Schlagzeilen |
Samstag, 07. November 2015 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das «Sonnora» ist ein Unikat. Weil Helmut Thieltges klassische Küche auf höchstem Niveau zelebriert, reisen Gourmets unverdrossen in die tiefste deutsche Provinz.

Das Südtirol rühmt sich zahlreicher Rebsorten. Zu den spannendsten Vertretern zählt der einheimische Lagrein. Wenn die Erträge limitiert werden, entstehen ausdrucksstarke Weine. Dies zeigt der Basiswein der Klosterkellerei Abtei Muri-Gries aus Bozen.

In der «Sonne» kann man über 60 Weine von 23 Winzern von der Goldküste verkosten, am Abend wird unter anderem ein Wine-and-Dine-Menu angeboten.

H. G. aus B. schreibt: Bei einem lange gelagerten Wein brechen öfters die Korken, weil sie vom Wein durchnässt sind. Muss man nach einigen Jahren den Korken ersetzen? Oder ist dies ein No-go?

Einige Zürcher Lokale sind auf das Huhn gekommen. Seit bald zwei Jahren beispielsweise gibt es im Stadtkreis 8 einen «Hühnerhimmel».

Die heute Donnerstag beginnende Expovina in Zürich ist die bedeutendste Weinmesse des Landes. Über 4000 Gewächse aus aller Welt stehen zur Degustation bereit. Bei diesem grossen Angebot sollte man sich auf ein Thema konzentrieren - etwa auf Italien. Ich habe einen spannenden Wein aus der Basilikata gefunden.

In der «Seekiste» denkt niemand an verblüffende Kreationen. Doch was im Nordsee-Restaurant auf die Tische gestellt wird, hat Hand und Fuss. Nur bei den Krabben muss man mit dem Service diskutieren.

Hotelbett im Kloster, Frühstück im Rittersaal. Endlich merkt auch Portugal, dass es nicht nur Pauschaltouristen gibt. Könnte man denken. Doch Pousadas gibt es hier seit langem. Ein Besuch in Óbidos.

Mit historischen Ereignissen kennt man sich in der Schwarzwald-Stadt Staufen aus, schliesslich lebte und starb hier kein Geringerer als Dr. Faust. Ein Besuch lohnt sich aber auch aus anderen Gründen.

Während die politischen Qualitätsmedien um Auflage kämpfen, prosperieren apolitische Landmagazine. Sie bedienen die Sehnsucht nach einer heilen Welt in Heim und Garten, die keine Differenzen kennt.

Eine Umfrage zeigt, dass «die Gesellschaft» in der Schweiz von der Landwirtschaft eine blühende Landschaft und glückliche Tiere erwartet – ein Abbild also bäuerlicher Werbebotschaften.

Wunsch und Wirklichkeit liegen oft weit auseinander. Der Agrarökologe Markus Jenny erklärt, warum die Schweizer Landwirtschaft weniger ökologisch ist, als man erwarten könnte.

Gutes Design ist viel mehr als schöne Formen und Farben. Die diesjährigen Gewinner des Designpreises Schweiz demonstrieren dies eindrücklich.

Der israelische Designer Alber Elbaz verlässt nach 14 Jahren das Pariser Modehaus Lanvin. «Lanvin und Alber Elbaz haben entschieden, ihre Zusammenarbeit zu beenden», hiess es.

Er ist der populärste und erfolgreichste Agent aller Zeiten: James Bond. 007 liebt und tötet mit Stil. Dieser Tage kommt das neue Bond-Abenteuer «Spectre» in die Kinos.

Der 47-jährige Stardesigner Raf Simons verlässt überraschend nach nur dreieinhalb Jahren das Pariser Modehaus Dior.

Keiner zelebriert die Schock-Kultur so sehr wie der amerikanische Rocker Marilyn Manson: Sei es als Grand Guignol oder als Werbe-Gesicht von Yves Saint Laurent. Am 11. November kommt er nach Zürich.

Die Regentschaft von Queen Elizabeth II. währt länger als jede andere. Wie an der britischen Krone hält sie auch fest an ihrem Stil: Noblesse oblige.

In den achtziger Jahren war Inès de la Fressange Karl Lagerfelds Muse, bis die elegante Idylle zerbrach und die Französin durch eine Deutsche ersetzt wurde: Claudia Schiffer.

Skinny Jeans können zu lebensbedrohenden Krankheiten führen; in Australien musste jüngst eine Frau aus ihrer engen Hose herausgeschnitten werden. Unter Experten ist die Hose ohnehin nicht mehr «in».

Wer heute noch mit Strümpfen in die Schuhe steigt, muss von gestern sein. So jedenfalls präsentiert sich das Bild an der Pitti Uomo in Florenz.

Die deutsche Hauptstadt-Seifenoper um die Modemesse «Bread & Butter Berlin» lief bisher nach klassischem Drehbuch. Nun mutiert der Anlass zur Volksgaudi: Der Onlinehändler Zalando hat diesen gekauft.

Karaoke, etwas Krabbeln und Kribbeln und zwingend drahtloses Internet: Das Rezept für Familienferien folgt dem Zeitgeist. Noch immer aber entscheiden die Kinder, wie die angesagten Ferien sein sollen.

Laub- und Nadelgehölze gehören im Herbst in den Boden. Und Zwiebeln für Tulpen, Narzissen und Co. sowieso.

Ein Pflanzensammler-Paar experimentiert mitten in der Stadt Zürich mit kälteempfindlichen Gewächsen. Und das ziemlich erfolgreich. Im Video stellt die Gartenjournalistin Sarah Fasolin die Anlage vor.

Mitten im Emmentaler Wald liegt ein märchenhaftes Gärtchen, das nicht nur den Besitzern Freude bereitet.

Sie wird dereinst als Direktorin das Lebenswerk ihres Vaters Reinhold Messner verwalten: Magdalena Messner ist Autorin und Museumskoordinatorin der Messner-Mountain-Museen.

Eine NZZ-Sonderbeilage feiert 200 Jahre Zugehörigkeit des Wallis zur Schweiz. Im Fokus steht auch die Frage, warum die Walliser oft so widerborstig gegenüber den «Üsserschwizern» auftreten.