Schlagzeilen |
Montag, 19. Oktober 2015 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Britin Mary Quant ist verantwortlich für einen modischen Quantensprung, der nur aus ein paar Zentimetern besteht: dem Minirock.

Die Krawatte ist kein Must mehr, sondern wieder das, was sie sein sollte: ein individuelles Accessoire. Der «Welttag der Krawatte» würdigt die Karriere des Schlipses.

Sie wird dereinst als Direktorin das Lebenswerk ihres Vaters Reinhold Messner verwalten: Magdalena Messner ist Autorin und Museumskoordinatorin der Messner-Mountain-Museen.

Auf kuriose bis exzentrische Weise entfliehen sie der Anonymität: die menschlichen Wahrzeichen von vier Schweizer Städten.

Friandises, Amuse-Gueules und Amuse-Bouches: Feinschmeckerlokale glänzen mit Gaumenkitzlern dieser Art, die zwar nicht sättigend sind, uns aber schliesslich doch fast zum Platzen bringen können.

Die Winzerin Nadine Besson-Strasser arbeitet bewusst nach biologisch-dynamischen Methoden. Sie führt zusammen mit ihrem Ehemann Cédric den Winzerkeller Strasser in Uhwiesen UH und keltert sortentypische, finessenreiche, spannende Weine, die beeindrucken.

Der Kürbis ist ein «wahrhaft dienlich Gemüse, aus dem ein Verstand mannigfach Vorteil ziehen kann», wusste schon Jacob Schychs um 1679.

Im deutschen Friedborn nahe der Schweizer Grenze lässt sich Nachhaltigkeit und innere Gelassenheit üben – und das ganz im Stil der siebziger Jahre.

Auf der südthailändischen Insel Koh Samui können Stressgeplagte und Burnout-Gefährdete auftanken: Das Kamalaya-Resort ist ein geeigneter Ort, um Körper und Seele wieder in Einklang zu bringen.

Der Ökonom Reiner Eichenberger erkärt im Interview, warum auch der Umverteilungsstaat keine gerechte Gesellschaft schaffen kann und warum es falsch ist, Geld als Mass aller Dinge zu sehen.

Lange war der Mann Krieger, Jäger, Ernährer. Mit dem Kapitalismus trat nicht nur der Arbeitsmann auf den Plan, sondern auch die emanzipierte Frau. Vieles wurde anders, vieles ist gleich geblieben.

Michael Hermann sagt, wo Politiker stehen und sagt voraus, wer die Wahlen gewinnt. Der Politgeograf reizt sowohl Linke wie Rechte. In seinem Beruf ist das ein Kompliment.

Vor vierzig Jahren pries noch ein Moderator neueste Modekreationen mit detaillierten Beschreibungen an. Diese Zeiten sind vorbei: Heute sind Modeschauen ein Teil der Unterhaltungsindustrie.

Kleider müssen keine Geschichten erzählen, sondern sollen sich danach richten, wie wir leben, arbeiten und uns bewegen. Es braucht einen neuen Blick auf die Mode

Keiner zelebriert die Schock-Kultur so sehr wie der amerikanische Rocker Marilyn Manson: Sei es als Grand Guignol oder als Werbe-Gesicht von Yves Saint Laurent. Am 11. November kommt er nach Zürich.

Eine Züglete kostet viel Geld und noch mehr Nerven. Halt bietet da der Zollstock.

Elizabeth Taylor war und ist der Inbegriff der glamourösen Hollywood-Ikone. Ein Superstar mit schwindelerregenden Höhen und fürchterlichen Tiefen im Leben.

John Waters ist berühmt für seine Liebe zum Bad Taste und zum Modelabel Comme des Garçons. Das Kunsthaus Zürich zeigt bis zum 1. November Fotoarbeiten, Skulpturen und Collagen des Filmregisseurs.

Sie wurde gehasst und noch mehr geliebt: Joan Collins war in den Achtzigern das glamouröse Biest aus «Der Denver-Clan». Es ist die Rolle ihres Lebens.

Skinny Jeans können zu lebensbedrohenden Krankheiten führen; in Australien musste jüngst eine Frau aus ihrer engen Hose herausgeschnitten werden. Unter Experten ist die Hose ohnehin nicht mehr «in».

Wer heute noch mit Strümpfen in die Schuhe steigt, muss von gestern sein. So jedenfalls präsentiert sich das Bild an der Pitti Uomo in Florenz.

Die deutsche Hauptstadt-Seifenoper um die Modemesse «Bread & Butter Berlin» lief bisher nach klassischem Drehbuch. Nun mutiert der Anlass zur Volksgaudi: Der Onlinehändler Zalando hat diesen gekauft.

Karaoke, etwas Krabbeln und Kribbeln und zwingend drahtloses Internet: Das Rezept für Familienferien folgt dem Zeitgeist. Noch immer aber entscheiden die Kinder, wie die angesagten Ferien sein sollen.

Laub- und Nadelgehölze gehören im Herbst in den Boden. Und Zwiebeln für Tulpen, Narzissen und Co. sowieso.

Ein Pflanzensammler-Paar experimentiert mitten in der Stadt Zürich mit kälteempfindlichen Gewächsen. Und das ziemlich erfolgreich. Im Video stellt die Gartenjournalistin Sarah Fasolin die Anlage vor.

Mitten im Emmentaler Wald liegt ein märchenhaftes Gärtchen, das nicht nur den Besitzern Freude bereitet.

Bis weit ins 19. Jahrhundert war der Splügenpass eine der wichtigsten Nord-Süd-Verkehrsverbindungen im Alpenraum. Eine Wanderung auf dem Saumweg lässt 1600 Jahre Geschichte lebendig werden.

Eine NZZ-Sonderbeilage feiert 200 Jahre Zugehörigkeit des Wallis zur Schweiz. Im Fokus steht auch die Frage, warum die Walliser oft so widerborstig gegenüber den «Üsserschwizern» auftreten.