Wein-Prämierungen gibt es zuhauf. Gewächse werden fast inflationär mit Medaillen, Sternen, Gläsern oder Punkten geadelt. Bei der Internationalen Wein-Prämierung der Zürcher Expovina hat ein Roter aus dem südfranzösischen Corbières die höchste Bewertung erhalten.
Die neuen Inhaber des Luzerner Restaurants «Reussbad» backen nicht mehr ganz so üppige Brötli wie früher, überzeugen aber trotzdem. Oder gerade deshalb!
Was wird aus einem ehemaligen Supermodel? Bestenfalls eine passable Schauspielerin. Oder vielleicht sogar eine gute? Amber Valletta ist auf gutem Weg.
J.H. aus B. ist kürzlich auf den Namen «Nosiola» gestossen. Was ist darunter zu verstehen?
Vom Snack bis zum Take-away: Geht es um die effizientesten Formen der Nahrungsaufnahme, ist unser einheimisches Vokabular nur zweite Wahl. Doch hat diese Welt wirklich auf «Foodies» gewartet?
In der gehobenen Gastronomie Frankreichs ist die vertraute Baguette praktisch verschwunden. Chic sind jetzt neue Sorten. Im Alltag entscheiden die Franzosen aber anders.
Südaustralien bietet mehr als samtigen Shiraz und beherbergt nicht nur das berühmteste Weingebiet von Down Under, das Barossa Valley, sondern auch das McLaren Vale.
Wer auf dem Rebenweg von Biel nach La Neuveville wandert, wird von der Sonne geküsst, von der Aussicht verwöhnt und hat reichlich Gelegenheit für eine gemütliche Einkehr.
Es ist nett, dass die Fluggesellschaft mit dem Schweizerkreuz auf der Heckflosse Kurzstreckenpassagiere unentgeltlich verköstigt. Aber ist so ein Sandwich wirklich der Gipfel helvetischer Backkunst?
Anfang Dezember ist Miami Beach der beste Ort der Welt für Golf. Dann nämlich lässt sich das Spiel mit dem kleinen weissen Ball mit einem Kunstevent der Superlative verbinden: der Art Basel.
Rosa von Praunheim, Kultfigur der deutschen Film-und der Schwulenszene, hat viel produziert – und provoziert. Im Gespräch zu seinem Leben und jüngsten Werk wirkt der 72-Jährige beinahe zahm, zunächst.
Auf dem Motorrad durch die Schweiz.
Beim Datenschutz akzentuieren sich die Probleme. Hoffnungen auf schnelle Lösungen technischer oder juristischer Art verflüchtigen sich.
Keine Kaffeemaschine kann es mit ihr aufnehmen, mit der achteckigen «Caffettiera», wie die Italiener die Espressokanne nennen.
Die fabelhafte Joanna Lumley zählt zu den beliebtesten Schauspielerinnen des Vereinigten Königreichs. Als Patsy Stone in der BBC-Sitcom «Absolutely Fabulous» wurde sie unsterblich.
Seit Anfang August ist die von Nick Hayek als Apple-Watch-Killer angekündigte Swatch Touch Zero One im Handel. Wir haben die Uhr ausprobiert.
Vor vierzig Jahren hat der Amerikaner Tim Leatherman eine Werkzeugkiste für die Hosentaschen erfunden. Jetzt will er auch die Frauen dafür begeistern.
John Waters ist berühmt für seine Liebe zum Bad Taste und zum Modelabel Comme des Garçons. Das Kunsthaus Zürich zeigt bis zum 1. November Fotoarbeiten, Skulpturen und Collagen des Filmregisseurs.
Sie wurde gehasst und noch mehr geliebt: Joan Collins war in den Achtzigern das glamouröse Biest aus «Der Denver-Clan». Es ist die Rolle ihres Lebens.
«Und Gott erschuf die Frau», hiess ein Film mit Brigitte Bardot, nicht eben zur Freude braver Kirchgänger. Bis heute eifern viele ihrem Idealbild nach.
Skinny Jeans können zu lebensbedrohenden Krankheiten führen; in Australien musste jüngst eine Frau aus ihrer engen Hose herausgeschnitten werden. Unter Experten ist die Hose ohnehin nicht mehr «in».
Wer heute noch mit Strümpfen in die Schuhe steigt, muss von gestern sein. So jedenfalls präsentiert sich das Bild an der Pitti Uomo in Florenz.
Die deutsche Hauptstadt-Seifenoper um die Modemesse «Bread & Butter Berlin» lief bisher nach klassischem Drehbuch. Nun mutiert der Anlass zur Volksgaudi: Der Onlinehändler Zalando hat diesen gekauft.
Karaoke, etwas Krabbeln und Kribbeln und zwingend drahtloses Internet: Das Rezept für Familienferien folgt dem Zeitgeist. Noch immer aber entscheiden die Kinder, wie die angesagten Ferien sein sollen.
Mitten im Emmentaler Wald liegt ein märchenhaftes Gärtchen, das nicht nur den Besitzern Freude bereitet.
Der grüne Museumspfad in Osterfingen feiert heuer sein zehnjähriges Bestehen. Er zieht Besucher von weither an.
Aber welches sind die Sorten mit dem besten Duft? Der in der Region Zürich lebende Kasimir M. Magyar ist der Sache auf den Grund gegangen und hat sein profundes Wissen über Rosen in einem prächtigen Bildband, «Der Rosenflüsterer», niedergeschrieben.
1865 erlebte der Alpinismus einen Höhepunkt: Noch nie wurden so viele Gipfel erstbestiegen, Pässe überschritten und Routen eröffnet. Dabei kam es zu Wettklettereien, nicht nur am Matterhorn.
Eine NZZ-Sonderbeilage feiert 200 Jahre Zugehörigkeit des Wallis zur Schweiz. Im Fokus steht auch die Frage, warum die Walliser oft so widerborstig gegenüber den «Üsserschwizern» auftreten.