol ist fünfmal so gross wie Deutschland und während zwei Wochen über Osteuropa hinweggezogen. Menschen waren hohen Strahlungen von ultraviolettem Licht ausgesetzt.
Der Altweibersommer geht auch im Oktober weiter: Das Quecksilber kletterte am Wochenende wiederum mehrfach über die 25-Grad-Marke und bescherte der Schweiz Sommertage. Die Bilder.
Die Schweiz hat vier neue Millionäre. Sie alle haben an diesem Wochenende im Zahlenlotto auf die korrekten sechs Zahlen getippt. Der Glücklichste unter ihnen erhält über sieben Millionen Franken.
Im deutschen Teisendorf wollte sich ein 24-Jähriger übergeben und fiel von einer Brücke. Sein 22-jähriger Bruder wollte den Sturz verhindern und stürzte ebenfalls. Der Ältere starb noch am Unfallort.
Diesen Kirchgang werden die 400 Gläubigen nicht so schnell vergessen: Ein Priester hat im Gottesdienst in Nizza Handys gesegnet - für Erzengel Gabriel, den Schutzpatron des Fernmelde- und Nachrichtenwesens.
Die beiden Wirbelstürme «Nalgae» und «Nesat» haben in den vergangenen Tagen in Südostasien für Chaos und Zerstörung gesorgt. Auf den Philippinen sind mehr als 50 Menschen ums Leben gekommen.
Ein 68-jähriger ist mit dem Auto an derselben Stelle abgestürzt, wie ein weiterer Autofahrer, der dabei ums Leben gekommen war. Erst nach sechs Tagen wurde er entdeckt. Um zu überleben, ass er Käfer und Blätter.
Der Aga Khan, Oberhaupt der Isamiliten, muss seiner deutschen Exfrau 60 Millionen Euro zahlen. Zuvor hatte ein Gericht Begum Aga Khan nur 12 Millionen Euro zugesprochen.
Innert Wochenfrist sind die Philippinen erneut Ziel eines Taifuns geworden. Der Wirbelsturm «Nalgae» zog schwere Überschwemmungen nach sich. Fast 400 000 Menschen mussten evakuiert werden.
Ob kurioses Grinsen, eine Kampfjet-Eskorte oder Walliser, die Kinder essen: Die Leser-Reporter waren im September aufmerksam und hatten einen schnellen Foto-Finger. Geben Sie Ihrem Favoriten die Stimme.
Ein Flugzeug ist bei einem Absturz in Indonesien intakt geblieben. Die Retter hofften auf Überlebende. Doch die Hoffnung zerschlug sich schnell: Alle 18 Insassen sind getötet worden.
Ein ultraleichtes Flugzeug hat nördlich von Sydney die Kurve nicht gekriegt und ist mit einem Riesenrad zusammengestossen. Mit unangenehmen Folgen für mehrere Personen.
Weil viele gutbetuchte Russen um die Stabilität im eigenen Land besorgt sind, vertrauen sie dem Schweizer Bankenplatz. Ein Doppelbesteuerungsabkommen soll den Informationsaustausch garantieren.
Die Patrouille Suisse hat wegen eines geplatzten Pneus für ein paar Minuten für Aufregung am Flughafen von Barcelona gesorgt. Der Zwischenfall verlief aber glimpflich.
Weil der Pilot mal musste, schwebten 117 Passagiere einer Boeing 737 der All Nippon Airways (ANA) während Minuten in Todesangst. Die Maschine raste im Sturzflug auf den Pazifik zu.
Der diesjährige September spielte verrückt: Es gab Schnee bis auf 800 Meter, Hitzetage, Sonne satt und sogar Rekord-Niederschlagswerte. Nun droht uns das Wetter-Glück zu verlassen.
Bis jetzt war 1994 das wärmste Jahr seit Beginn der systematischen Messungen in der Schweiz im Jahr 1864. Für den Zeitraum Januar bis September war es 2011 allerdings wärmer als im gleichen Zeitraum 1994. 2011 könnte also durchaus als das bisher wärmstes Jahr in die Annalen eingehen, wie SF Meteo berichtet.
Ein grosses Ozonloch über der Arktis beunruhigt weltweit die Wissenschaftler. Erstmals sei die Ozonschicht so weit zurückgegangen, dass von einem Ozonloch am Nordpol gesprochen werden könne, heisst es in einer neuen Studie.
Der grösste Kürbis der Schweiz kommt aus Pfungen (ZH): Stolze 702 Kilo bringt das Exemplar auf die Waage. Damit ist der bisherige Rekord von 640 Kilo gebrochen.
Die Schweiz ist um vier Millionäre reicher: Sie alle tippten beim Lotto auf die sechs richtigen Zahlen. Der höchste erzielte Gewinn betrug rund sieben Millionen Schweizer Franken.
Im US-Bundestaat New Mexiko haben Heissluftballon-Enthusiasten einen neuen Weltrekord aufgestellt: Mit 345 Heissluftballonen sind innerhalb einer Stunde so viele Ballone gleichzeitig gestartet wie noch nie.
Sie schmücken zahlreiche Schweizer Küchen und Stuben: Swissair-Trolleys, edles Tafelsilber oder Miniatur-Flugzeuge. Die Liquidation der Fluglinie vor zehn Jahren löste Hamsterkäufe aus. Beliebt sind die Erinnerungsstücke noch heute.
In den vergangenen Wochen haben die Dänen gehamstert was das Zeug hält, denn nun wird in Dänemark eine Steuer auf gesättigte Fette erhoben. Egal ob sie sich in Butter, Milch oder Pizza befinden – pro Kilo werden 2,60 Franken fällig.
Ein neuer Taifun ist im Norden der Philippinen auf Land getroffen. Ein Mann starb durch einen Erdrutsch. Es ist der zweite Taifun diese Woche auf den Philippinen.
Der Oktober macht da weiter wo der September aufgehört hat: Mit sommerlichen Temperaturen! Auch heute wurde im Tessin und im Wallis wieder ein Sommertag registriert. In Chiasso zeigte das Thermometer am Nachmittag 26 Grad, und auch in Sitten wurden 25 Grad gemessen.
In mehreren Schweizer Kantonen haben die Herbstferien begonnen: Wer mit dem Auto in den Süden reisen will, muss mit Behinderungen und Wartezeiten rechnen.