Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. Februar 2016 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Seit je will das Restaurant im «Bellevue Palace» mehr sein als nur Parlamentarier-Kantine. Sich zwischen guter Stube und Gourmettempel zu positionieren, fällt dem Traditionshaus erstaunlich leicht.

Der Schweizer Manager Peter Eckert hat das Wein-Glück in Portugal gefunden. Seine Quinta das Marias, im Anbaugebiet Dão gelegen, zählt zur Elite des Landes. Ein Spitzenwein des Produzenten gibt es jetzt zu gewinnen.

Die 9. Ausgabe der Mode Suisse zeigt eine solide Werkschau des einheimischen Modeschaffens. Zu überzeugen vermochte insbesondere das Unterwäsche-Label Lyn Lingerie.

N.R. aus S. hat einen jüngeren Bordeaux geöffnet und mit Verwunderung festgestellt, dass der Wein relativ viel Satz aufweise. Werden diese Gewächse anders vinifiziert als die grosse Mehrheit der modernen Weine, die einem geradezu anspringen?

Der Guide Michelin verleiht neuerdings Auszeichnungen für Konzepte, die früher nie in die engere Auswahl gekommen wären. Ob das Kölner «maiBeck» die Würdigung verdient, ist unter Experten umstritten.

Das Wallis zählt rund 50 Rebsorten. Unter den einheimischen Trauben nimmt der Cornalin einen besonderen Platz ein. Ein exzellentes Beispiel kommt von der Domaine des Muses aus Sierre.

Nach dem Tod des Spitzenkochs Benoît Violier ist die Anteilnahme in der Gastronomieszene gross. Mit dem Restaurant «Hôtel de Ville» in Crissier soll es weitergehen, auch in Gedenken an den Verstorbenen.

Die Antilleninsel Saint Lucia empfängt ihre Besucher mit kreolischem Charme und den zwei markanten Vulkankegeln des Gros und des Petit Piton.

Kann die Esten überhaupt etwas aus der Ruhe bringen? Auf den ersten Blick nein. Doch die Vergangenheit des Landes und die geografische Nähe zu Russland schüren Ängste.

Der Adel sei ein Soziotop mit Traditionen und konservativen Werten, meint der adlige Publizist Alexander von Schönburg. Der Adel stehe damit für vieles, was in der Quick-Win-Gesellschaft flöten gehe.

Es gibt Mütter, die würden rückblickend auf Kinder verzichten. Oft werden sie heftig kritisiert. Die israelische Soziologin Orna Donath gibt ihnen eine Stimme.

Ruth Ospelt führt einen Fussballklub in der obersten Schweizer Liga. Dies als einzige Frau in der Super League. Zudem engagiert sie sich für Flüchtlinge.

Wie ein bierseliges Dickerchen in mein Wohnzimmer kam.

An überfahrenen Tieren fährt Pamela Paquin nicht einfach vorbei. Die 40-jährige Amerikanerin verarbeitet die Felle zu Mützen, Muffen und anderen Modeartikeln.

Der Bauch des Schweins ist dem Ernährungsbewussten ein besonderer Feind, das Wort allein schon ein Fleck im Diätplan – halb Asien hingegen sieht den Bauch als das beste Stück des Tieres an.

Ein Kitenge ist zwar nur ein Tuch. Aber auf einer Reise durch Afrika kann ein simples Tuch viel wert sein.

Er ist der populärste und erfolgreichste Agent aller Zeiten: James Bond. 007 liebt und tötet mit Stil. Dieser Tage kommt das neue Bond-Abenteuer «Spectre» in die Kinos.

Die Britin Mary Quant ist verantwortlich für einen modischen Quantensprung, der nur aus ein paar Zentimetern besteht: den Minirock.

Die widerwilligste Frühaufsteherin der Modegeschichte gilt als das bekannteste Supermodel: Sie verdiente Millionen, aber noch mehr verdiente die Mode an ihr.

Im kommenden Jahr soll in der Schweiz die Bedeutung von Gärten und Freiräumen im Mittelpunkt stehen. Eine Hauptattraktion wird die Ausstellung «Gärten der Welt» im Museum Rietberg in Zürich sein.

Laub- und Nadelgehölze gehören im Herbst in den Boden. Und Zwiebeln für Tulpen, Narzissen und Co. sowieso.

Ein Pflanzensammler-Paar experimentiert mitten in der Stadt Zürich mit kälteempfindlichen Gewächsen. Und das ziemlich erfolgreich. Im Video stellt die Gartenjournalistin Sarah Fasolin die Anlage vor.

Mit leichtgewichtigen Skimodellen haben die Hersteller bei ihrer Neuheiten-Show in München Skifahrer aller Könnensklassen zu ködern versucht. Am meisten profitieren Skitourengeher von der Leichtbauwelle.

Fast hundert Jahre nach seinem Urgrossvater ist Gilles Renaud mit der Kamera im Monte-Rosa-Gebiet unterwegs. Die Bilder von 1918 stellte er exakt nach. Entstanden ist dabei ein faszinierendes Buch.