Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. August 2015 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Generationswechsel in Wigoltingen: Christian Kuchler übernimmt die Leitung der «Taverne zum Schäfli» von seinem Vater Wolfgang und denkt nicht im Geringsten daran, kleine Brötli zu backen.

Vor Jahren gab es die Rockwatch. Zwei junge Designer haben nun die Idee wieder aufgegriffen, Zeitmesser und Steine in Verbindung zu bringen. Die Touristen lieben die Idee.

Elizabeth Taylor war und ist der Inbegriff der glamourösen Hollywood-Ikone. Ein Superstar mit schwindelerregenden Höhen und fürchterlichen Tiefen im Leben.

Y. S. aus Z. ist aufgefallen, dass zunehmend mehr Weine ein kräftiges Rot aufweisen würden. Hat dieser Aspekt einen Zusammenhang mit dem Geschmack?

Wenngleich das Wort den Mund in umgekehrter Richtung passiert, als das Brot das vorzugsweise tun sollte, sind Sprache und Essen ohne einander kaum denkbar. Darum wird sich diese neue Kolumne drehen.

In Deutschland drängt eine junge Generation von talentierten Winzern nach vorne. Wir haben rund 30 Weine von solchen Betrieben degustiert und die sechs besten Gewächse ausgewählt. Diese Tropfen können Sie gewinnen und selber verkosten.

Seit fast drei Jahrzehnten gibt es das «Le Moissonnier» in Köln nun schon. Erstaunlich, dass das Konzept dieses Zwei-Sterne-Bistros bisher nie kopiert wurde.

Der Ärger in der Reisebranche ist gross. Sie will die Extra-Gebühr der Lufthansa für bestimmte Buchungen nicht hinnehmen und schaltet die EU-Kommission und das Kartellamt ein. Das Beispiel könnte Schule machen, fürchtet so mancher.

Trotz launischem Wetter liegen die neun Inseln mit urwüchsiger grüner Landschaft als Reiseziel im Aufwind. Ihre Erschliessung durch Low-Cost-Airlines nährt Hoffnungen und etwas Sorge.

Ach, Sizilien! Ein Hochgefühl, gemischt mit Wehmut, ist es, das einen, auf der Insel angekommen, ergreift. Stets wieder von Neuem schlägt sie einen in den Bann ihrer morbiden Schönheit.

Er ist der wichtigste Begleiter in meinem Alltag; noch wichtiger als Kaffeetasse, Notizbüchlein und Diktiergerät. Wenn er weg ist, kann ich nicht arbeiten.

Er schien verschwunden: der Schulthek mit gescheckter Kuhfell-Klappe. Nun kehrt der Ledertornister wieder auf die Pausenplätze zurück. Vor allem den Eltern gefällt der Klassiker.

John Waters ist berühmt für seine Liebe zum Bad Taste und zum Modelabel Comme des Garçons. Das Kunsthaus Zürich zeigt bis zum 1. November Fotoarbeiten, Skulpturen und Collagen des Filmregisseurs.

Nicht nur Cartier hat dieses Jahr eine neue Uhrenfamilie lanciert, auch Chanel hat den Schritt gewagt. Die Grundform der Damenuhr «Boyfriend» hat ihren Ursprung auf einem Platz in Paris.

Die «Times» bezeichnete sie als «Kulturphänomen», Amerika vergötterte den aus Australien stammenden Talkshow-Star Dame Edna Everage. Ihr Stil ist ziemlich speziell.

Die Französin Suzanne Lenglen dominierte die Tennisszene in den zwanziger Jahren. Sie machte aber auch mit exzentrischen Outfits von sich reden. Im heutigen Wimbledon käme sie damit nicht durch.

Herbert von Karajan war ein Superstar der Klassik, von dem sich die weltbesten Orchester willig befehligen liessen und dem das Publikum zu Füssen lag.

Skinny Jeans können zu lebensbedrohenden Krankheiten führen; in Australien musste jüngst eine Frau aus ihrer engen Hose herausgeschnitten werden. Unter Experten ist die Hose ohnehin nicht mehr «in».

Wer heute noch mit Strümpfen in die Schuhe steigt, muss von gestern sein. So jedenfalls präsentiert sich das Bild an der Pitti Uomo in Florenz.

Die deutsche Hauptstadt-Seifenoper um die Modemesse «Bread & Butter Berlin» lief bisher nach klassischem Drehbuch. Nun mutiert der Anlass zur Volksgaudi: Der Onlinehändler Zalando hat diesen gekauft.

Karaoke, etwas Krabbeln und Kribbeln und zwingend drahtloses Internet: Das Rezept für Familienferien folgt dem Zeitgeist. Noch immer aber entscheiden die Kinder, wie die angesagten Ferien sein sollen.

Der grüne Museumspfad in Osterfingen feiert heuer sein zehnjähriges Bestehen. Er zieht Besucher von weither an.

Aber welches sind die Sorten mit dem besten Duft? Der in der Region Zürich lebende Kasimir M. Magyar ist der Sache auf den Grund gegangen und hat sein profundes Wissen über Rosen in einem prächtigen Bildband, «Der Rosenflüsterer», niedergeschrieben.

Der urbane Gärtner Cornel Rüegg recherchierte über andere «Veranda-Junkies». Was er von ihnen erfahren hat, spiegelt sich in einem Buch – und auf seinem Balkon.

Das südliche Berninamassiv bietet zahlreiche Möglichkeiten für Hochtouren – und es ist so etwas wie ein Freiluftmuseum der Alpenarchitektur. Hier werden Klettertouren zu geologischen Erkundungen.

Eine NZZ-Sonderbeilage feiert 200 Jahre Zugehörigkeit des Wallis zur Schweiz. Im Fokus steht auch die Frage, warum die Walliser oft so widerborstig gegenüber den «Üsserschwizern» auftreten.