Der urbane Gärtner Cornel Rüegg recherchierte über andere «Veranda-Junkies». Was er von ihnen erfahren hat, spiegelt sich in einem Buch – und auf seinem Balkon.
Weltweit gibt es über 1500 verschiedene Rebsorten, aus denen Wein produziert wird. In regelmässigen Abständen kommen neue Züchtungen dazu. Zwei Schweizer Winzer haben aus letzteren eine umfassende Palette zusammengetragen - und einen Weisswein geschaffen.
Strassburgs Gastro-Klassiker ist in die Jahre gekommen. Im «Crocodile» überzeugen vor allem drei Dinge: der Maître, die Weinkarte und das Zitronentörtchen.
Die «Times» bezeichnete sie als «Kulturphänomen», Amerika vergötterte den aus Australien stammenden Talkshow-Star Dame Edna Everage. Ihr Stil ist ziemlich speziell.
Skinny Jeans können zu lebensbedrohenden Krankheiten führen; in Australien musste jüngst eine Frau aus ihrer engen Hose herausgeschnitten werden. Unter Experten ist die Hose ohnehin nicht mehr «in».
Wer heute noch mit Strümpfen in die Schuhe steigt, muss von gestern sein. So jedenfalls präsentiert sich das Bild an der Pitti Uomo in Florenz.
Die deutsche Hauptstadt-Seifenoper um die Modemesse «Bread & Butter Berlin» lief bisher nach klassischem Drehbuch. Nun mutiert der Anlass zur Volksgaudi: Der Onlinehändler Zalando hat diesen gekauft.
Kaum etwas verwandelt ein Hotel so sehr in einen Ort des glamourösen Lebensstils wie ein Schwimmbad. Eine Ausstellung in Bern beleuchtet die Historie des «Bikinis in den Bergen» – wir haben Pools von heute besucht.
Ob im üppig-grünen Feuchtgebiet des Nordens oder im tiefroten Outback im Herzen des Landes: Im Northern Territory Australiens lässt sich wahrer Barfuss-Luxus erleben.
Karaoke, etwas Krabbeln und Kribbeln und zwingend drahtloses Internet: Das Rezept für Familienferien folgt dem Zeitgeist. Noch immer aber entscheiden die Kinder, wie die angesagten Ferien sein sollen.
Der Mensch Audrey Hepburn – dieses Bild der Ikone will eine Schau in der National Portrait Gallery in London vermitteln. Schnappschüsse und bisher unveröffentlichte Fotos sind zu sehen, die Hepburns Sohn ausgewählt hat.
Die Uhrenmarke Angelus ist in Vergessenheit geraten. Zu Unrecht, denn während ihres langjährigen Bestehens hat sie einiges an Innovation hervorgebracht. Nun soll ihr neues Leben eingehaucht werden.
Die Französin Suzanne Lenglen dominierte die Tennisszene in den zwanziger Jahren. Sie machte aber auch mit exzentrischen Outfits von sich reden. Im heutigen Wimbledon käme sie damit nicht durch.
Zwanzig Jahre ist es her, dass Andreas Strehler sich 24-jährig selbständig machte. Heute konstruiert seine Firma sowohl für renommierte Uhrenmarken als auch unter eigenem Namen. Ein Augenschein in seiner Produktion in Sirnach bei Winterthur.
Die knapp 22-jährige Anna Ewers ist der internationale Shootingstar der Modelszene. Derzeit schmückt die blonde Deutsche das Juni-Titelblatt der britischen «Vogue».
Lena Dunham ist keine dreissig Jahre alt und hat mit «Girls» schon die TV-Serien-Geschichte revolutioniert, ihre Autobiografie «Not That Kind of Girl» ist ein Bestseller. Und das Girl hat seinen Stil.
Eine NZZ-Sonderbeilage feiert 200 Jahre Zugehörigkeit des Wallis zur Schweiz. Im Fokus steht auch die Frage, warum die Walliser oft so widerborstig gegenüber den «Üsserschwizern» auftreten.
Seit einigen Monaten ist in der einstigen Wäscherei Wollishofen eine frische Crew am Werk. Das Essen mundet, beim Service besteht noch Potential.
Selbst am dicht überbauten rechten Zürichseeufer gibt es noch Orte, welche die Illusion erwecken, dass man ganz im Grünen sei.
Die Spanierin Verónica Ortega hat in der Anbauregion Bierzo ihr eigenes Weingut aufgebaut. Innert weniger Jahren ist es ihr gelungen, elegante, eigenständige Weine von hoher Qualität zu keltern. Wer lieber Alkohol und Marmelade mag, kommt dagegen nicht auf die Rechnung.
Die meisten verkleinern im letzten Lebensdrittel ihren Garten. Hanny Blaser tat das Gegenteil. In einem riesigen Rosengarten im Kanton Solothurn verwirklichte die 61-Jährige ihren Lebenstraum.
Auf Teneriffa gedeihen heute dort, wo einst lastwagenweise Müll abgeladen wurde, 500 verschiedene Palmenarten. Kürzlich wurde der Park offiziell als botanischer Garten anerkannt.
Nur ein Spezialist aus Paris weiss, wie man die majestätischen Eiben im Garten des Sommerhauses de Vigier in Solothurn pflegt. Gerade hat der «Spezial-Coiffeur» den Bäumen wieder ihre Form gegeben.
Jährlich werden in Friedrichshafen an der Outdoor-Messe die Trends, Entwicklungen undProduktneuheiten der kommenden Sommersaison präsentiert. Neuheiten gibt es in erster Linie in Nischenbereichen.