Schlagzeilen |
Sonntag, 30. August 2015 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vor vierzig Jahren hat der Amerikaner Tim Leatherman eine Werkzeugkiste für die Hosentaschen erfunden. Jetzt will er auch die Frauen dafür begeistern.

Die Melone verspricht viel, ist aber oft eine herbe Enttäuschung – was auch damit zu tun hat, dass man sie nur selten zum rechten Zeitpunkt erwischt.

Ein Nachtessen mit einem Teenager, der alles über den angeblich perfekten Körper der Frau weiss. Ein Grund zur Sorge?

Das südafrikanische Weingut Glenelly gehört der Französin May-Eliane de Lencquesaing. Auch der verantwortliche Kellermeister arbeitete einst bei einem Bordeaux-Weingut. Dementsprechend weisen die Weine einen gewissen französischen Stil auf, wie der der Cabernet Sauvignon Lady May zeigt.

In Zeiten, da landauf, landab der Fleischverzicht progagiert wird, setzt das Restaurant August in der Zürcher Altstadt ganz auf Würste, Schinken und Konsorten. Das Resultat überzeugt und schlägt ein.

Wenngleich das Wort den Mund in umgekehrter Richtung passiert, als das Brot das vorzugsweise tun sollte, sind Sprache und Essen ohne einander kaum denkbar. Darum wird sich diese neue Kolumne drehen.

In Deutschland drängt eine junge Generation von talentierten Winzern nach vorne. Wir haben rund 30 Weine von solchen Betrieben degustiert und die sechs besten Gewächse ausgewählt. Diese Tropfen können Sie gewinnen und selber verkosten.

Anfang Dezember ist Miami Beach der beste Ort der Welt für Golf. Dann nämlich lässt sich das Spiel mit dem kleinen weissen Ball mit einem Kunstevent der Superlative verbinden: der Art Basel.

Zu Beginn des Golfbooms wichen viele Schweizer Golfer ins nahe Ausland aus – etwa auf die Obere Alp in Baden-Württemberg. Heute kommen rund 80 Prozent der dortigen Klubmitglieder aus der Schweiz.

Abseits der Touristenströme gibt es für Golfer in Piemont viel zu entdecken. Das Alto Monferrato zwischen Alessandria und Genua kombiniert abwechslungsreiche Plätze mit Gastfreundschaft.

Wie jede Art von Kleidung ist auch die Unterwäsche ein Spiegel der Zeit. Eine Ausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg zeigt nun, wie sie sich über die letzten 150 Jahre gewandelt hat.

Sie fällt auf mit ausgesuchten Outfits und tritt langsam aus dem Schatten ihrer Eltern hervor. Dennoch ist das Erbe sichtbar: Was die Kleidung anbelangt, tickt Malia Obama ähnlich wie ihre Mutter. Geistig scheint sie ihrem Vater nachzuschlagen.

Er ist der wichtigste Begleiter in meinem Alltag; noch wichtiger als Kaffeetasse, Notizbüchlein und Diktiergerät. Wenn er weg ist, kann ich nicht arbeiten.

Er schien verschwunden: der Schulthek mit gescheckter Kuhfell-Klappe. Nun kehrt der Ledertornister wieder auf die Pausenplätze zurück. Vor allem den Eltern gefällt der Klassiker.

Ihre Nase verhöhnte die Schönheitschirurgie und sorgte bei Rivalinnen für die am längsten anhaltende Profilneurose seit Nofretete: Barbra Streisand.

Die «Times» bezeichnete sie als «Kulturphänomen», Amerika vergötterte den aus Australien stammenden Talkshow-Star Dame Edna Everage. Ihr Stil ist ziemlich speziell.

Die Französin Suzanne Lenglen dominierte die Tennisszene in den zwanziger Jahren. Sie machte aber auch mit exzentrischen Outfits von sich reden. Im heutigen Wimbledon käme sie damit nicht durch.

Skinny Jeans können zu lebensbedrohenden Krankheiten führen; in Australien musste jüngst eine Frau aus ihrer engen Hose herausgeschnitten werden. Unter Experten ist die Hose ohnehin nicht mehr «in».

Wer heute noch mit Strümpfen in die Schuhe steigt, muss von gestern sein. So jedenfalls präsentiert sich das Bild an der Pitti Uomo in Florenz.

Die deutsche Hauptstadt-Seifenoper um die Modemesse «Bread & Butter Berlin» lief bisher nach klassischem Drehbuch. Nun mutiert der Anlass zur Volksgaudi: Der Onlinehändler Zalando hat diesen gekauft.

Karaoke, etwas Krabbeln und Kribbeln und zwingend drahtloses Internet: Das Rezept für Familienferien folgt dem Zeitgeist. Noch immer aber entscheiden die Kinder, wie die angesagten Ferien sein sollen.

Der grüne Museumspfad in Osterfingen feiert heuer sein zehnjähriges Bestehen. Er zieht Besucher von weither an.

Aber welches sind die Sorten mit dem besten Duft? Der in der Region Zürich lebende Kasimir M. Magyar ist der Sache auf den Grund gegangen und hat sein profundes Wissen über Rosen in einem prächtigen Bildband, «Der Rosenflüsterer», niedergeschrieben.

Der urbane Gärtner Cornel Rüegg recherchierte über andere «Veranda-Junkies». Was er von ihnen erfahren hat, spiegelt sich in einem Buch – und auf seinem Balkon.

Das südliche Berninamassiv bietet zahlreiche Möglichkeiten für Hochtouren – und es ist so etwas wie ein Freiluftmuseum der Alpenarchitektur. Hier werden Klettertouren zu geologischen Erkundungen.

Eine NZZ-Sonderbeilage feiert 200 Jahre Zugehörigkeit des Wallis zur Schweiz. Im Fokus steht auch die Frage, warum die Walliser oft so widerborstig gegenüber den «Üsserschwizern» auftreten.