Schlagzeilen |
Montag, 05. Juni 2017 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Australiens Weinindustrie wird mit grossen Konzernen verbunden. Es gibt aber auch kleine Familiengüter, die individuelle Weine produzieren. Dies beweist ein Beispiel aus Westaustralien.

M. C. aus R. fragt, warum bei Weinflaschen die Einbuchtung am Boden unterschiedlich ausgeprägt sei. Kann man daraus Rückschlüsse auf die Qualität des Inhalts ziehen?

Vom 1. bis 11. Juni huldigen zahlreiche Restaurants und Weinhändler den deutschen Weinen wie Riesling. Wie facettenreich dieser Weisswein sein kann, zeigt ein sehr gelungenes Beispiel aus dem Anbaugebiet Nahe.

A. A. aus B. will wissen, ob allein die Rebsorte für die Farbintensität eines Rotweines verantwortlich sei. Welches sind die Gründe für einen höheren Anteil an Rot- oder Blautönen?

Spargeln kombiniert man idealerweise mit Weisswein. Kürzlich habe ich geschrieben, dass Rote nicht dazu passten. Dies rief Reaktionen hervor und einen Vorschlag, welches Produkt trotzdem infrage kommt.

S. H. aus Z. fragt, ob man einen Wein, der nur einen geringen «Zapfen» habe und vom Weinhändler nicht zurückgenommen werde, für irgendeinen Zweck verwenden könne. Oder ist der Tropfen definitiv verloren?

Der Grüne Veltliner ist die nationale Rebsorte Österreichs. Er spielt im Anbaugebiet Weinviertel und im Betrieb von Marion Ebner-Ebenauer die Hauptrolle. Ihre Weine werden ausschliesslich mit Lagenbezeichnung abgefüllt – lohnenswerte Entdeckungen.

Lombardei statt Champagne: In der italienischen Region werden spannende Schaumweine nach dem Vorbild der berühmten Appellation Frankreichs produziert. Dies zeigt ein reinsortiges Beispiel aus Chardonnay.

C. P. aus M. will wissen, ob sich ein Rotwein mit Spargel kombinieren lasse. Er habe einen sehr guten Freund, der unter keinen Umständen weisse Gewächse trinke. Gibt es in einem solchen Fall eine taugliche Lösung?

Der Basler Önologe Valentin Schiess hat viele Ideen, aber wenig Land. Er verfolgt unkonventionelle Wege. Dies zeigt ein Wein aus der Bündner Herrschaft.

N. Z. aus Z. kocht ein scharfes thailändisches Curry-Fleischgericht. Welcher Rotwein kommt als Begleitung infrage?

Die älteste Rebe der Schweiz wächst im Walliser Dorf Leuk. Sie wurde 1798 gepflanzt. Die Winzer des Ortes haben Sprösslinge veredeln lassen. Diese Reben wachsen heute in den besten Lagen. Das Resultat ist ein vielschichtiger, dichter Wein.

J. V. aus Z. hat einige besonders edle Tropfen wie Château Cos d’Estournel 2009 und Dominus 2013 erworben. Da sein Weinkeller nicht optimal sei, überlege er sich den Kauf eines Weinklimaschrankes. Worauf soll dabei in erster Linie geachtet werden?

Wenn eine französische Appellation in der Schweiz kein Renommee hat, dann ist es das Beaujolais. Dazu tragen leider viele belanglose Weine bei. Doch es geht auch anders, wie ein grossartiges, elegantes Beispiel beweist.

U. B. aus K. will wissen, wie die Reblaus zu ihrem Namen kam. Ist der Schädling heute noch gefährlich?

Die portugiesische Weinregion Bairrada liegt zwischen Porto und Lissabon nahe dem Atlantik. Aussagekräftige, authentische Weine aus dieser Appellation keltert die Ausnahme-Winzerin Filipa Pato.

Im Bordeaux sind die Jahrgangsunterschiede gross. Durchschnittliche Jahre werden oft gemieden. Das ist nicht immer der richtige Weg, wie ein Beispiel aus 2012 zeigt.

F. M. aus Z. ist auf das Wort «Chambrieren» gestossen. Was ist darunter zu verstehen?

England wird nicht sofort mit Wein in Verbindung gebracht. Im Süden des Landes entstehen jedoch überraschend gelungene Schaumweine, wie ein Beispiel aus Sussex zeigt.

M. B. aus Z. will wissen, seit wann der Nebbiolo im Veltlin angebaut werde. Gibt es eine Verbindung zwischen diesem Anbaugebiet und Piemont?

Die vom 9. bis 12. April stattfindende Vinitaly ist die grösste Weinmesse Italiens. Über 4000 Aussteller präsentieren ihre Weine. Zur Einstimmung sei ein kräftiger Rotwein aus den Marken vorgestellt.

E. B. aus K. hat aus einer Erbschaft teure Weine erhalten, die in den neunziger Jahren abgefüllt wurden. Die Leserin möchte die edlen Tropfen den Gästen kredenzen, aber die Korken würden sich nicht ziehen lassen. Vielmehr würden sie in Kleinteile zerbröseln. Gibt es einen «Trick» beim Öffnen der Flaschen?

B. F. aus T. schreibt, dass in seinem Weinkeller mit Naturboden die Temperaturen gelegentlich stark sinken. Ab welchen Temperaturen wird es für den Wein kritisch?

Die Winzerin Anne-Claire Schott aus Twann am Bielersee hat vor einem Jahr den Familienbetrieb übernommen. Ihre neue, innovative Wein-Edition heisst «Aroma der Landschaft» – das erste Beispiel aus dieser Serie verblüfft und verspricht viel.

Weine aus Sauvignon blanc zeigen eine bemerkenswert vielseitige Stilistik. Überaus komplexe Weine, die nicht nur auf Frucht bauen, kommen aus der Steiermark, wie ein Beispiel beweist.