Die 15. Ausgabe der «Lake Parade» hat rund 300'000 Technofans und Schaulustige ans Ufer des Genfersees gelockt. Auf der Uferpromenade beschallten die zwölf «Lakemobiles» die Technofans und Schaulustige aus aller Welt. Die Parade brauchte vier Stunden für die 3,5 Kilometer lange Strecke.
Bei dem schweren Flugzeugunglück im Kongo sind wahrscheinlich 127 Menschen ums Leben gekommen. 51 Menschen haben den Absturz überlebt.
In Zürich ist ein 24-Jähriger beim Kontakt mit einer SBB-Fahrleitung von einem Lichtbogen getroffen wurden. Dabei wurde der Mann schwer verletzt.
Der Sommerferien-Verkehr hat begonnen: Auf der Autobahn A2 stauten sich die Fahrzeuge in beiden Richtungen. Auf dem Weg in den Süden mussten sich Sonnenhungrige über eine Stunde gedulden.
Wer mit der Kreditkarte bezahlt, geht normalerweise davon aus, dass die Bank im Betrugsfall dafür gerade steht. Nun weigert sich die Credit-Suisse-Tochter Swisscard allerdings, den Schaden bei einem offensichtlichen Betrug zu übernehmen. Sie hat das Opfer sogar betrieben, wie «10vor10» zeigt.
Die frühere First Lady der USA, Betty Ford, starb im Alter von 93 Jahren. Sie setzte sich schon früh für Frauenrechte ein, kämpfte gegen das Tabu Brustkrebs und gründete eine renommierte Entzugsklinik.
Eine Gruppe junger Krimineller hat einen Güterzug der Deutschen Bahn überfallen. Die etwa 20 vermummten Täter blockierten in der französischen Hafenstadt Marseille mit Einkaufswagen und Stahlträgern eine Gleisstrecke. Nachdem eine Regionalbahn in die Hindernisse gekracht war, plünderte die Bande drei Waggons.
Wer hat Schuld am Einsturz des Stadiondachs in Enschede? Während Ermittler nach den Ursachen forschen, bekunden auch deutsche Fans Solidarität mit dem FC Twente. Ein Verletzter erliegt im Krankenhaus seinen Verletzungen.
Nach dem Tod zweier Roche-Mitarbeiter, welche auf dem Weg zu einem Personalfest von einem umstürzenden Baum in Risch (ZG) erschlagen wurden, herrscht beim Pharma-Konzern Bestürzung. Den Mitarbeitern wurde freigestellt, ob sie heute überhaupt arbeiten wollen. Wieso der Baum einfach umknickte, ist bisher noch nicht geklärt.
In Mutriku im nordspanischen Baskenland ist das weltweit erste kommerzielle Wellenkraftwerk ans Netz gegangen. Die vom spanischen Energiekonzern EVE (Ente Vasco de la Energia) errichtete Anlage soll rund 250 Haushalte mit Strom versorgen.
Erste Totenmesse im Wohnort des Kaisersohns
Ölkonzern spricht von rascher Erholung der Wirtschaft
Demontage von Fukushima dürfte Jahrzehnte dauern
Dreister Kunstdieb ist in Kalifonien verhaftet worden
US-Shuttle-Programm aus Kostengründen eingestellt
Bekanntes Musikprojekt hat erneut ein Mitglied weniger
Weit über 100 Tote nach Unfall bei Landeanflug auf Kisangani
Kolonne erreicht eine Länge von 9 Kilometern
Unbekannte schiessen wahllos auf Gäste im Lokal
Oberstes Gericht untersagt das Öffnen einer weiteren Kammer in Tempel