Markus Gass' Küche im «Adler» basiert auf klassischen Grundlagen, entwickelt sich aber stetig fort. Dass hier vegane Spezialitäten serviert werden, ist auch mit persönlicher Neugier zu erklären.
Osteuropäische Weine bilden hierzulande eine Nische. Das könnte sich mittelfristig ändern. So erlebe Serbien derzeit einen Wein-Boom, sagt der US-Kritiker Robert Parker. Ein gutes Gewächs ist Beleg für diese These.
G.D. aus Z. genoss kürzlich sehr schöne Lambruscos in Bologna. Vor allem ein Sorbara habe ihn begeistert. Warum findet man solche Weine nicht in unseren Läden?
Einfach auswärts essen zu gehen, ist vielen Gästen nicht mehr spannend genug. Pop-up-Lokale bereichern vielerorts die Gastroszene. Uneingeschränkt ist die Begeisterung allerdings nicht.
Der Förster Peter Wohlleben sieht im Wald ein riesiges Wood Wide Web. Die Leser seiner Bücher lieben das.
Die Erdbeeren stehen aber nicht nur für den Verrat am Wahren und Guten, sie symbolisieren auch den Verlust der schönen Ordnung der Jahreszeiten.
Die Metzgerei «Kumpel & Keule» hat Ambitionen, die weit über die eines üblichen Fleischerladens hinausreichen. Es verwundert deshalb kaum, dass der servierte Burger alles andere als gewohnt daherkommt.
In Südafrika fühlen sich zahlreiche Rebsorten wohl. Ein aufstrebender Winzer verwendet für seinen Weisswein-Blend aus der Region Swartland vier verschiedene Varietäten. Das Resultat verblüfft.
T.H. aus B. will wissen, ob auf dem Markt alkoholfreie Weine mit gutem Geschmack zu finden seien. Beim Bier sei dies ja mittlerweile der Fall.
Die deutsche Winzerin Juliane Eller ist erst 25-jährig und leitet bereits ein Weingut in Rheinhessen. Unter dem Label «Juwel» kommen spannungsreiche, puristische Weine auf den Markt.
Kauen kostet einfach zu viel Zeit und Energie. Also der jüngste Trend: industriell gefertigte Pulver zum Anrühren, verkauft als vollwertige Nahrung – für Erwachsene mit funktionstüchtigem Gebiss.
Unsere Autorin und ihr Velo waren eine unschlagbare Einheit – bis ein Dieb ihrer innigen Beziehung ein Ende setzte. Über diesen Verlust kann sie auch ihr neues Rad nicht hinwegtrösten.
Côte Roannaise? Der Name ist nicht geläufig, noch weniger sind es die Weine, die von den Südosthängen an der oberen Loire in Frankreich stammen. Eine bemerkenswerte Entdeckung ist das Gewächs der Domaine Sérol.
Unter Berliner Tophotels gilt das «Stue» als Ausnahmeerscheinung, unter den besseren Restaurants ragt das dort untergebrachte «Cinco» heraus. Paco Pérez lässt unverwechselbar intensive Speisen kochen.
T.W. aus H. nennt zwei Bordeaux-Weine aus derselben Region: Château Mouton-Rothschild und Château Lynch-Bages, beide aus dem Pauillac stammend. Der erste Wein sei bedeutend teurer als der andere. Dürfe man davon ausgehen, dass die Gewächse qualitativ gleich gut seien, wenn beide die Bewertung von 19/20 Punkten erhalten?
Ich hörte dieses Wort natürlich nicht zum ersten Mal, aber auf einmal wusste ich, was es bedeutete: Welt!
An spannenden Gastrokonzepten mangelt es nirgendwo weniger als in Berlin. Das «Zenkichi» zeigt, dass man Gästen sehr wohl eine gewisse Beschränkung zumuten darf – sofern die Qualität nicht leidet.
Derzeit sprechen und schwärmen viele Weinkritiker vom neuen Bordeaux-Jahrgang 2015, der erst in zwei Jahren auf den Markt kommt. Wer etwas weniger lang warten will, sollte sich bei den 2012ern umsehen, wie ein sehr gelungenes Beispiel aus der Appellation Pessac-Léognan beweist.
P.E. aus Z. will wissen, wie sich die unterschiedlichen Herstellungs- und Ausbaumethoden auf den Geschmack eines Gewächses auswirken würden. Gibt es diesbezüglich Gesetzmässigkeiten?
«Grüselwirte!», pflegt der Boulevard nach der Publikation solcher Laborberichte zu titeln. Das ist natürlich masslos übertrieben. Aber die jüngste Sündenliste schlägt doch leicht auf den Magen.
Becher gehören zu den Dingen, die sich ansammeln, ohne dass man es eigentlich will, und viele, die man geschenkt bekommt, sind einfach nur hässlich. Eine Tasse aber hat unsere Autorin liebgewonnen.
Nach Jahren in der Spitzengastronomie hat sich Guillaume Raineix mit einem Bistro selbständig gemacht. Beim Lausanner «Eligo» handelt es sich allerdings um ein Gourmetlokal in modernstem Rahmen.
Riesling ist eine der grössten Weisswein-Sorten. Er wird jetzt zehn Tage in Restaurants und bei Händlern zelebriert. Ein blitzsauberes Gewächs kommt aus dem deutschen Anbaugebiet Nahe.
D.A. aus L. schreibt, dass Roséweine meist für den schnellen Genuss gemacht seien. Gibt es auch Beispiele, die lange reifen können? Warum ist das so?
Es ist nicht das romantische Liebesideal, an dem der moderne Mensch scheitert. Im Gegenteil: Ein pragmatischer Narzissmus und die Gefühlsökonomie halten die Leidenschaft klein.