Zu den berühmtesten Champagnern zählt der Cristal des Hauses Louis Roederer. Jetzt kommt der neue Jahrgang 2007 auf den Markt. Er überzeugt mit seiner Frische und Komplexität. Sie können eine Flasche dieses exklusiven Schaumweines gewinnen.
F.K. aus S. ist in einem Krimi von Martin Walker einem Monbazillac begegnet. Was ist von diesem französischen Wein zu halten?
Die fabelhafte Joanna Lumley zählt zu den beliebtesten Schauspielerinnen des Vereinigten Königreichs. Als Patsy Stone in der BBC-Sitcom «Absolutely Fabulous» wurde sie unsterblich.
Seit Anfang August ist die von Nick Hayek als Apple-Watch-Killer angekündigte Swatch Touch Zero One im Handel. Wir haben die Uhr ausprobiert.
Hier sind zwei Künstler am Werk, die Artista in der Küche und der Artista im Saal.
In Zeiten, da landauf, landab der Fleischverzicht progagiert wird, setzt das Restaurant August in der Zürcher Altstadt ganz auf Würste, Schinken und Konsorten. Das Resultat überzeugt und schlägt ein.
Das südafrikanische Weingut Glenelly gehört der Französin May-Eliane de Lencquesaing. Auch der verantwortliche Kellermeister arbeitete einst bei einem Bordeaux-Weingut. Dementsprechend weisen die Weine einen gewissen französischen Stil auf, wie der der Cabernet Sauvignon Lady May zeigt.
Anfang Dezember ist Miami Beach der beste Ort der Welt für Golf. Dann nämlich lässt sich das Spiel mit dem kleinen weissen Ball mit einem Kunstevent der Superlative verbinden: der Art Basel.
Zu Beginn des Golfbooms wichen viele Schweizer Golfer ins nahe Ausland aus – etwa auf die Obere Alp in Baden-Württemberg. Heute kommen rund 80 Prozent der dortigen Klubmitglieder aus der Schweiz.
Abseits der Touristenströme gibt es für Golfer in Piemont viel zu entdecken. Das Alto Monferrato zwischen Alessandria und Genua kombiniert abwechslungsreiche Plätze mit Gastfreundschaft.
Wie jede Art von Kleidung ist auch die Unterwäsche ein Spiegel der Zeit. Eine Ausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg zeigt nun, wie sie sich über die letzten 150 Jahre gewandelt hat.
Sie fällt auf mit ausgesuchten Outfits und tritt langsam aus dem Schatten ihrer Eltern hervor. Dennoch ist das Erbe sichtbar: Was die Kleidung anbelangt, tickt Malia Obama ähnlich wie ihre Mutter. Geistig scheint sie ihrem Vater nachzuschlagen.
Vor Jahren gab es die Rockwatch. Zwei junge Designer haben nun die Idee wieder aufgegriffen, Zeitmesser und Steine in Verbindung zu bringen. Die Touristen lieben die Idee.
Elizabeth Taylor war und ist der Inbegriff der glamourösen Hollywood-Ikone. Ein Superstar mit schwindelerregenden Höhen und fürchterlichen Tiefen im Leben.
«Und Gott erschuf die Frau», hiess ein Film mit Brigitte Bardot, nicht eben zur Freude braver Kirchgänger. Bis heute eifern viele ihrem Idealbild nach.
Ihre Nase verhöhnte die Schönheitschirurgie und sorgte bei Rivalinnen für die am längsten anhaltende Profilneurose seit Nofretete: Barbra Streisand.
Die «Times» bezeichnete sie als «Kulturphänomen», Amerika vergötterte den aus Australien stammenden Talkshow-Star Dame Edna Everage. Ihr Stil ist ziemlich speziell.
Skinny Jeans können zu lebensbedrohenden Krankheiten führen; in Australien musste jüngst eine Frau aus ihrer engen Hose herausgeschnitten werden. Unter Experten ist die Hose ohnehin nicht mehr «in».
Wer heute noch mit Strümpfen in die Schuhe steigt, muss von gestern sein. So jedenfalls präsentiert sich das Bild an der Pitti Uomo in Florenz.
Die deutsche Hauptstadt-Seifenoper um die Modemesse «Bread & Butter Berlin» lief bisher nach klassischem Drehbuch. Nun mutiert der Anlass zur Volksgaudi: Der Onlinehändler Zalando hat diesen gekauft.
Karaoke, etwas Krabbeln und Kribbeln und zwingend drahtloses Internet: Das Rezept für Familienferien folgt dem Zeitgeist. Noch immer aber entscheiden die Kinder, wie die angesagten Ferien sein sollen.
Der grüne Museumspfad in Osterfingen feiert heuer sein zehnjähriges Bestehen. Er zieht Besucher von weither an.
Aber welches sind die Sorten mit dem besten Duft? Der in der Region Zürich lebende Kasimir M. Magyar ist der Sache auf den Grund gegangen und hat sein profundes Wissen über Rosen in einem prächtigen Bildband, «Der Rosenflüsterer», niedergeschrieben.
Der urbane Gärtner Cornel Rüegg recherchierte über andere «Veranda-Junkies». Was er von ihnen erfahren hat, spiegelt sich in einem Buch – und auf seinem Balkon.
Dass im autoritären Iran eine lebendige Kletterszene existiert – mit einer Frau als wichtiger Vertreterin –, überrascht: Nasim Eshqi findet am Fels die Freiheit, die sie in ihrem Land vermisst.
Eine NZZ-Sonderbeilage feiert 200 Jahre Zugehörigkeit des Wallis zur Schweiz. Im Fokus steht auch die Frage, warum die Walliser oft so widerborstig gegenüber den «Üsserschwizern» auftreten.