Schlagzeilen |
Montag, 03. November 2025 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Egal ob ein Topmodel, Dschungelkönig oder die wahre Liebe gesucht wird: Jede Reality-Show braucht eine Zicke, die ein bisschen für Stunk sorgt. Doch die «Bachelor»-Macher dachten sich diesmal offensichtlich, mehr ist mehr.

Malala Yousafzai war 17 Jahre alt, als sie den Friedensnobelpreis erhielt. Nun berichtet sie in einem Buch von Flashbacks, Einsamkeit und wie Skinny Jeans einen Shitstorm auslösten.

Das richtige Tempo finden ist in dieser Woche die grosse Kunst. Die Ungeduld ist gross, gleichzeitig sorgen Verzögerungen für Stress. Auch in der Liebe gibst du mächtig Gas und gehst aufs Ganze. Dein Wochenhoroskop vom 3. bis 9. November 2025.

Als Kind bin ich ab und zu an die Decke gegangen, habe geschrien und getobt, wenn mich etwas stinksauer machte. Als Erwachsener tut man das eher weniger. Vor allem als Frau. Doch manche Musikerinnen wagen es, musikalisch gewaltig Dampf abzulassen.

Die Medizin orientierte sich Jahrzehnte lang weitgehend an Männern. Bis heute leben Frauen deswegen in schlechterer Gesundheit. Das hat auch grosse ökonomische Auswirkungen.

Vor der Klimakonferenz COP30 schreibt der Microsoft-Gründer, die Menschheit werde die Erderwärmung überleben. Er kritisiert die Panikmache.

An Halloween verkleiden sich nicht nur Normalos: Auch Stars und Sternchen schmeissen sich in Kostüme. Und viele von ihnen geben sich dabei extrem Mühe. Doch nicht alle können begeistern.

Diese Woche erklärt unser Autor, wieso Pilze in der Schweiz lange anders hiessen.

Unsere Kolumnistin gibt diese Woche drei ganz praktische Alltagstipps, mit denen Paare glücklichere Beziehungen führen.

Maja Zivadinovic ist Journalistin, Kolumnistin und Teil des erfolgreichen Podcasts Zivadiliring, mit dem sie gemeinsam mit Yvonne Eisenring und Gülsha Adilji das Hallenstadion gefüllt hat – als erste Schweizer Frauen überhaupt. In der Widmerei spricht Maja über den Mut, echt zu bleiben, über Herkunft, Vorurteile und darüber, warum man manchmal keinen Plan braucht, um Grosses zu erreichen. Ein Gespräch über Freiheit, Humor und den Wert, einfach man selbst zu sein: laut, bunt und unperfekt.

Kalter, nebliger November? Das war einmal. Der ungeliebte Monat wird immer wärmer und sonniger. Das merken auch die Bienen.

Frauen reagieren auf Medikamente anders als Männer, auch orientieren sich Geräte und Therapien häufig an der männlichen Norm. Im Interview erklärt US-Professorin Londa Schiebinger, wieso auch Männer von der Gender-Forschung profitieren und inwiefern ihr Bereich unter der Politik von Donald Trump leidet.

Der Tod einer 13-Jährigen in Schaffhausen erschüttert. Solche plötzlichen Todesfälle bei Jugendlichen sind extrem selten. Meist steckt das Herz dahinter, erklärt ein Kinderkardiologe.

Das Übergewicht bei Kindern ist in den letzten 15 Jahren leicht zurückgegangen. Allerdings trifft das nicht auf alle Schulstufen zu.

Das Einkaufen auf Märkten boomt in den Städten. In ländlicheren Gebieten scheint das Konzept nicht aufzugehen, wie unsere Autorin, die in Glarus lebt, feststellt.

Am Sophie Scarf führt auch in diesem Mode-Herbst kein Weg vorbei. Wo der Trend herkommt und wie man sein Lieblingsstück strickt – zum Schnäppchenpreis.

Von der Öffentlichkeit bekommt Kate Winslet meistens zwei Labels auf die Stirn geklatscht: «‹Titanic›-Star» und «Stimme gegen den Schönheitswahn». So wurde sie auch in den Schlagzeilen zu ihrem 50. Geburtstag bezeichnet. Und ich frage mich: Reduzieren wir die fantastische Schauspielerin nicht ein bisschen darauf?

Die Sonne ist wieder da und die Wälder und Bäume glänzen in den schönsten Farben. Sogar schöner als in anderen Jahren? Das beantwortet ein Botaniker.

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um Stauden, Bäume und Beeren zu setzen – damit sie im Frühling mit voller Kraft austreiben können.

In vielen Hausgärten stehen zur Zeit Apfelbäume, die bereits ihr Laub verloren haben. Nur die Äpfel hängen noch da. Schuld ist ein Pilz aus Asien, der sich in der Schweiz breit macht.

In den USA nimmt sich ein 16-Jähriger mit Hilfe von ChatGPT das Leben. Weil alle vermeintlichen Schutzmechanismen versagten, klagen die Eltern des Jungen gegen den Konzern OpenAI.

Für seine Eltern war Adam ein unauffälliger Junge. Seine Ängste hat er nur ChatGPT anvertraut. Die künstliche Intelligenz hat ihn dabei unterstützt, sich umzubringen. Es ist nicht der einzige Fall.

Weltweit wird an selbstfahrenden Autos geforscht. In der Schweiz startet gerade ein Pilotprojekt. Möglich wären auch teilautomatisierte Autos, doch diese Modelle können noch nicht gekauft werden.

Marroni stehen für die gemütliche Seite des Herbsts. Und sind mehr als bloss Handwärmer oder Dekoration auf dem Teller. Zwei Lieblingsrezepte.

Auf einer Expeditions-Kreuzfahrt in der Antarktis erlebt man nicht nur isolierte Eis- und Schneelandschaften, sondern auch Tiere überall: Robben, Wale, Orcas und tausende Pinguine. Ganz nah ist dran, wer auf der Reise zwischendurch ins Kajak steigt.

Philipp Schwander ist «Master of Wine». Er kritisiert Gesundheitsbehörden, wünscht sich in Bundesbern ein Amt für Genuss und kommt zum Schluss: «Es gibt auch ein Leben vor dem Tod.»

Zürcher Forschende erklären 46 Prozent der Bevölkerung für politisch unkundig – aufgrund eines Tests, den zu hinterfragen sich lohnt.

Der einstige Spiesserhund ist plötzlich heiss begehrt – vor allem bei jungen Menschen. Woher kommt der Hype um den tiefergelegten Vierbeiner?

Die Nachfrage nach Räumen ohne digitale Geräte steigt. Erst kürzlich wurde in Zürich gar ein komplett Handy und Laptop freier «Offline-Club» gegründet. Rücken die Menschen wieder näher zusammen?

Unfälle, Raub, Mord – das war 17 Jahre lang sein Alltag von Hanspeter Krüsi. Nun wird er pensioniert und kehrt auf die Bühne zurück. Hier verrät er seinen liebsten Polizeiwitz.

Um das Aussetzen von Kleintieren zu verhindern, gibt es in Hilterfingen neu eine Tierklappe. Hier können Tierbesitzer, die in einer Notlage sind, ihre Kleintiere anonym abgeben.

Joggen, meditieren, Fenster öffnen: klingt gut, ist aber zum Scheitern verurteilt. Was hingegen nützt.

Viele Eltern rutschen nach der Geburt eines Kindes in die Krise. Charlotte Secco sagt, was hilft und warum man sich frühestens nach zwei Jahren trennen sollte.

Die Ärztin Alice Martin erklärt, warum viele beim Haarewaschen das Wichtigste falsch machen. Und sie verrät, welche Wirkstoffe Haarausfall tatsächlich stoppen können.

Sie kochen seit Jahren ohne Firlefanz auf hohem Niveau. Eine kleine Liebeserklärung an Traditionshäuser, die sich selbst treu bleiben.

Früher stanken Noah Bachofens Klamotten nach Zigarettenrauch, heute riecht sein Weekend nach frisch gebackenen Croissants. Der Food-Influencer gönnt sich ausserdem gern «räudiges Fast Food».