Schlagzeilen |
Samstag, 19. August 2017 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

A. K. aus P. fragt, warum es verschiedene Arten von Flaschenkorken gebe. Muss ein grosser Wein zwingend mit einem Korken verschlossen werden? Oder geht es auch mit einem Drehverschluss?

Wer prominent wie Angelina Jolie oder Günther Jauch ist, schmückt sich heutzutage gerne mit einem eigenen Weingut. Die deutsche Punkband Die Toten Hosen lassen einen eigenen Tropfen abfüllen.

M. K. aus Z. will wissen, ob im spanischen Weinbau wegen des warmen Klimas weniger Pflanzenschutzmittel eingesetzt würden als in der Schweiz.

Es muss nicht immer Champagner sein. Auch ausserhalb des französischen Spitzen-Weinanbaugebiets werden spannende Schaumweine produziert, wie ein Beispiel aus Österreich beweist.

A. G. aus Z. geniesst an heissen Tagen gerne ein Glacé. Gibt es Weine, die eine kühle Kombination versprechen?

An warmen Tagen stehen Roséweine hoch im Kurs. Eine kleine Degustation von sechs Beispielen hat einen klaren Gewinner aus der Provence hervorgebracht.

U. S. aus K. möchte auch im Sommer ein grosses Fest mit Champagner organisieren. Wie kann am besten eine 3-Liter-Flasche kühlen? Der Kühlschrank sei zu klein.

Weine aus Griechenland fristen ein Mauerblümchen-Dasein - sieht man vom geharzten Retsina ab. Damit nichts zu tun hat ein Naturwein eines ungewöhnlichen Winzers.

A. F. aus G. schreibt, dass es zahlreiche imposante Weingüter gebe, die in der Landschaft einen Blickfang darstellen. Kann man die Qualität des Weines an der Architektur des Betriebs erkennen?

Viele Gewächse werden als Sommerweine angepriesen. Wenn selbst der Name eines Weines darauf hinweist, kann fast nichts schiefgehen. Ich habe ein Beispiel gefunden.

A. F. aus V. hat kürzlich zwei rote Premiers Crus aus dem Burgund genossen. Das wunderbare Bouquet des Weins habe ihn begeistert. Warum ist das so?

Den Lambrusco aus der Emilia-Romagna hat es übel erwischt. Kein anderer Wein besitzt ein solch schlechtes Image. Doch die magere Qualität in Literflaschen hat nichts mit dem echten Lambrusco zu tun, wie ein Beispiel zeigt.

N. A. aus W. fragt, inwiefern die Komplexität eines Weins gesteuert werden könne. Welches sind die wichtigsten Faktoren?

Das Zürcher Weinland liegt am Rande des Kantons, und das Anbaugebiet muss daher stets etwas um sein Image kämpfen. Dabei werden ausgezeichnete Weine zu fairen Preisen gekeltert, wie ein schäumendes Beispiel zeigt.

S. B. aus Z. schreibt, dass der Amerikaner Robert Parker mit seinem Magazin «Wine Advocate» zu den einflussreichsten Weinkritikern zähle. Wie wählt er die Weine aus, die von ihm bewertet werden? Ist der Tester ganz unabhängig?

Spaniens wertvollste Rebsorten sind Tempranillo und Garnacha. Doch auch globale Weltenbummler wie Cabernet Sauvignon laufen zu exzellenter Form auf, wie ein Beispiel aus dem Anbaugebiet Somontano zeigt.

P. M. will wissen angesichts der hohen Temperaturen wissen, warum man einen Weisswein vorwiegend gekühlt geniesse. So komme sein volles Aroma gar nicht zur Geltung. Soll man zudem die Flasche vorzeitig öffnen?

Sauvignon blanc ist eine populäre Rebsorte, Christian Dexl ein neuer Name im Wein-Universum Schweiz. Am Bielersee pflegt er akribisch seine Reben und keltert biologische Weine der feinen Art.

A. C. aus S. will wissen, welche objektiven Kriterien einen guten Wein ausmachen. Oder ist der Geschmack stets eine individuelle Angelegenheit?

Das französische Loire-Tal ist mit weissen Rebsorten gesegnet. Sauvignon blanc und Chenin blanc sind ein Begriff. Aber Melon de Bourgogne? Wenig gehört, aber einen Versuch wert, wie ein Beispiel zeigt.

R. H. aus Z. will wissen, ob es bestimmte Kriterien gibt, um einen lagerfähigen Wein zu erkennen. Wie wird die ideale Trinkreife eruiert?

Australiens Weinindustrie wird mit grossen Konzernen verbunden. Es gibt aber auch kleine Familiengüter, die individuelle Weine produzieren. Dies beweist ein Beispiel aus Westaustralien.

M. C. aus R. fragt, warum bei Weinflaschen die Einbuchtung am Boden unterschiedlich ausgeprägt sei. Kann man daraus Rückschlüsse auf die Qualität des Inhalts ziehen?

Vom 1. bis 11. Juni huldigen zahlreiche Restaurants und Weinhändler den deutschen Weinen wie Riesling. Wie facettenreich dieser Weisswein sein kann, zeigt ein sehr gelungenes Beispiel aus dem Anbaugebiet Nahe.

A. A. aus B. will wissen, ob allein die Rebsorte für die Farbintensität eines Rotweines verantwortlich sei. Welches sind die Gründe für einen höheren Anteil an Rot- oder Blautönen?