Schlagzeilen |
Freitag, 06. Mai 2016 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Chardonnay ist rund um die Welt everybody's darling. Die Rebsorte fühlt sich in Kalifornien sehr wohl und liefert komplexe, kräftige Weissweine. Dies zeigt ein Beispiel des Weinguts Newton.

Im Zweitrestaurant des Hotels «Seedamm Plaza» in Pfäffikon kann man den Ausblick auf den Zürichsee nur erahnen. Dafür gibt es italienische Spezialitäten, jede Menge Tatar und einen Schuss Beliebigkeit.

R.H. aus N. fragt: Gibt es eine einfache Regel für das Dekantieren von Rotwein? Wie lange vorher soll der Prozess durchgeführt werden?

Wenn man auf den Boden sitzt und Speis und Trank vor sich auslegt, lässt man sich ein Picknick munden. In der warmen Jahreszeit schlägt diese Form des temporären Freiluftlokals jede noch so szenige Pop-up-Location.

Die Schwarze Bohne ist das Bild der unmöglichen Dialektik unserer Existenz.

Silvana und Albi von Felten führen nicht einfach ein Landrestaurant an der Grenze von Solothurn und dem Aargau, sondern ein kulinarisches Gesamtkunstwerk. Der Gast will nur noch eines: wiederkommen.

Die Weine aus Genf fristen in der Deutschschweiz ein Mauerblümchen-Dasein sein. Mit dem Label «L'Esprit de Genève» haben 19 Produzenten einen Botschafter geschaffen.

Im Fricktal blühen derzeit die Kirschbäume. Erholsam und informativ ist der Spaziergang auf dem «Chriesiwäg» im Jurapark.

Auch Reisende verteilen heute auf Internetplattformen fleissig Noten, was sich etwa in Rankings von Sehenswürdigkeiten niederschlägt. Selbst Kirchen haben das als Marketinginstrument entdeckt.

Die Bretagne ist reich an Motiven zum Malen. Doch das ist nicht der einzige Grund, weshalb Paul Gauguin nach Pont-Aven gezogen ist.

Sie sucht den Punkt, an dem die Dinge wahr sind: Die in Deutschland gefeierte Schauspielerin Sandra Hüller kehrt zurück in die Schweiz. Was macht die 38-Jährige so einmalig?

Über den Erfolg eines Buches mit dem unsäglichen Titel «Darm mit Charme» – oder warum die Gesellschaft in einer analen Phase steckt.

Der amerikanische Biologieprofessor Paul R. Ehrlich beschwört seit bald 50 Jahren die Apokalypse aufgrund der Überbevölkerung. Er hält zwar an seinen Thesen fest, vermittelt aber doch etwas Hoffnung.

Die CD mag man nicht mehr zum Musikhören, höchstens noch als Datenträger zum Klauen von Steuerdaten, was ziemlich sicher ein kultureller Abstieg ist.

Warum ein Vintage-Modell aus North Carolina unsere Autorin träumen lässt.

Manche Ohrstöpsel sind mehr als ein blosser Lärmschutz. Sie fühlen sich an wie eine zarte Erinnerung aus der Kindheit. Mit ihnen kann man abtauchen. Mit ihnen kann einem die Welt nichts mehr anhaben.

Die in Paris präsentierte Mode für den nächsten Winter gefällt und wirkt eher klassisch-konservativ. Für Europas Wirtschaftslage verheisst das nichts Gutes.

Er ist der populärste und erfolgreichste Agent aller Zeiten: James Bond. 007 liebt und tötet mit Stil. Dieser Tage kommt das neue Bond-Abenteuer «Spectre» in die Kinos.

Die Britin Mary Quant ist verantwortlich für einen modischen Quantensprung, der nur aus ein paar Zentimetern besteht: den Minirock.

Die widerwilligste Frühaufsteherin der Modegeschichte gilt als das bekannteste Supermodel: Sie verdiente Millionen, aber noch mehr verdiente die Mode an ihr.

Im kommenden Jahr soll in der Schweiz die Bedeutung von Gärten und Freiräumen im Mittelpunkt stehen. Eine Hauptattraktion wird die Ausstellung «Gärten der Welt» im Museum Rietberg in Zürich sein.

Laub- und Nadelgehölze gehören im Herbst in den Boden. Und Zwiebeln für Tulpen, Narzissen und Co. sowieso.

Ein Pflanzensammler-Paar experimentiert mitten in der Stadt Zürich mit kälteempfindlichen Gewächsen. Und das ziemlich erfolgreich. Im Video stellt die Gartenjournalistin Sarah Fasolin die Anlage vor.

Mit 5671 Metern ist der Damavand nicht nur der höchste Berg Irans, sondern des gesamten Nahen Ostens. Wer auf Ski zum Gipfelkrater des ruhenden Vulkans steigt, erlebt landschaftliche Extreme.

Für Bergsteiger mit knappem Zeitbudget bieten Expeditionsunternehmen den Schnellaufstieg auf hohe Berge an. Ob dabei die Psyche mithalten kann, ist fraglich.