Schlagzeilen |
Freitag, 21. August 2015 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wenngleich das Wort den Mund in umgekehrter Richtung passiert, als das Brot das vorzugsweise tun sollte, sind Sprache und Essen ohne einander kaum denkbar. Darum wird sich diese neue Kolumne drehen.

Er ist der wichtigste Begleiter in meinem Alltag; noch wichtiger als Kaffeetasse, Notizbüchlein und Diktiergerät. Wenn er weg ist, kann ich nicht arbeiten.

In Deutschland drängt eine junge Generation von talentierten Winzern nach vorne. Wir haben rund 30 Weine von solchen Betrieben degustiert und die sechs besten Gewächse ausgewählt. Diese Tropfen können Sie gewinnen und selber verkosten.

Seit fast drei Jahrzehnten gibt es das «Le Moissonnier» in Köln nun schon. Erstaunlich, dass das Konzept dieses Zwei-Sterne-Bistros bisher nie kopiert wurde.

«Koch & Kellner» nennt sich ein Schaffhauser Restaurant mit ungewöhnlichem Konzept. Für das Wohl der Gäste sind hier Lernende verantwortlich. Seit wenigen Wochen an neuem Standort mit Rheinblick.

Weine aus dem spanischen Teneriffa degustiert man nicht jeden Tag. Doch ein Abstecher auf die Kanarische Insel lohnt sich, sofern es sich um die ungewöhnlichen und authentischen Gewächse des Weinguts Suertes del Marqués handelt.

Gemäss Anzeige eines Liquidators kommt diese Woche das gesamte Interieur eines Schweizer Spitzenrestaurants unter den Hammer. Der Hinweis, dass es in Schaffhausen liegt, führt auf die richtige Spur.

Die sogenannte «blaue Reise» ist ein touristischer Klassiker in der Türkei: Eine Schifffahrt entlang der Küsten von der Ägäis bis nach Anatolien bietet Abwechslung, Sonne, Meer, Kultur und Erholung.

Einst war Bodrum ein kleines Fischerdorf an der ägäischen Küste. In den zwanziger Jahren wurde es zum Rückzugsort der türkischen Bohème. Und irgendwann waren dann plötzlich alle da.

Alaçati ist anders als die meisten Ferienorte in der Türkei. Das Städtchen ist herausgeputzt und gut besucht. Nicht zuletzt seiner Frauen wegen, die Boutiquen, Hotels und Restaurants betreiben.

Er schien verschwunden: der Schulthek mit gescheckter Kuhfell-Klappe. Nun kehrt der Ledertornister wieder auf die Pausenplätze zurück. Vor allem den Eltern gefällt der Klassiker.

Sie wurde gehasst und noch mehr geliebt: Joan Collins war in den Achtzigern das glamouröse Biest aus «Der Denver-Clan». Es ist die Rolle ihres Lebens.

Bei der Vielfalt an Formen im Uhrenmarkt ist es gar nicht so einfach, eine Produktfamilie mit eigenständiger Formensprache zu kreieren. Cartier hat es gewagt und bringt eine neue Uhrenkollektion.

«Und Gott erschuf die Frau», hiess ein Film mit Brigitte Bardot, nicht eben zur Freude braver Kirchgänger. Bis heute eifern viele ihrem Idealbild nach.

Die Französin Suzanne Lenglen dominierte die Tennisszene in den zwanziger Jahren. Sie machte aber auch mit exzentrischen Outfits von sich reden. Im heutigen Wimbledon käme sie damit nicht durch.

Herbert von Karajan war ein Superstar der Klassik, von dem sich die weltbesten Orchester willig befehligen liessen und dem das Publikum zu Füssen lag.

Jean-Luc Godards «À bout de souffle» (deutsch: «Ausser Atem») mit dem jungen Liebespaar Jean Seberg und Jean-Paul Belmondo war das «Atemlos» der Intelligenzia der 60er Jahre.

Skinny Jeans können zu lebensbedrohenden Krankheiten führen; in Australien musste jüngst eine Frau aus ihrer engen Hose herausgeschnitten werden. Unter Experten ist die Hose ohnehin nicht mehr «in».

Wer heute noch mit Strümpfen in die Schuhe steigt, muss von gestern sein. So jedenfalls präsentiert sich das Bild an der Pitti Uomo in Florenz.

Die deutsche Hauptstadt-Seifenoper um die Modemesse «Bread & Butter Berlin» lief bisher nach klassischem Drehbuch. Nun mutiert der Anlass zur Volksgaudi: Der Onlinehändler Zalando hat diesen gekauft.

Karaoke, etwas Krabbeln und Kribbeln und zwingend drahtloses Internet: Das Rezept für Familienferien folgt dem Zeitgeist. Noch immer aber entscheiden die Kinder, wie die angesagten Ferien sein sollen.

Aber welches sind die Sorten mit dem besten Duft? Der in der Region Zürich lebende Kasimir M. Magyar ist der Sache auf den Grund gegangen und hat sein profundes Wissen über Rosen in einem prächtigen Bildband, «Der Rosenflüsterer», niedergeschrieben.

Der urbane Gärtner Cornel Rüegg recherchierte über andere «Veranda-Junkies». Was er von ihnen erfahren hat, spiegelt sich in einem Buch – und auf seinem Balkon.

Die meisten verkleinern im letzten Lebensdrittel ihren Garten. Hanny Blaser tat das Gegenteil. In einem riesigen Rosengarten im Kanton Solothurn verwirklichte die 61-Jährige ihren Lebenstraum.

Die Gipfel des Berninamassivs sind aus Gesteinen aufgebaut, deren geologischer Ursprung in Afrika liegt. Es sind hauptsächlich durch Druck und Temperatur umgewandelte Kristallin- und Sedimentgesteine aus jenem Bereich Afrikas, der einst vom Urmeer Tethys überflutet war. Vor

Eine NZZ-Sonderbeilage feiert 200 Jahre Zugehörigkeit des Wallis zur Schweiz. Im Fokus steht auch die Frage, warum die Walliser oft so widerborstig gegenüber den «Üsserschwizern» auftreten.