Schlagzeilen |
Samstag, 08. Oktober 2016 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dill ist ein Charakter von einem Kraut, der den Speisen wildes Leben einhauchen kann – aber er wird oft gedankenlos eingesetzt.

Der Süden Frankreichs ist ein Wein-Meer. Doch nicht immer steht die Quantität vor der Qualität, wie ein Geheimtipp aus dem Languedoc beweist.

S. G. aus Z. hat bei einem Detailhändler einen Weisswein in Literflaschen gesehen. Auf der Etikette stand: aus südlicher und nördlicher Hemisphäre. Woher stammt der Wein?

Zum Teufel mit all den pauschalen Superlativen, welche die kulinarischen Berichterstattungen, Blogs und Foren zieren! Aber wenn es um die eigene Biografie geht, sind Ranglisten durchaus angebracht.

Türen öffnen sich nur noch dank ihm, Lifte sperren gewisse Etagen trotz ihm, und neuerdings verweigern Drucker ihre Dienste ohne ihn: Nichts geht mehr ohne Badge in einem modernen Unternehmen.

Aus dem französischen Loire-Tal kommen unverwechselbare Weissweine aus Chenin blanc. Dies zeigt ein Beispiel der Domaine Patrick Baudouin.

B. S. aus S. hat festgestellt, dass Verkoster und Weinkenner das Glas länger schwenken. Welches sind die Hauptgründe für dieses Prozedere? Kann man dadurch mehr Aromen riechen?

Caruru ist eine einfache Speise aus Salvador de Bahia, die sich der Gier eines Gottes verdankt.

Lagrein ist im Südtirol heimisch. Der Winzer Martin Gojer vom Weingut Pranzegg in Bozen interpretiert diese Sorte besonders virtuos.

E. M. aus M. freut sich an blühenden Rosenstöcken am Anfang oder am Ende einer Reihe von Reben. Werden diese Blumen lediglich zur Verschönerung gepflanzt, oder haben sie eine besondere Aufgabe?

Die Bündner Önologin Eva Roffler ist für das Angebot des Internet-Händlers Qwine.ch verantwortlich. Jeweils ein Wein ist an einem Tag während 24 Stunden zu kaufen.

Natürlich sind Tischgespräche eine wunderbare Sache. Aber wenn zwei sich anschweigen bei Tisch, muss das noch lange keine frostige Stimmung bedeuten. Es kann auch ein Zeichen der Verbundenheit sein.

Bei gewissen Dingen ist es gar nicht nötig, immer das Neuste zu haben. Davon ist unser Autor überzeugt. Sein altes Tennis-Racket eignet sich hervorragend, um sich abzuheben vom Establishment.

Das Aargauer Gut «ck-Weine» von Claudio und Kathrin Hartmann wollte einen kräftigen Rotwein nach dem Vorbild des Amarone keltern. Mit Erfolg: Das Resultat wurde ausgezeichnet.

Die New Yorker Fashion Week ist im Wandel – etliche Designer propagieren einen Wechsel zu sofort verfügbaren Kollektionen und Modeschauen werden immer mehr zu Publikums-Events.

Ein Leser will wissen, wie man einen Blaufränkisch-Wein in Geruch und Geschmack erkennen könne. Welches sind die herausragenden Eigenschaften?

Es gibt aber Esswaren, die werfen ein so helles und klares Licht auf bestimmte Szenen unserer Geschichte, dass wir die Speise nicht wahrnehmen können, ohne an früher zu denken.

Mit dem Konzept «See now, buy now» stehen an der New Yorker Fashion Week Neuerungen an, die die Branche durchschütteln werden. Der bedeutende «Artistry of Fashion»-Award geht an das Schweizer Modehaus Akris.

Am Donnerstag, 8. September, beginnt Food Zürich. Das Festival bietet unzählige genussvolle Events, auch aus dem Wein-Bereich. So können Weine von Winzern aus aller Welt degustiert werden.

L. W. aus A. fragt: Darf man Eiswürfel in den Wein schütten? Oder ist diese Art von Kühlung unter Kennern verpönt?

Wem verdankt die flambierte Crêpe ihren liebreizenden Namen? Und wäre uns der Name eines russischen Adeligen noch geläufig, wenn er sich nicht als Fleischgericht rund um den Globus verbreitet hätte?

In vielen Spätsommerbeeten dominiert müdes Grün. Das muss nicht sein. Wer im Frühling nicht vorgesorgt hat, sollte blühfaule Pflanzen nun ersetzen.

Nutzlos oder doch nicht? Wie das Imitat einer Dessertspeise zum Schmunzeln veranlasst.

Vielleicht spielt der Zufall mit dabei, aus einem Meer von Weinen ein bestimmtes Gewächs auszuwählen. Am Swiss Wine Grand Tasting in Zürich ist jedenfalls ein Cru aus der Bündner Herrschaft überaus positiv aufgefallen.

Im Bordrestaurant des ÖBB-Railjets blitzt kulinarische k. u. k. Tradition auf. Zwar herrscht bei Dekoration und Organisation noch Verbesserungsbedarf, doch die Speisen übertreffen die Erwartungen.