Schlagzeilen |
Dienstag, 04. August 2015 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

«Und Gott erschuf die Frau», hiess ein Film mit Brigitte Bardot, nicht eben zur Freude braver Kirchgänger. Bis heute eifern viele ihrem Idealbild nach.

Trotz Staugarantie war La Nationale 7 lange Zeit der bezauberndste Weg, um an die Côte d'Azur zu gelangen. Dann fiel die N7 der Autobahn und der Politik zum Opfer. Heute lässt sich auf einem Nostalgie-Trip in den Süden das ganze Land regelrecht erfahren.

An der Messe EPHJ, die alljährlich im Juni in Genf stattfindet, zeigen Zulieferbetriebe der Uhrenindustrie neue Maschinen und Herstellungsverfahren, die sie zur präziseren oder kostengünstigeren Produktion von Zeitmessern ausgetüftelt haben.

Obwohl sich das «Rössli» in Zollikon in der ersten Etage befindet, was so manchen abschreckt, gibt es keinen Grund das Traditionshaus nicht zu besuchen.

Skinny Jeans können zu lebensbedrohenden Krankheiten führen; in Australien musste jüngst eine Frau aus ihrer engen Hose herausgeschnitten werden. Unter Experten ist die Hose ohnehin nicht mehr «in».

Wer heute noch mit Strümpfen in die Schuhe steigt, muss von gestern sein. So jedenfalls präsentiert sich das Bild an der Pitti Uomo in Florenz.

Die deutsche Hauptstadt-Seifenoper um die Modemesse «Bread & Butter Berlin» lief bisher nach klassischem Drehbuch. Nun mutiert der Anlass zur Volksgaudi: Der Onlinehändler Zalando hat diesen gekauft.

Auf das Minimum reduzierte Architektur von Tadao Ando, hervorragende zeitgenössische japanische und westliche Kunst sowie ein einzigartiges Hotelmuseum sind die weite Reise nach Naoshima wert.

Die Hotels der «Aman»-Gruppe bieten ihren Gästen in historischen Gebäuden oder mitten in prachtvoller Natur eine entspannte Form von Luxus – eine Reise durch drei Länder Südostasiens.

Nanjing war schon bedeutend, als es Peking noch gar nicht gab. Alle Sehenswürdigkeiten sind per U-Bahn erreichbar, ein Park oder Naherholungsgebiete nie weit. Die Stadt überfordert einen nicht.

Karaoke, etwas Krabbeln und Kribbeln und zwingend drahtloses Internet: Das Rezept für Familienferien folgt dem Zeitgeist. Noch immer aber entscheiden die Kinder, wie die angesagten Ferien sein sollen.

Ihre Nase verhöhnte die Schönheitschirurgie und sorgte bei Rivalinnen für die am längsten anhaltende Profilneurose seit Nofretete: Barbra Streisand.

«Universal-Ringsonnenuhren» waren ab dem 17. Jahrhundert die vielseitigsten aller Sonnenuhren. Eine moderne Sonnenuhr aus Edelstahl zeigt, dass diese Art der Zeitmessung noch lange nicht obsolet ist.

Die «Times» bezeichnete sie als «Kulturphänomen», Amerika vergötterte den aus Australien stammenden Talkshow-Star Dame Edna Everage. Ihr Stil ist ziemlich speziell.

Der Mensch Audrey Hepburn – dieses Bild der Ikone will eine Schau in der National Portrait Gallery in London vermitteln. Schnappschüsse und bisher unveröffentlichte Fotos sind zu sehen, die Hepburns Sohn ausgewählt hat.

Herbert von Karajan war ein Superstar der Klassik, von dem sich die weltbesten Orchester willig befehligen liessen und dem das Publikum zu Füssen lag.

Jean-Luc Godards «À bout de souffle» (deutsch: «Ausser Atem») mit dem jungen Liebespaar Jean Seberg und Jean-Paul Belmondo war das «Atemlos» der Intelligenzia der 60er Jahre.

Eine NZZ-Sonderbeilage feiert 200 Jahre Zugehörigkeit des Wallis zur Schweiz. Im Fokus steht auch die Frage, warum die Walliser oft so widerborstig gegenüber den «Üsserschwizern» auftreten.

Fassungslos und ungläubig haben die Madrider auf das Plakat an der Tür des «Café Comercial» gestarrt: «Wegen Geschäftsaufgabe geschlossen». Das Aus für Madrids ältestes Café entsetzt Kunden und Politiker.

M.S. aus B. will wissen, warum man zu Käse passenderweise einen Weissen serviert. In der Vergangenheit seien doch rote Gewächse die erste Wahl gewesen.

Pärke und Plätze bilden Zürichs Lunge, zu deren Belebung massgeblich die Gastronomie beiträgt. Greifen wir, zur Saison passend, zwei unprätentiöse Beispiele heraus, am Bürkli- und am Stadelhoferplatz.

Aber welches sind die Sorten mit dem besten Duft? Der in der Region Zürich lebende Kasimir M. Magyar ist der Sache auf den Grund gegangen und hat sein profundes Wissen über Rosen in einem prächtigen Bildband, «Der Rosenflüsterer», niedergeschrieben.

Der urbane Gärtner Cornel Rüegg recherchierte über andere «Veranda-Junkies». Was er von ihnen erfahren hat, spiegelt sich in einem Buch – und auf seinem Balkon.

Die meisten verkleinern im letzten Lebensdrittel ihren Garten. Hanny Blaser tat das Gegenteil. In einem riesigen Rosengarten im Kanton Solothurn verwirklichte die 61-Jährige ihren Lebenstraum.

Vor 50 Jahren gelang es drei englischsprachigen Alpinisten, an den Dents-du-Midi eine Neuroute zu begehen. Fünf Stunden nach dem Einstieg erreichten sie die Cime de l'Est.