Schlagzeilen |
Samstag, 14. November 2015 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Können braunäugige Menschen mehr Schmerz ertragen als blauäugige? Es gab Zeiten, da wurde diese Frage mit Ja beantwortet. Die Debatte, wer Schmerz wie empfindet, ist noch nicht abgeschlossen.

Dort eine Skitourenrunde drehen, wo die Eidgenossen am 15. November 1315 gegen die Habsburger kämpften.

Miranda Julys multimediale Kunst ist eine Hommage an das Aussenseitertum und die Melancholie. Zurzeit arbeitet sie an ihrem dritten Film. Nebenbei tourt sie mit ihrem Romanerstling durch Europa.

Wer einen guten Espresso für unterwegs sucht, wird in Zürich mittlerweile an einigen Orten fündig. Das jüngste Angebot und ein überaus charmantes dazu ist das winzige «Vicafé» beim Bellevue.

Eher lassen wir uns die Butter vom Brot nehmen als die Wurst. Da können Gesundheitsapostel und Redensarten sie noch so diskreditieren: diese zwei Enden verbinden, nicht nur als Nationalwurst Cervelat.

Die von der WHO als gefährlich eingestufte Wurst könnte bald auch von der Konkurrenz aus dem Fernen Osten bedrängt werden.

In der «Sonne» kann man über 60 Weine von 23 Winzern von der Goldküste verkosten, am Abend wird unter anderem ein Wine-and-Dine-Menu angeboten.

Die «Cité de l'Automobile» im elsässischen Mülhausen beherbergt nicht bloss die grösste Autosammlung der Welt, sondern spiegelt auch ein Stück französischer Industriegeschichte.

Das Lötschentaler Museum wurde wie viele Kleinmuseen mit touristischen Hintergedanken geschaffen. Dank Sonderausstellungen und Rahmenveranstaltungen ist es über diese Rolle hinausgewachsen.

Die Versicherungsmedizinerin Rita Schaumann-von Stosch erklärt, warum Schmerzpatienten ihr Leiden häufig übertreiben – und warum Versicherungsbetrug selten vorkommt.

Darf man einen Artikel über Brautmode der Flüchtlingsberichterstattung vorziehen?

Nach vielen Misserfolgen, nach Jahrzehnten der Stagnation, gibt es im Bereich der künstlichen Intelligenz dank einer Technik namens Deep Learning Durchbrüche zu vermelden.

Gutes Design ist viel mehr als schöne Formen und Farben. Die diesjährigen Gewinner des Designpreises Schweiz demonstrieren dies eindrücklich.

Das Ding ist nichts wert, aber es ist unbezahlbar. Und es führt, sauber durchgerechnet, zu ganz erstaunlichen Kosteneinsparungen.

Der israelische Designer Alber Elbaz verlässt nach 14 Jahren das Pariser Modehaus Lanvin. «Lanvin und Alber Elbaz haben entschieden, ihre Zusammenarbeit zu beenden», hiess es.

Er ist der populärste und erfolgreichste Agent aller Zeiten: James Bond. 007 liebt und tötet mit Stil. Dieser Tage kommt das neue Bond-Abenteuer «Spectre» in die Kinos.

Die widerwilligste Frühaufsteherin der Modegeschichte gilt als das bekannteste Supermodel: Sie verdiente Millionen, aber noch mehr verdiente die Mode an ihr.

Keiner zelebriert die Schock-Kultur so sehr wie der amerikanische Rocker Marilyn Manson: Sei es als Grand Guignol oder als Werbe-Gesicht von Yves Saint Laurent. Am 11. November kommt er nach Zürich.

Die Regentschaft von Queen Elizabeth II. währt länger als jede andere. Wie an der britischen Krone hält sie auch fest an ihrem Stil: Noblesse oblige.

Skinny Jeans können zu lebensbedrohenden Krankheiten führen; in Australien musste jüngst eine Frau aus ihrer engen Hose herausgeschnitten werden. Unter Experten ist die Hose ohnehin nicht mehr «in».

Wer heute noch mit Strümpfen in die Schuhe steigt, muss von gestern sein. So jedenfalls präsentiert sich das Bild an der Pitti Uomo in Florenz.

Die deutsche Hauptstadt-Seifenoper um die Modemesse «Bread & Butter Berlin» lief bisher nach klassischem Drehbuch. Nun mutiert der Anlass zur Volksgaudi: Der Onlinehändler Zalando hat diesen gekauft.

Karaoke, etwas Krabbeln und Kribbeln und zwingend drahtloses Internet: Das Rezept für Familienferien folgt dem Zeitgeist. Noch immer aber entscheiden die Kinder, wie die angesagten Ferien sein sollen.

Laub- und Nadelgehölze gehören im Herbst in den Boden. Und Zwiebeln für Tulpen, Narzissen und Co. sowieso.

Ein Pflanzensammler-Paar experimentiert mitten in der Stadt Zürich mit kälteempfindlichen Gewächsen. Und das ziemlich erfolgreich. Im Video stellt die Gartenjournalistin Sarah Fasolin die Anlage vor.

Mitten im Emmentaler Wald liegt ein märchenhaftes Gärtchen, das nicht nur den Besitzern Freude bereitet.

Mit der Fenix 3 bringt der amerikanische GPS-Spezialist Garmin eine neue multifunktionale Outdoor-Uhr für Technikverliebte.

Eine NZZ-Sonderbeilage feiert 200 Jahre Zugehörigkeit des Wallis zur Schweiz. Im Fokus steht auch die Frage, warum die Walliser oft so widerborstig gegenüber den «Üsserschwizern» auftreten.