Schlagzeilen |
Sonntag, 06. März 2016 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Es gibt wohl kein anderes Gewürz, das so warm und hell ist wie der Zimt – er lässt in uns die Ahnung aufsteigen, dass wir alles auch ganz anders auffassen, uns auf völlig neue Art betrachten könnten.

Er bildet das schweizerische Strafvollzugspersonal aus und steht seit der spektakulären Fluchthilfe einer Aufseherin im Scheinwerferlicht: Welche Lehren zieht Thomas Noll daraus?

Wo waren Sie, als Sie von David Bowies Tod hörten?

Cornelius Speinle verfolgt unweit von Schaffhausen ein mutiges gastronomisches Konzept. Das einzige Menu nimmt den Gast mit auf eine kulinarische Reise, verlangt allerdings Aufmerksamkeit.

Als Hauptstadt der italienischen Gastronomie im Thurgau gilt Weinfelden. Im «Gambrinus» darf man feinste hausgemachte Pasta geniessen, sollte aber nicht allzu viel Finesse erwarten.

Deutschland wird vor allem als Weisswein-Land wahrgenommen. Zunehmend stärker in den Fokus rücken die Roten. An der Spitze steht der Pinot noir oder der Spätburgunder, wie die Sorte in unserem nördlichen Nachbarland genannt wird.

Ist es die Pflicht des Gastgebers, den Tropfen als erster zu degustieren? Oder lässt man dem Gast den Vortritt?

Nur einen Steinwurf unter dem Polarkreis lässt in Schweden ein bemerkenswerter Künstler im vielleicht coolsten Konzertsaal der Welt Musik erklingen. Das Zauberwort heisst «Eis».

Wenn bei uns schon die ersten Narzissen blühen, kann man im finnischen Norden noch Hundeschlitten fahren, eisschwimmen und die Nordlichter beobachten.

Der Journalist Johannes Schweikle schreibt in seinem neuen Buch «Schneegeschichten» über Schnee in seinen verschiedensten Formen – und darüber, wie der Mensch damit umgeht.

Der Freitag ist zum Höhepunkt der Woche geworden. Er führt die Arbeit der Entspannung zu. Doch dass viele den Freitag wörtlich nehmen, freut nicht alle.

Warum die Erziehungswissenschafterin für mehr Gelassenheit im Umgang mit unseren Kindern plädiert. Und was das mit ihrer eigenen Biografie zu tun hat.

Journalisten mögen Statistiken. Statistiken sind deshalb ein gutes Marketinginstrument. Aber Statistiken muss man lesen und verstehen können. Oft ist nämlich alles anders, als man denken könnte.

Auf dem roten Teppich des Dolby-Theatre wird wieder mehr Farbe getragen – aber nicht jede hat in den richtigen Topf gegriffen.

Die 9. Ausgabe der Mode Suisse zeigt eine solide Werkschau des einheimischen Modeschaffens. Zu überzeugen vermochte insbesondere das Unterwäsche-Label Lyn Lingerie.

Wie ein bierseliges Dickerchen in mein Wohnzimmer kam.

An überfahrenen Tieren fährt Pamela Paquin nicht einfach vorbei. Die 40-jährige Amerikanerin verarbeitet die Felle zu Mützen, Muffen und anderen Modeartikeln.

Er ist der populärste und erfolgreichste Agent aller Zeiten: James Bond. 007 liebt und tötet mit Stil. Dieser Tage kommt das neue Bond-Abenteuer «Spectre» in die Kinos.

Die Britin Mary Quant ist verantwortlich für einen modischen Quantensprung, der nur aus ein paar Zentimetern besteht: den Minirock.

Die widerwilligste Frühaufsteherin der Modegeschichte gilt als das bekannteste Supermodel: Sie verdiente Millionen, aber noch mehr verdiente die Mode an ihr.

Im kommenden Jahr soll in der Schweiz die Bedeutung von Gärten und Freiräumen im Mittelpunkt stehen. Eine Hauptattraktion wird die Ausstellung «Gärten der Welt» im Museum Rietberg in Zürich sein.

Laub- und Nadelgehölze gehören im Herbst in den Boden. Und Zwiebeln für Tulpen, Narzissen und Co. sowieso.

Ein Pflanzensammler-Paar experimentiert mitten in der Stadt Zürich mit kälteempfindlichen Gewächsen. Und das ziemlich erfolgreich. Im Video stellt die Gartenjournalistin Sarah Fasolin die Anlage vor.

Die erste Winterbesteigung des Nanga Parbat ist geglückt. Nun gibt es nur noch einen Achttausender, auf dessen Gipfel in der kalten Jahreszeit noch niemand stand.

Früher lieferten Führerliteratur, Hüttenwarte oder Freunde Berggängern die einzigen verlässlichen Informationen. Heute nutzen viele das Internet. Eine Entwicklung, die kritisch zu betrachten ist.