Schlagzeilen |
Samstag, 06. Februar 2016 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Limette ist mir bis heute auf eine eigentümliche Weise fremd geblieben – dem Grund dafür bin ich in meiner Kindheit begegnet.

In die Sauna ging man in Finnland lange auch zur Seelenhygiene – und um gemeinsam zu schweigen. Doch die Individualisierung der Gesellschaft hat die Kultur des Dampfbadens verändert.

Pfeilschnelle Kolibris, rote Ibisse und Mangrovensümpfe, dazu einer der grössten Karnevals der Karibik – dies sind die Zutaten Trinidads und Tobagos, der südlichsten Inseln der Kleinen Antillen.

Einst ein Magnet für Piraten, zieht St. Thomas heute Touristen aus aller Welt an. Besonders Amerikaner schätzen das Eiland, das zu den Jungferninseln gehört.

H.H. aus W. will wissen, welches die schonendste Art sei, Rotwein aus dem Kühlschrank in kurzer Zeit auf Trinktemperatur zu bringen. Er stelle öfters eine angebrochene Flasche in den Kühlschrank.

Nachspeise und Nachtisch klingen nach Nebensache, das Dessert ist sprachlich eng verwandt mit dem Abservieren: Fürwahr, unsere Sprache ist nicht sehr genussfeindlich, wie der Kolumnist konstatiert.

Das St. Moritzer Gourmet-Festival zelebriert an der diesjährigen Ausgabe mit neun japanischen Sterneköchen eine reiche Kochkultur, die nicht zuletzt von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt wurde.

Die Antilleninsel Saint Lucia empfängt ihre Besucher mit kreolischem Charme und den zwei markanten Vulkankegeln des Gros und des Petit Piton.

Kann die Esten überhaupt etwas aus der Ruhe bringen? Auf den ersten Blick nein. Doch die Vergangenheit des Landes und die geografische Nähe zu Russland schüren Ängste.

Es gibt Mütter, die würden rückblickend auf Kinder verzichten. Oft werden sie heftig kritisiert. Die israelische Soziologin Orna Donath gibt ihnen eine Stimme.

Ruth Ospelt führt einen Fussballklub in der obersten Schweizer Liga. Dies als einzige Frau in der Super League. Zudem engagiert sie sich für Flüchtlinge.

Wenn Paare die Geschichte ihres Kennenlernens erzählen, ist die Wahrheit nicht das Wichtigste.

An überfahrenen Tieren fährt Pamela Paquin nicht einfach vorbei. Die 40-jährige Amerikanerin verarbeitet die Felle zu Mützen, Muffen und anderen Modeartikeln.

Ein Kitenge ist zwar nur ein Tuch. Aber auf einer Reise durch Afrika kann ein simples Tuch viel wert sein.

Die Garderobe, mit der sich die Besucher an der Modemesse in Florenz inszenieren, zeigt, dass der neue Mann alles zusammen und durcheinander trägt, wohlgemerkt mit der nötigen Lässigkeit oder «Sprezzatura».

Der französische Modeschöpfer André Courrèges ist gestorben. Er gehört zu den Visionären der Mode, sein Stil war unverkennbar.

Er ist der populärste und erfolgreichste Agent aller Zeiten: James Bond. 007 liebt und tötet mit Stil. Dieser Tage kommt das neue Bond-Abenteuer «Spectre» in die Kinos.

Die Britin Mary Quant ist verantwortlich für einen modischen Quantensprung, der nur aus ein paar Zentimetern besteht: den Minirock.

Die widerwilligste Frühaufsteherin der Modegeschichte gilt als das bekannteste Supermodel: Sie verdiente Millionen, aber noch mehr verdiente die Mode an ihr.

Skinny Jeans können zu lebensbedrohenden Krankheiten führen; in Australien musste jüngst eine Frau aus ihrer engen Hose herausgeschnitten werden. Unter Experten ist die Hose ohnehin nicht mehr «in».

Wer heute noch mit Strümpfen in die Schuhe steigt, muss von gestern sein. So jedenfalls präsentiert sich das Bild an der Pitti Uomo in Florenz.

Die deutsche Hauptstadt-Seifenoper um die Modemesse «Bread & Butter Berlin» lief bisher nach klassischem Drehbuch. Nun mutiert der Anlass zur Volksgaudi: Der Onlinehändler Zalando hat diesen gekauft.

Karaoke, etwas Krabbeln und Kribbeln und zwingend drahtloses Internet: Das Rezept für Familienferien folgt dem Zeitgeist. Noch immer aber entscheiden die Kinder, wie die angesagten Ferien sein sollen.

Im kommenden Jahr soll in der Schweiz die Bedeutung von Gärten und Freiräumen im Mittelpunkt stehen. Eine Hauptattraktion wird die Ausstellung «Gärten der Welt» im Museum Rietberg in Zürich sein.

Laub- und Nadelgehölze gehören im Herbst in den Boden. Und Zwiebeln für Tulpen, Narzissen und Co. sowieso.

Ein Pflanzensammler-Paar experimentiert mitten in der Stadt Zürich mit kälteempfindlichen Gewächsen. Und das ziemlich erfolgreich. Im Video stellt die Gartenjournalistin Sarah Fasolin die Anlage vor.

Die Skiindustrie entdeckt neue Helden: Wagemutige, die steile Bergflanken mit Ski befahren. Das Risiko der Randdisziplin ist unkalkulierbar, ein Fehler kann das Ende bedeuten.

Vor fünfzig Jahren wurde Europas höchste Steilwand bezwungen. Die Norweger erreichten den Gipfel des Trollryggen einen Tag vor den Briten.

Eine NZZ-Sonderbeilage feiert 200 Jahre Zugehörigkeit des Wallis zur Schweiz. Im Fokus steht auch die Frage, warum die Walliser oft so widerborstig gegenüber den «Üsserschwizern» auftreten.