Schlagzeilen |
Montag, 19. Februar 2018 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Österreich verfügt mit dem Blaufränkisch über eine hochwertige, einheimische Rebsorte. Sie findet besonders optimale Bedingungen im Burgenland vor, wie ein gelungenes Beispiel zeigt.

Walter B. aus R. hat neulich einen australischen Topwein mit Drehverschluss gekauft. Er verfüge noch über Entwicklungspotenzial und sollte gelagert werden. Wie am besten? Stehend oder liegend wie Weine mit Korkverschluss?

Spezielle Weinabfüllungen sind heute beliebt. So auch beim Grand Hôtel du Lac in Vevey, das für sein 150-Jahr-Jubiläum einen besonderen Roten aus der Waadt selektionierte. In den Genuss kommen ausschliesslich die Gäste.

Claudia P. aus Z. will wissen, worin das Geheimnis der grossen Holzfässer im Piemont bestehe. Wie wirken sich diese Behälter auf den Weinstil aus?

Pinot noir ist eine grossartige, aber auch eine schwierig zu kultivierende Rebsorte. Es muss nicht immer Burgund sein, wie ein elegantes Beispiel aus Südafrika beweist.

Martin G. aus P. fragt: Wie lange kann man einen Wein ohne qualitative Einbusse offen behalten? Sollte man ihn am gleichen Tag zu Ende trinken?

Die berühmten Barolo- und Barbaresco-Weine aus Piemont werden aus Nebbiolo gekeltert. Die grosse Sorte vermag aber auch in einer weniger bekannten Appellation des Gebiets zu punkten, wie eine kleine Degustation bewiesen hat.

Dario H. aus L. fragt, ob die Walliser Spezialität Rèze Gemeinsamkeiten mit dem Riesling habe. Was zeichnet den Wein aus der Schweiz aus?

Im Wallis werden über 50 verschiedene Rebsorten kultiviert – ein Paradies für Entdecker. Bei den Weissen liefert die Petite Arvine sehr gute Ergebnisse, wie ein Beispiel aus Fully zeigt.

Dieter W. aus W. schreibt, dass ihm Chasselas-Weine aus der Bielersee-Region weniger zusagen als jene aus anderen Gegenden der Westschweiz. Liegt das an den Böden oder an der Verarbeitung? Zudem würden die Bielersee-Produkte selten eine Auszeichnung erhalten.

Weine aus Kroatien bilden hierzulande eine Nische. In diesem Land werden aber einige spannende, einheimische Rebsorten wie der rote Plavac Mali kultiviert, wie ein gelungenes Beispiel beweist.

Ulrike B. aus Z. will wissen, wo sich die höchsten Weinberge der Welt befinden würden. Welches Klima herrscht dort vor, damit die Trauben ausreifen können?

Chardonnay ist eine globale Rebsorte. Wenn Lage, Klima, Ausbau und die Arbeit des Winzers stimmen, dann sind die Weine unbeschreiblich gut. Dies zeigt ein Beispiel aus dem Tessin.

Matthias S. aus Z. will wissen, warum die amerikanischen und europäischen Barriques so unterschiedlich im Aroma seien. Wann wird welches Holz gebraucht?

Zu Jahresbeginn startet man mit dem einen oder anderen guten Vorsatz. Einer könnte darin bestehen, einen Wein für die Zukunft in den Keller zu legen – zum Beispiel einen Bordeaux aus dem hervorragenden Jahrgang 2015.

Lukas K. aus D. will sich auf das Jahresende vorbereiten und fragt, welchen Schaumwein er am Silvesterabend kredenzen soll. Muss es zwingend ein Champagner sein?

Die Vielfalt an Süssweinen ist beeindruckend. Statt eines Sauternes oder einer Beerenauslese kann für einmal auch eine grossartige Spezialität aus Zypern kredenzt werden, wie ein Beispiel beweist.

Alfred R. aus Z. hat einen grösseren Vorrat an Süssweinen in seinem Weinkeller. Die Tropfen weiter zu verschenken oder abends in kleinen Portionen zu geniessen, sei nicht das Gelbe vom Ei. Was wäre ein geeignetes Thema einer Party, an der Süsswein das Hauptgetränk bildet? Welche passenden Speisen könnten gereicht werden?

Der Winzer Alois Lageder war Vorreiter für Qualitätsweine in Südtirol. Zum 30-Jahre-Jubiläum des Chardonnay Löwengang ist nun eine einmalige Cuvée lanciert worden.

Nadja O. aus Z. will wissen, welches Glas am besten für Champagner und andere Schaumweine passt.

Nie wird mehr Schaumwein getrunken als im Dezember. Als Alternative zu einem Champagner kann auch einmal ein spanischer Cava kredenzt werden – zum Beispiel die Nummer eins aus Barcelona.

Carsten B. aus E. mag Eisweine. Warum präsentieren sich diese Gewächse so süss im Geschmack? Bei welchen Gelegenheiten geniesst man solche Weine am besten?

Wenn sich drei Produzenten aus dem Wallis, dem Tessin und St. Gallen zusammenschliessen, entsteht eine weisse Cuvée aus einer weissen und zwei roten Rebsorten.

Renato B. aus B. will wissen, ob die Schweizer Winzer für die Gärung vorwiegend Reinzuchthefen verwenden. Was spricht für oder gegen wilde Hefen?

Das deutsche Gut Kühling-Gillot aus Rheinhessen wird mit Ehrungen überhäuft. Seine Weine sind jetzt vom Weinführer «Eichelmann» als «beste Weisswein-Kollektion» ausgezeichnet worden. Zu Recht, wie ein Beispiel zeigt.