Schlagzeilen |
Montag, 04. März 2019 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Über 600 Weine gab es an der Veranstaltung «Matter of Taste» in Zürich zu degustieren. Zwangsläufig muss man sich auf eine Auswahl beschränken. Aufgefallen ist ein 20-jähriger Weisswein aus der Steiermark.

Liv. B. aus Z. schreibt, ob es sinnvoll sei, Weine mit Aromen wie Beeren oder Schokolade zu beschreiben. Was tragen solche Aussagen zum Weingenuss bei? Die Leserin findet, dass Wein nach Wein riechen und vor allem schmecken soll.

Ein spanischer Sherry-Typ reift unter der sogenannten Florhefe. Aber auch die südfranzösische Appellation Banyuls kennt den oxidativen Ausbau von Weinen. Dies zeigt ein hochinteressantes Beispiel eines deutschen Winzerpaars.

Shahira S. aus Z. will wissen, woher der Vers «Wein, Weib und Gesang» stamme. Welcher Dichter hat den Spruch erfunden?

Die Sorte Marselan ist eine Züchtung aus Cabernet Sauvignon und Grenache noir und ist vor allem in Südfrankreich verbreitet. Die einer Schweizer Familie gehörende Domaine des Espérances aus dem Languedoc-Roussillon hat zu ihrem 20-jährigen Bestehen einen neuen Wein kreiert.

Claus W. aus R. fragt, welches die weltweit älteste noch existierende und original gefüllte Weinflasche sei. Gibt es noch «trinkbare» Tropfen mit einem biblischen Alter?

Ein grosser Wein zeichnet sich durch seine Langlebigkeit, Komplexität, Tiefgründigkeit und Harmonie aus. Dieses Kriterium erfüllt ein über 20-jähriger Rioja aus der gleichnamigen spanischen Appellation.

Christoph S. aus F. will wissen, ob ein Wein mit einer edlen Etikette besser schmecke als einer mit einem zweifelhaften Design. Lässt man sich bei der Degustation davon beeinflussen?

Viel Wein für wenig Geld: Wer dieses Motto sucht, wird im südfranzösischen Languedoc fündig. Neben vielen ausdruckslosen Weinen werden auch spannende Trouvaillen mit einem guten Preis-/Genussverhältnis gekeltert, wie ein Beispiel aus der Appellation St-Chinian beweist.

Marco N. aus S. will wissen, welches die Grundlagen für einen Gemischten Satz seien. Warum wird dieser Wein heute noch produziert?

Die nordspanische Region Priorat liefert ausdrucksstarke Weine, die auf kargen Schieferböden entstehen. Die Gewächse sind kräftig, mineralisch und gut strukturiert, wie ein gelungenes Beispiel beweist.

Mark G. aus Z. will wissen, wie Weinkritiker einen Bordeaux von 2016 bewerten können, dessen Trinkreife erst in ein paar Jahren beginne. Welches sind die wichtigsten Faktoren, um ein möglichst objektives Bild über die Qualität zu erhalten?

Christoph B. aus W. schreibt, viele Weingeniesser seien unsicher, wann ein Wein Zapfen habe und wann nicht. Wie kann zweifelsfrei festgestellt werden, dass ein Fehler am Flaschenverschluss vorliegt?

Das südfranzösische Anbaugebiet Languedoc-Roussillon ist ein Wein-Meer. Viel Massenware überschwemmt den Markt. Es geht auch ganz anders, wie eine schöne und preiswerte Entdeckung aus der Appellation Faugères beweist.

Georges P. aus Z. hat festgestellt, dass Weine vor Ort oftmals besser schmecken als zu Hause. Gibt es dafür eine plausible Erklärung?